Buch, Deutsch, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 217 mm x 266 mm, Gewicht: 1073 g
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, Goslarer Fundus
Regierung, Reich und Rezeption
Buch, Deutsch, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 217 mm x 266 mm, Gewicht: 1073 g
Reihe: Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, Goslarer Fundus
ISBN: 978-3-7395-1159-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Der Salier Heinrich III. (1016/17-1056) gehört zu den bislang weniger beachteten Kaisern des Heiligen Römischen Reiches. Dabei leistete er Bedeutendes für die Festigung der kaiserlichen Autorität gegenüber Papsttum, Reichskirche und Hochadel. Und auch Goslar hat ihm viel zu verdanken - führte er doch den Ort mit der Errichtung der Pfalz von einer bescheidenen Siedlung zur Reichsmetropole des 11. Jahrhunderts.
Elf Beiträge ausgewiesener Historiker zur Reichs- und Landesgeschichte, zur Bauforschung, zur Münzkunde, zur Buchmalerei, zum Urkundenwesen und zur Historiographie beschreiben Heinrichs Wirken für Goslar und das Reich. Der reich illustrierte Band ermöglicht so einen Blick in ein dynamisches Jahrhundert des Auf- und Umbruchs.
Zielgruppe
1. Goslarer
2. Mediävisten
3. Bau- und Kunsthistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Führung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
Geleitwort, Vorwort • 6
Jan Habermann: Königsherrschaft in der Zeit Heinrichs III. – ein historischer Überblick • 9
Gerhard Lubich: Den Kaiser bewerten: Heinrich III. in Geschichtsschreibung und historischer Forschung • 21
Oliver Auge: Der vergessene Kaiser? Heinrich III. und die Frage nach historischer Größe • 33
Gerd Althoff: Kaiser Heinrich III. und die Sachsen: Konflikte und Konfliktlösungen • 45
Christina Wötzel: Agnes von Poitou – Ehefrau Kaiser Heinrichs III., Mutter Heinrichs IV. und Kaiserin (1024-1077) • 57
Cord Meckseper: Pfalz und Stiftskirche in Goslar als räumliches Gegenüber von weltlicher und kirchlicher Macht? • 83
Tillmann Lohse: Macht und Pracht – Der „Codex Caesareus Upsaliensis“ und sein Entstehungskontext • 99
Christian Heitzmann: Kaiserliche Pracht und sakrale Herrschaft. Das Evangeliar Heinrichs III. aus Goslar in der Tradition mittelalterlicher Buchmalerei • 113
Sebastian Steinbach: Heinrich III. – Ein Münzreformer auf dem Kaiserthron? Goslar und die Geldwirtschaft im ostfränkisch-deutschen Reich des 11. Jahrhunderts • 131
Jan Habermann: Reich und Region: Die Königslandschaft Harz unter Heinrich III. bis zum Burgenbau der späten Salierzeit • 153
Ulrich Albers: Das Urkundenwesen unter Heinrich III. am Beispiel der für Goslar ausgestellten Originalurkunden zwischen 1047 und 1055 • 173
Gesamtbibliographie • 198
Autorenverzeichnis • 214