Buch, Deutsch, 2000 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2258 g
Großkommentar Band I: Einleitung §§ 1 - 28
Buch, Deutsch, 2000 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2258 g
ISBN: 978-3-16-161616-7
Verlag: Mohr Siebeck
Gesamtabnahmeverpflichtung aller drei Bände des "GmbH-Großkommentars" Artikel ist nicht als Einzelband erhältlich.
Der Erfolg der GmbH als Rechtsform ist ungebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die große Flexibilität des GmbH-Rechts zurückzuführen. Ziel des Kommentars ist neben der sorgfältigen Dokumentation des Meinungsstands und der Vielzahl einschlägiger Gerichtsentscheidungen vor allem auch die Darstellung tragender Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen und der richterrechtlichen Entwicklungen.
Die vorliegende 4. Auflage ist komplett überarbeitet: in Kraft getretene Reformgesetze, aktuelle Rechtsprechung und neu erschienene wissenschaftliche Beiträge sind einbezogen. Nicht zuletzt die fortschreitende Digitalisierung der Abläufe innerhalb und außerhalb der GmbH und ihre Verrechtlichung bringen einen nicht unerheblichen Anpassungsbedarf mit sich. Auch kommt es zu einer Änderung im Bearbeiterkreis - Samy G. Sharaf hat von Irmgard Heinrich die Kommentierung des §4 übernommen, Matthias Casper von Jörg Paura die Kommentierung des §5a sowie Rüdiger Veil von Thomas Raiser die Kommentierung der §§ 13, 14. Zudem wird die Kommentierung des §6 nunmehr von Walter Paefgen gemeinsam mit Kai Wallisch verantwortet.
Band 2 erscheint voraussichtlich 2026, Band 3 voraussichtlich 2027.
Der Kommentar erscheint in drei Bänden und wird nur geschlossen abgegeben.
Aus Rezensionen zu den Vorauflagen:
"Die Kommentierung hat wissenschaftlichen Anspruch, ohne dabei die Belange der Praxis aus den Augen zu verlieren."
Julius Forschner DNotI-Report 18/2022, 142
"Das Werk besticht durch Klarheit, eine umfassende Aufbereitung des überbordenden Stoffes und klug abgewogene eigene Stellungnahmen. Die Anschaffung ist allen GmbH-Recht Tätigen dringend ans Herz zu legen."
Markus Gehrlein Wertpapier-Mitteilungen 43/2021, 2120
"Dieser Großkommentar besticht durch seinen systematisch hervorragenden Aufbau und seine sehr klaren Formulierungen und ist aufgrund seines Platzangebotes auch an Gründlichkeit kaum zu überbieten."
Stefan Mroß DGVZ 2018, Nr. 11