Buch, Deutsch, Band 9, 486 Seiten, gebunden, Format (B × H): 182 mm x 258 mm, Gewicht: 1031 g
Reihe: Literatur – Kultur – Theorie
Buch, Deutsch, Band 9, 486 Seiten, gebunden, Format (B × H): 182 mm x 258 mm, Gewicht: 1031 g
Reihe: Literatur – Kultur – Theorie
ISBN: 978-3-89913-876-4
Verlag: Ergon-Verlag
Mit diesem Band liegt der erste umfassende Versuch einer systematischen Bestimmung von Unsagbarkeit vor. Auf der Basis von kybernetischen und diskursarchäologischen Überlegungen werden in Analysen zu Hermeneutik, Systemtheorie, Semiotik, Dekonstruktion und der Sprachphilosophie Wittgensteins zentrale Argumentationsfiguren herausgearbeitet, die das Unsagbare instrumentalisieren oder die Rede über das Unsagbare erst ermöglichen.
Die Problematisierung von Unsagbarkeit in der Wissenschaft selbst konfrontiert Wissenschaft mit ihren eigenen Grenzen. In ständiger Selbstreflexion der eigenen wissenschaftlichen Grenzen bedient sich die Studie avancierter literaturtheoretischer Strategien und weist sich schließlich als Form experimenteller Wissenschaft aus.