E-Book, Deutsch, 91 Seiten
ISBN: 978-3-656-35784-1
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Bereits vor ca. zehn Jahren begann der Ru¨ckgang der Bevo¨lkerung im erwerbsfa¨higen Alter, konnte jedoch bisher durch die wachsende Erwerbsbeteiligung von a¨lteren Arbeitnehmern (bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezo- gen sind, meint die Formulierung beide Geschlechter, unabha¨ngig von der in der Formulierung verwendeten konkreten geschlechtsspezifischen Bezeichnung) und Frauen ausgeglichen werden (vgl. Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) o. J.). Schlagzeilen wie „Rentner dra¨ngen auf den Arbeitsmarkt“ (Spie- gel Online 2012) oder „Immer mehr Rentner arbeiten“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012) verdeutlichen diesen Trend. Dabei ist das Erwerbspotential von a¨lteren Arbeitnehmern nicht zu unterscha¨tzen, da sie u¨ber mannigfaltige Fa¨higkeiten, breites Wissen und einen hohen Erfahrungsschatz verfu¨gen (vgl. Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) 2011 b, S. 6). In Zukunft wird es daher immer mehr von Bedeutung sein, die Arbeitsorganisation und -bedingungen in den Unternehmen alters- und alternsgerecht zu gestalten (vgl. ebenda, S. 6). In den Vordergrund ru¨cken in diesem Zusammenhang gesunde und abwechslungsreiche Arbeitsbedingungen, die es ermo¨glichen, bis ins Alter er- werbsfa¨hig zu bleiben. Die Produktivita¨t der Erwerbsta¨tigen ist aber nicht nur durch die kognitive und physische Leistungsfa¨higkeit, sondern auch durch Erfahrungswissen und soziale Kompetenzen gepra¨gt (vgl. Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) 2011 a, S. 96).