Haberzettl / Yasemin | Interkulturelle Schülerförderung auf dem Campus. Erziehungs- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu den Effekten eines Förderprojektes für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund | Buch | 978-3-8382-0333-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 210 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Haberzettl / Yasemin

Interkulturelle Schülerförderung auf dem Campus. Erziehungs- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu den Effekten eines Förderprojektes für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8382-0333-1
Verlag: ibidem

Buch, Deutsch, Band 2, 210 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

ISBN: 978-3-8382-0333-1
Verlag: ibidem


Seit April 2006 wird an der Universität Bremen – finanziell unterstützt durch die Stiftung Mercator und die Bremer Senatorin für Bildung und Wissenschaft – unter der Leitung von Yasemin Karakasoglu (bis September 2008 gemeinsam mit Stefanie Haberzettl) Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durchgeführt. Mit dem vorliegenden Projektbericht zum fünfjährigen Bestehen des Projekts gewähren die Mitarbeiterinnen aufschlussreiche Einblicke in ihre Arbeit vor Ort – aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Hilfe unterschiedlichster Erhebungsinstrumente. Vorgestellt werden die besonderen Bildungsvoraussetzungen der mehrsprachigen und multikulturellen Schülerpopulation, subjektive Einschätzungen zum Nutzen des Projekts aus Sicht der Schüler, Eltern und studentischer Förderlehrer sowie Erkenntnisse über den Sprachstand der Schüler im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Das Ergebnis ist eine umfassende Evaluation des Förderprojektes, die sich durch die Zusammenführung von erziehungswissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Zugängen auszeichnet.

Haberzettl / Yasemin Interkulturelle Schülerförderung auf dem Campus. Erziehungs- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu den Effekten eines Förderprojektes für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Yasemin Karakasoglu ist seit Oktober 2004 Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen und seit April 2011 dort auch Konrektorin für Interkulturalität und Internationales. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Interkulturelle Pädagogik, die Bildungs- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (insbesondere Mädchen), die Bedeutung des Islam in pädagogischen Bezügen und das Bildungssystem der Türkei. Stefanie Haberzettl ist seit April 2011 Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes. Zuvor war sie als Professorin an den Universitäten Bremen und Oldenburg tätig. Ihre Schwerpunkte sind Zweitspracherwerbstheorie, der Erwerb des Deutschen als Zweitsprache durch Kinder und Jugendliche sowie Konzeptionelle Schriftlichkeit bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.