Haberler | Die höchstgerichtliche Entscheidung | Buch | 978-3-9503816-0-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 208 g

Haberler

Die höchstgerichtliche Entscheidung

Eine empirische Studie zur Entscheidungsfindung in Zivilrechtssachen am OGH.
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-9503816-0-3
Verlag: Wiener Advocatur Bureau

Eine empirische Studie zur Entscheidungsfindung in Zivilrechtssachen am OGH.

Buch, Deutsch, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 208 g

ISBN: 978-3-9503816-0-3
Verlag: Wiener Advocatur Bureau


Der Oberste Gerichtshof in Österreich behandelt jährlich rund 3.000 Rechtsmittel in Zivilrechtssachen. 40 RichterInnen entscheiden in zehn Senaten über die an sie herangetragenen Rechtsfälle. Wie sie dabei ganz konkret vorgehen, untersucht die vorliegende Arbeit.

Erstmals wird in einer Studie die Entscheidungsfindung am österreichischen Obersten Gerichtshof empirisch beforscht. Hierfür wurden RichterInnen des OGH interviewt und die so erhobenen Daten – unter Berücksichtigung relevanter Rechtsquellen (OGHG, OGH-Geo) – interpretativ ausgewertet.

Die in den Entscheidungsprozess involvierten AkteurInnen, die Phasen der Entscheidungsfindung, die OGH-internen Konsultationen sowie der diskursive Austausch mit den rechtswissenschaftlichen Datenarchiven werden detailliert beschrieben. Abschließend wird analysiert, welche Rolle die Idealtypen richterlicher Tätigkeit beim Entscheiden spielen und wie sich diese auf die den Handlungen eingeschriebenen Logiken der höchstgerichtlichen Entscheidungsfindung auswirken.

Haberler Die höchstgerichtliche Entscheidung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch wendet sich an alle RechtsanwenderInnen, insbesondere RechtsanwältInnen und RichterInnen sowie SozialwissenschaftlerInnen mit dem Schwerpunkt Rechtssoziologie und Rechtspraxisforschung


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Haberler, Veronika
Veronika Haberler ist promovierte Soziologin (2010, Universität Wien) und seit mehreren Jahren als Beraterin in einer Wiener Wirtschaftskanzlei tätig. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit widmet sie sich insbesondere dem streitigen Gesellschafts- und Stiftungsrecht sowie der empirischen Beforschung gerichtlicher Praxis. Publikationen sind im VS Verlag sowie im Linde-Verlag erschienen.

Veronika Haberler ist promovierte Soziologin (2010, Universität Wien) und seit mehreren Jahren als Beraterin in einer Wiener Wirtschaftskanzlei tätig. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit widmet sie sich insbesondere dem streitigen Gesellschafts- und Stiftungsrecht sowie der empirischen Beforschung gerichtlicher Praxis. Publikationen sind im VS Verlag sowie im Linde-Verlag erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.