Habermeyer / Lichtenberg / Loew | Schulterchirurgie | Buch | 978-3-437-22342-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 868 Seiten, Format (B × H): 222 mm x 307 mm, Gewicht: 2794 g

Habermeyer / Lichtenberg / Loew

Schulterchirurgie

Buch, Deutsch, 868 Seiten, Format (B × H): 222 mm x 307 mm, Gewicht: 2794 g

ISBN: 978-3-437-22342-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers; entsprechend komplex sind Verletzungsmöglichkeiten, Erkrankungen, Differenzialdiagnosen und damit die Anforderungen an den Operateur. Für alle, die sich operativ mit der Schulter beschäftigen, gibt es jetzt die neue Auflage des Standardwerks „Habermeyer, Schulterchirurgie“. Sie zeigt, wie man Schulter-OPS fachgerecht durchführt und was dabei zu beachten ist. In 29 Kapiteln wird alles rund um die Schulterchirurgie praxisgerecht dargestellt – von der Anatomie, über Untersuchungsmethoden und Differenzialdiagnosen bis zu Operationstechniken, Komplikationen, Tipps und Tricks und vielem mehr. Berücksichtigt sind: Offene OP-Verfahren Arthroskopische Verfahren Schulterinfektionen und Tumoren des Schultergürtels und Scores. Mehr als 1.000 Abbildungen zeigen alle wesentlichen Aspekte und erleichtern das Verständnis. Neu in der 5. Auflage: -> Komplett neu verfasst wurden die Kapitel MRT- und MR-Arthrographie, Ultraschalluntersuchung, Standardendoprothetik, Inverse Schulterendoprothetik und Schulterinfektionen -> Das Kapitell zur Therapie der Rotatorenmanschettenruptur wurde grundlegend überarbeitet, neue arthroskopische Techniken zur Versorgung von großen Sehnenrupturen werden dargestellt -> Alle anderen Kapitel wurden durchgesehen und überarbeitet bzw. aktualisiert -> Im Kapitel Arthroskopische Operationen bei Instabilität wurden die arthroskopischen Techniken zur knöchernen Rekonstruktion von Glenoiddefekten ergänzt -> Neu im Kapitel Arthroskopische Operationen des AC-und SC-Gelenks sind die Ausführungen zur Arthroskopie des SC-Gelenks Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen - Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
Habermeyer / Lichtenberg / Loew Schulterchirurgie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Topographie und funktionelle Anatomie des Schultergürtels und des Schultergelenks

2 Pathologie und Pathomechanik der Schulterinstabilität

3 Pathologie und Pathomechanik des Subacromialraumes und der Rotatorenmanschette (inkl. LBS)

4 Klinische Untersuchung der Schulter

5 Röntgendiagnostik und Computertomographie

6 MRT und MR-Arthrographie

7 Ultraschalluntersuchung der Schulter

8 Differentialdiagnose der Schultererkrankungen

9 Grundlagen der Arthroskopie, Normbefunde und pathologische Anatomie

10 Operative Zugangswege zum Schultergelenk

11 Erkrankungen und Verletzungen des Akromio- und Sternoklavikulargelenks

12 Arthroskopische Operationen des AC-und SC-Gelenks

13 Offene Rotatorenmanschettenrekonstruktion und plastische Ersatzverfahren

14 Arthroskopische Operationen des Subacromialraum, Rotatorenmanschette und lange Bizepssehne

15 Offene Stabilisierungsverfahren bei Schulterinstabilität

16 Arthroskopische Operationen bei Instabilität

17 Arthroskopische Verfahren bei Tendinosis calcarea, Schultersteife, entzündlichen Erkrankungen und Knorpelschäden

18 Kopferhaltende Therapie der Humeruskopffraktur

19 Claviculafrakturen

20 Scapulafrakturen

21 Primäre und sekundäre Frakturprothetik

22 Anatomische Schulterendoporthetik

23 Inverse Schulterendoprothetik

24 Schulterinfekt

25 Arthrodese und scapulpthorakale Fusion

26 Tumoren des Schultergürtels

27 Schulterverletzungen des Sportler

28 Begutachtung von Erkrankungen und Verletzungsfolgen des Schultergürtels

29 Rehabilitation

30 Scores


Prof. Dr. med. habil. Peter Habermeyer ist Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirugie sowie Sportmedizin und war 1984 Gründer der ersten deutschen Spezialambulanz für Schulterchirurgie. Seit 1997 ist er Leiter des renommierten Zentrums für Schulter- und Ellenbogenchirurgie/Sporttraumatologie in der ATOS Klinik Heidelberg, und er ist seit 2016 am Deutschen Schulterzentrum in München tätig.

Dr. med. Sven Lichtenberg ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und besitzt die Zusatzbezeichnung Sportmedizin. Seit 1999 widmet er sich ausschließlich der Schulterchirurgie und leitet das Deutsche Gelenkzentrum Heidelberg, dem Nachfolger des renommierten Zentrums für Schulter- und Ellenbogenchirurgie in der ATOS Klinik Heidelberg, nachdem Prof. Habermeyer seinen Tätigkeitsschwerpunkt ins Deutsche Schulterzentrum nach München verlagert hat.

Prof. Dr. med. Markus Loew ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie und Sportmedizin. Er war über 15 Jahre lang Leiter der Sektion für Schulter- und Ellbogenchirurgie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und praktiziert seit 2010 im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg. Er ist Gründer und Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift „Obere Extremität – Schulter, Ellenbogen, Hand" und war von 2004 bis 2010 Präsident der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie (DVSE).

Dr. med. Petra Magosch ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Medizinische Informatik. Sie arbeitet am Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg und am Deutschen Schulterzentrum in München.

Priv.-Doz. Dr. med. Frank Martetschläger ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er arbeitet seit 2015 am Deutschen Schulterzentrum der ATOS Klinik München.

Prof. Dr. med. univ. Mark Tauber ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Sportmedizin. Er arbeitet seit 2010 zusammen mit Prof. Habermeyer im Deutschen Schulterzentrum an der ATOS Klinik München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.