Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 454 g
ISBN: 978-3-540-58295-3
Verlag: Springer
Die thromboembolischen Krankheiten nehmen heute in den Morbidi tats- und Mortalitatsstatistiken der Industrielander westlicher Pra gung eine absolut fiihrende Stelle ein. Nach dem betroffenen Gefiill oder Organ gehOren sie zur Kardiologie, zur Neurologie, Angiologie und GefaBchirurgie. Allen gemeinsam ist die vermittelnde Rolle des Blutes in hamostaseologischer und hiimorheologischer Hinsicht. Des halb erscheint es im Prinzip sinnvoll, die Organspezialisten und die Hamostaseologen zum Erfahrungsaustausch an einen Tisch zu bit ten. Der amerikanische Kardiologe E. BRAUNWALD auBerte sich ein mal, daB in derartigen "Hybridenfeldern" aufregende wissenschaftli che Erkenntnisse zu erwarten sind. Die Kardiologie beansprucht das Interesse der Hamostaseologie gleich in dreifacher Beziehung: Zum einen konnen die Koronararterien als nutritive Gefiille der Herzmuskulatur durch einen akuten thrombotischen VerschluB zum Gewebetod, zum Herzinjarkt, fiihren. Dann konnen sich Thromben aber auch an der Innenwand des Herzens abscheiden oder frei in einer Herzhohle flottieren. Beim Vor hofflimmern und in Herzwandaneurysmen sind sie nicht selten zu finden. Sie geben den AnlaB zur Embolisation im groBen Kreislauf, zum Hirninsult, zum Niereninfarkt oder zur peripheren Embolie. In trakardiale Thromben gefahrden das Leben des Patienten auf Schritt und Tritt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Neue Erkenntnisse über Thrombolytika und Antikoagulanzien.- Das Fibrinolysesystem.- Thrombozytenfunktionshemmer.- Heparine und Hirudin.- Orale Antikoagulanzien.- II. Akuttherapie des Myokardinfarkts.- Differenzierte thrombolytische Therapie.- Prähospitale Thrombolyse.- Gerinnungsaktive Begleittherapie.- III. Langzeitantikoagulation bei einzelnen Krankheitsbildern.- Koronare Herzkrankheit.- Chronisches Vorhofflimmern.- Herzklappenfehler.- Juristische Aspekte der Antikoagulation.