Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960–1980
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
ISBN: 978-3-647-36758-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Dominik Geppert und Jens Hacke Einleitung;10
6.1;Anmerkungen;21
7;Hans Jörg Hennecke Streiten für diesen Staat Wilhelm Röpke und die Bundesrepublik;24
7.1;Von der Sozialen Marktwirtschaft zum Wohlfahrtsstaat;30
7.2;Ein »kritischer Realist« – Aussagen zum Selbstverständnis;34
7.3;Lehren für eine Intellektuellengeschichte der Bundesrepublik;38
7.4;Anmerkungen;43
8;Dominik Geppert Von der Staatsskepsis zum parteipolitischen Engagement Hans Werner Richter, die Gruppe 47 und die deutsche Politik;47
8.1;Das Verhältnis zur Politik;50
8.2;Das Verhältnis zum Adenauer-Staat;54
8.3;Das Verhältnis zur SPD;58
8.4;Die Tradition deutscher Intellektueller im 20. Jahrhundert;61
8.5;Anmerkungen;66
9;Joachim Scholtyseck Mauerbau und Deutsche Frage Westdeutsche Intellektuelle und der Kalte Krieg;70
9.1;Keine Alternative in der Mauerkrise;74
9.2;Vom antitotalitären Konsens zur Konvergenz der Systeme;81
9.3;Resümee;87
9.4;Anmerkungen;88
10;Frank Bösch Später Protest Die Intellektuellen und die Pressefreiheitin der frühen Bundesrepublik;92
10.1;Die Intellektuellen und die Zensur in den 1950er Jahren;93
10.2;Intellektuelle Mobilisierungen für die Pressefreiheit um 1960;98
10.3;Die Schriftsteller und die Spiegel-Affäre;99
10.4;Professoren als Intellektuelle?;103
10.5;Journalisten als treibende Kraft;107
10.6;Fazit und Ausblick;108
10.7;Anmerkungen;110
11;Helmut König Kein Neubeginn Hannah Arendt, die NS-Vergangenheit und die Bundesrepublik;114
11.1;Das politische Personal: Kontinuität und Gleichgültigkeit;116
11.2;Das politische System: Normalisierung post festum;118
11.3;Strafprozesse: Eichmann und die Antiquiertheit des Rechts;121
11.4;Urteilskraft: Kritik des Eskapismus;126
11.5;Begriff und Erinnerung;130
11.6;Anmerkungen;133
12;Wolfgang Kraushaar Die Furcht vor einem »neuen 33« Protest gegen die Notstandsgesetzgebung;136
12.1;Resümee;148
12.2;Anmerkungen;150
13;Riccardo Bavaj Verunsicherte Demokratisierer »Liberal-kritische« Hochschullehrer und die Studentenrevolte von 1967 / 68;152
13.1;Anmerkungen;165
14;Daniela Münkel Der »Bund Freiheit der Wissenschaft« Die Auseinandersetzungen um die Demokratisierung der Hochschule;170
14.1;Vorgeschichte der Hochschuldiskussion;172
14.2;»Bund Freiheit der Wissenschaft«;175
14.3;Kampf um die Öffentlichkeit: Zur Medienpolitik des »Bundes Freiheit der Wissenschaft«;182
14.4;Schlussbemerkungen;185
14.5;Anmerkungen;186
15;Jens Hacke Der Staat in Gefahr Die Bundesrepublik der 1970er Jahre zwischen Legitimationskrise und Unregierbarkeit;189
15.1;Das Krisengefühl der 1970er Jahre;190
15.2;Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus;193
15.3;Unregierbarkeit;197
15.4;Abschließende Überlegungen;203
15.5;Anmerkungen;204
16;Rüdiger Graf Die Grenzen des Wachstums und die Grenzen des Staates Konservative und die ökologischen Bedrohungsszenarien der frühen 1970er Jahre1;208
16.1;»Grenzen des Wachstums«;209
16.2;Eine »konservative Tendenzwende«?;211
16.3;Konservative Reaktionen auf die »Grenzen des Wachstums«;214
16.3.1;a) Tendenzwenden-Konservative;214
16.3.2;b) Öko-Konservative;216
16.3.3;c) Hardcore-Konservative;218
16.3.4;d) Neo-Konservative;221
16.4;Die Grenzen des Staates und die Reichweite des ökologischen Arguments;223
16.5;Anmerkungen;225
17;Holger Nehring Die nachgeholte Stunde Null Intellektuelle Debatten um die Atombewaffnung der Bundeswehr 1958–1960;230
17.1;Die Neuvermessung des Politischen;232
17.2;Vom Denken zum Handeln;234
17.3;Denken ohne den Staat;241
17.4;Die ausgebliebene Katastrophe;243
17.5;Anmerkungen;246
18;Jörg Requate Gefährliche Intellektuelle? Staat und Gewalt in der Debatte über die RAF;252
18.1;Linke Theorie und Gewalt;255
18.2;Die Ausweglosigkeit des Terrorismus: filmische Perspektiven;260
18.3;Fazit;266
18.4;Anmerkungen;268
19;Klaus Naumann Nachrüstung und Selbstanerkennung Staatsfragen im politisch-intellektuellen Milieu der »Blätter für deutsche und internationale Politik«1;270
19.1;Nachholende Reverenz oder fortwirkender Grundvorbehalt?;272
19.2;Dreierlei Staatswahrnehmungen;274
19.3;Das politische und das intellektuelle Regimeder Blätter;276
19.4;Fundamentaloppositionelle Ansichten und republikanisches Selbstverständnis;280
19.5;Ende gut, alles gut? Staatsanerkennung durch Grundsatzkritik;285
19.6;Anmerkungen;287
20;Die Autoren;292