Buch, Deutsch, Band 45, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Schriftenreihe der Städtischen Kunstsammlungen - Neue Folge
Expressionismus in Görlitz
Buch, Deutsch, Band 45, 112 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Schriftenreihe der Städtischen Kunstsammlungen - Neue Folge
ISBN: 978-3-944560-53-3
Verlag: Verlag Gunter Oettel
Zu den wichtigsten Protagonisten der expressionistischen Kunstszene in der Neißestadt gehörten Künstler wie Fritz Neumann-Hegenberg, Joseph Anton Schneiderfranken, Willy Schmidt, Johannes Wüsten, Dora Kolisch, Walter Deckwarth, Arno Henschel und Walter Rhaue. Im Görlitzer Literaturleben der 1920er Jahre kam Ludwig Kunz eine besondere Rolle zu. Er beförderte den literarischen Expressionismus und gab in loser Folge die Flugblätter „Die Lebenden“ heraus. Bereits in den 1920er Jahren gelangten expressionistische Kunstwerke auch in die Sammlung des heutigen Kulturhistorischen Museums Görlitz. Einen dramatischen Einschnitt bedeutete die Zeit des Nationalsozialismus, als Görlitzer Künstlerinnen und Künstler ins Exil gingen oder als „entartet“ diffamiert wurden. In den Jahren der DDR ließen einzelne Künstler den Expressionismus in der Neißestadt nochmals aufleben.