Habermas | Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit | Buch | 978-3-518-11000-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1000, 861 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 177 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: edition suhrkamp

Habermas

Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit

Nation und Republik / Politik und Kultur
Erstausgabe
ISBN: 978-3-518-11000-3
Verlag: Suhrkamp Verlag AG

Nation und Republik / Politik und Kultur

Buch, Deutsch, Band 1000, 861 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 177 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-11000-3
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


In diesem Band, so ist mein Eindruck, präsentiert sich eine nachdenkliche Linke, gleich weit entfernt von Gewißheit wie von Unsicherheit. In diesen Jahrgängen ist das Bewußtsein, daß unsere Republik auch im dreißigsten Jahr ihres Bestehens noch auf tönernen Füßen steht und daß sie gegen die, die sich heute nicht mehr genieren, ein Zuviel an Demokratie offen zu beklagen, verteidigt werden muß, in beinahe konventioneller Klarheit ausgebildet.« (Jürgen Habermas in der Einleitung)
Habermas Stichworte zur Geistigen Situation der Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Habermas, Jürgen: Einleitung. Walser, Martin: Händedruck mit Gespenstern. Ehmke, Horst: Was ist des Deutschen Vaterland?. Wellershoff, Dieter: Deutschland - ein Schwebezustand. Fetscher, Iring: Die Suche nach der nationalen Identität. Negt, Oskar: _. Kluge, Alexander: Der antike Seeheld als Metapher der Aufklärung; die deutschen Grübelgegenbilder: Aufklärung als Verschanzung; >EigensinnWir sind wieder werUnregierbarkeitDu sollst keine anderen Jeans haben neben mir<. Raddatz, Fritz J.: Kontaktsperre. Runge, Erika: Kindheit. Vormweg, Heinrich: Lob der Veränderung. Platschek, Hans: Schüsse in Homberg oder Der Streit um die Avantgarde. Bohrer, Karl Heinz: Die drei Kulturen. Warnke, Martin: Zur Situation der Couchecke. Das Beispiel des kommunalen Wohnungsbaus im Wien der zwanziger Jahre. Gorsen, Peter: Zur Dialektik des Funktionalismus heute. Wehler, Hans-Ulrich: Geschichtswissenschaft heute. Moltmann, Jürgen: Theologie heute. Bürger, Peter: Literaturwissenschaft heute. Johnson, Uwe: Das Schiff. Michel, Karl Markus: Der Grundwortschatz. italienische Leserin.


Habermas, Jürgen
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.