Hachleitner / Marschik / Müllner | Ein Fußballverein aus Wien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten

Hachleitner / Marschik / Müllner Ein Fußballverein aus Wien

Der FK Austria im Nationalsozialismus 1938-1945

E-Book, Deutsch, 311 Seiten

ISBN: 978-3-205-20314-8
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der FK Austria Wien ist ein Repräsentant der Stadt Wien und Österreichs. Nach dem 'Anschluss' an das nationalsozialistische Deutschland zeigten sich sehr schnell extreme Gegensätze: Der komplett aus Juden bestehende Vorstand wurde vertrieben, die Mannschaft blieb vorerst unverändert, der Verein trat für kurze Zeit als 'SC Ostmark' auf. Stars wie Matthias Sindelar arrangierten sich, andere wanderten aus oder kamen an der Front ums Leben. Der Mittelfeldspieler Hans Mock war SA-Mitglied, SS-Brigadeführer Ernst Kaltenbrunner wurde – nominell – Ehrenpräsident. Der FK Austria und seine früheren Erfolge blieben im Nationalsozialismus ein wesentlicher Bestandteil der Wiener Fußballkultur, die früheren Funktionäre wurden dabei freilich verschwiegen.
Hachleitner / Marschik / Müllner Ein Fußballverein aus Wien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorworte;10
7;Vorspiel: Die ewige Reise zu sich selbst;18
8;Erster Akt: Der FK Austria im März 1938 – Diskurse, Images, Zuschreibungen;30
8.1;Cricketer/Amateure/Austria: Die Vereinsgeschichte(n);30
8.2;»Wien« trotz »Austria«;37
8.3;»Nichts war bodenständig«;41
8.4;Cityclub;43
8.5;Intelligenzlerklub;45
8.6;Gagenfußball;48
8.7;Judenklub;51
8.8;Die Amateure/Austria in der Zwischenkriegszeit;53
9;Zweiter Akt: Der Wiener Fußball und der FK Austria nach dem »Anschluss«;55
9.1;Der Vorstand wird ausgesperrt;59
9.2;Ein kommissarischer Leiter;62
9.2.1;Robert Lang – Manager der Austria;64
9.3;Nach der »Volksabstimmung«;67
9.4;Der SC Ostmark;68
9.5;Abschaffung des Professionalismus;70
9.6;Sesta und Sindelar als »Ariseure«;74
9.7;Die Absetzung Haldenwangs und die Rückkehr zu »Austria«;78
9.7.1;Hanns Janisch;81
9.8;Die neue Meisterschaftsstruktur;85
9.9;Der »Schädling« Jerusalem;85
9.10;Der »brave Walter«;87
9.10.1;Der »Sir« – Die verschlungene Lebensgeschichte von Walter und Margarethe Nausch während des Nationalsozialismus;89
9.11;Austria-Generalversammlung Oktober 1938;94
9.11.1;Der neue Vorstand des FK Austria;96
10;Dritter Akt: Die nationalsozialistische »Normalität« im Fußballsport;106
10.1;Der Wiener Fußball im NS-System;108
10.2;Drei Phasen des Wiener Fußballs in »Großdeutschland«;112
10.2.1;Der »Anschluss« des Sports??: Chronologie der Regulative ab 1939;114
10.3;Die Austria in der neuen »Normalität«;117
10.4;Saison 1938/39: Gauliga Ostmark;117
10.4.1;Der »vergötterte Liebling der Wiener« ist tot??: Die posthume Inszenierung von Matthias Sindelar im Nationalsozialismus;119
10.5;Saison 1939/40: Bereichsklasse Ostmark;124
10.5.1;Gastspieler aus dem »Altreich«;126
10.6;Saison 1940/41 Bereichsklasse Ostmark;130
10.6.1;Karl »Vogerl« Geyer;131
10.7;Torprämie und ein verspäteter Zug: Austria schlägt den LASK 21?:?0;137
10.8;Saison 1941/42: Bereichsklasse Donau/Alpenland;140
10.9;Saison 1942/43: Bereichsklasse Donau/Alpenland;143
10.9.1;Die Generalversammlung 1942??: Eckerl und seine Mannschaft;145
10.10;Wehrkraftzersetzung;154
10.11;Saison 1943/44: Oberklasse/Bereichsklasse Wien;158
10.12;Saison 1944/45: Oberklasse/Bereichsklasse Wien(nicht beendet);162
11;Vierter Akt: Im »Altreich« und in der deutschen Nationalmannschaft;166
11.1;Die Weltmeisterschaft 1938;167
11.2;Politische Wünsche;170
11.3;Sesta: großes Können, große Probleme;173
11.4;Austrianer bei der Weltmeisterschaft;177
11.5;Sportfest in Breslau;178
11.6;Austria – eine starke Marke im »Altreich«;181
11.7;Reichstrainer Sepp Herberger und die Austria;183
11.8;Der Krieg als »Disziplinierungsmaschine«;185
11.9;Paternalistischer Kümmerer Herberger;187
11.10;Nationalteam und Vereinsspiele;187
11.10.1;Ein »großdeutscher« Verein auf Reisen??: Die Austria 1941 in Kopenhagen;189
11.11;»Totaler Krieg«;190
12;Fünfter Akt: Der FK Austria nach 1945: Nachwirkungen;193
12.1;Die sportliche Ebene;195
12.2;Die Austria-Metaphern;198
12.3;Präsentationsorte der Austria;201
12.4;Die organisatorische Ebene;203
12.4.1;Lebenswege der Vorstandsmitglieder des FK Austria vom März 1938;204
12.4.2;Max Birnstein;212
12.5;Elitenkontinuitäten – Elitenbrüche;213
12.6;Neue Strukturen;215
12.7;Nachwirkungen der NS-Zeit;217
12.8;Streit um Kontinuitäten;221
13;Epilog;223
13.1;Neue Erkenntnisse zur Vergangenheit der Austria;225
13.2;Ergebnisse für Gegenwart und Zukunft der Austria;229
14;Anmerkungen;232
15;Danksagung;269
16;Anhang;271
17;Literatur- und Quellenverzeichnis;296
17.1;Literatur;296
17.2;Gedruckte Quellen;302
17.3;Internetquellen;303
17.4;Verwendete Zeitungen;303
17.5;Interviews;305
17.6;Archive;305
18;Register;308


Hachleitner, Bernhard
Bernhard Hachleitner ist Historiker und Kurator in Wien.

Müllner, Rudolf
Dr. Rudolf Müllner ist ao. Univ.-Professor für Sportwissenschaft, Historiker und Leiter des Arbeitsbereiches Sozial- und Zeitgeschichte des Sports am Zentrum für Sportwissenschaft der Universität Wien.

Skocek, Johann
Johann Skocek ist Journalist, Historiker und Buchautor.

Marschik, Matthias
Matthias Marschik ist Kulturwissenschafter und Historiker.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.