E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Reihe: Fotoschule extra
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Reihe: Fotoschule extra
ISBN: 978-3-645-20598-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wiebke Haas gehört zu den 'jungen Wilden' und wird dennoch schon zu den besten internationalen Tierfotografen gezählt. Einfühlsam zeigt sie, worauf es bei der Tierfotografie mit dem gewissen Etwas ankommt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Fotoschule Extra Tierfotografie;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
1.3;Ausrüstungfür Tierfotografie;8
1.3.1;Anforderungen an die Kamera;10
1.3.1.1;Spiegelos oder Spiegelreflex?;10
1.3.2;Was die Kamera können muss;14
1.3.2.1;Schnelle Reihenaufnahmen;14
1.3.2.2;Intelligente AF-Messfeldmethoden;14
1.3.2.3;Wenig Rauschen bei hoher ISO;15
1.3.2.4;Genug Fleisch für Bildausschnitte;15
1.3.3;Objektive und nützliches Zubehör;16
1.3.3.1;Teleobjektive in der Tierfotografie;17
1.3.3.2;Normalbrennweite und Weitwinkel;17
1.3.3.3;Einbeinstative für schwere Objektive;18
1.3.3.4;Schnelle SD-Speicherkarten;18
1.3.3.5;Reflektoren zum Aufhellen;18
1.4;Mit Plan und Improvisationstalent;22
1.4.1;Leitlinien für die Bildgestaltung;24
1.4.1.1;Wahl eines geeigneten Bildformats;24
1.4.1.2;Teilungsregeln für den Bildaufbau;24
1.4.1.3;Fotos anderes Fotografen analysieren;28
1.4.1.4;Farben erzeugen Eindrücke und Wirkungen;28
1.4.1.5;Licht zu unterschiedlichen Zeiten;30
1.4.1.6;Licht und Schatten bringen Spannung;32
1.4.1.7;Blickwinkel und Perspektive sind das?A und O;34
1.4.2;Haustiere vor der Kamera;36
1.4.2.1;Zweck und Inhalt des Shootings;36
1.4.2.2;Locations für klassiche Standfotos;36
1.4.2.3;Rassetypische Merkmale betonen;38
1.4.2.4;Hibbelig oder desinteressiert;38
1.4.3;Bevor das Shooting losgeht;40
1.4.3.1;Hauptdarsteller und Location vorbereiten;40
1.4.3.2;Das Equipment startklar machen;40
1.4.3.3;Zu Verschlusszeit, Blende und ISO;40
1.4.3.4;Empfehlungen für das Spielmit der Blende;42
1.4.3.5;Empfehlung für die ISO-Empfindlichkeit;44
1.4.3.6;Varianten halb automatischer Belichtung;45
1.4.3.7;Die Belichtungsmethode festlegen;46
1.4.3.8;Den passenden Autofokusmodus wählen;47
1.4.3.9;Spiegel- und Verschlussmechanik;48
1.4.3.10;Serienbilder für tobende und laufende Tiere;49
1.4.3.11;Packliste für alle wichtigen Utensilien;49
1.5;Hunde vor der Kamera;50
1.5.1;Hundeporträt und Standbilder;52
1.5.1.1;Homogener Hintergrund mit Fokus auf den Hund;53
1.5.1.2;Die Hundebesitzer in das Shooting mit einbeziehen;55
1.5.1.3;Wichtig bei Porträts mit seitlicher Kopfhaltung;55
1.5.1.4;Beim Scharfstellen den Fokusauf ein Auge legen;56
1.5.1.5;Detailaufnahmen und Ganzkörperbilder machen;56
1.5.1.6;Rassespezifische Merkmaledes Hundes betonen;56
1.5.1.7;Hunde mit oder ohne Halsband fotografieren?;56
1.5.2;Laufen, spielen und toben;59
1.5.2.1;Geeignete Umgebungen für Lauffotos;59
1.5.2.2;Mit seitlichen Laufaufnahmen beginnen;62
1.5.2.3;Beobachten Sie das Verhalten des?Hundes;63
1.5.2.4;Messfeld zum Anfokussieren festlegen;63
1.5.2.5;Frontale Bewegungsaufnahmen punktgenau treffen;65
1.5.3;Fotografieren in der Welpenstube;68
1.5.3.1;Gefragt sind viel Geduld, Glück und Geschick;70
1.5.3.2;Was tun bei völlig unerzogenen Hunden?;73
1.5.3.3;Fazit;76
1.6;Pferde vor der Kamera;78
1.6.1;Symbol für Reichtum und Macht;80
1.6.2;Pferdeporträt und Standbilder;83
1.6.2.1;Kopfform, Trense, Halfter und Zügel;83
1.6.2.2;Aufnahmen ganz ohne Trense und Halfter;83
1.6.2.3;Die Aufmerksamkeit des Tieres erregen;83
1.6.2.4;Geeignete Hintergründe für Pferdeporträts;85
1.6.2.5;Unterschiedliche Set-upsfür Standbilder;87
1.6.3;Schönheit und Anmut der Bewegung;90
1.6.3.1;Pferde wissen um ihre Schönheit;91
1.6.3.2;Auf Laufrichtung und Laufweg Einfluss nehmen;93
1.6.3.3;Zu starke Unterbelichtung bei Gegenlicht;94
1.6.3.4;Edle Pferde unter dem Sattel;97
1.6.3.5;Geeignete Umgebungen für Reitbilder;98
1.6.3.6;Die jungen Wilden in der Koppel;100
1.6.3.7;Klare Körpersprache und Impulse;103
1.6.3.8;Fazit;107
1.7;Katzen vor der Kamera;108
1.7.1;Samtpfoten und Stubentiger;110
1.7.1.1;Verhalten und Körpersprache studieren;110
1.7.1.2;Die Dauer des Shootings bestimmt die Katze;112
1.7.1.3;Aufnahmen im Innenbereich der?Wohnung;114
1.7.1.4;Katzen in freier Natur fotografieren;116
1.8;Herdentiere auf der Weide;122
1.8.1;Ein kleines bisschen Wildlife;124
1.8.1.1;Schafe lassen sich gut porträtieren;124
1.8.1.2;Der Frühling ist die Zeit der Lämmer;124
1.8.1.3;Grasende Rinder auf der Koppel;125
1.8.1.4;Fazit;127
1.9;Finde die?Seele des?Tieres;128
1.9.1;Lassen Sie die Bilder sprechen;130
1.9.2;Momente der Ruhe und Heiterkeit;133
1.9.2.1;Porträts, ausdrucksstark und emotional;133
1.9.2.2;Schwarz-Weiß öffnet das Tor zur?Seele;133
1.9.2.3;Stimmungsvolle Morgen- und Abendstunden;138
1.9.2.4;Silhouetten vor untergehender Sonne;142
1.9.2.5;Einmalige Momente der Heiterkeit;142
1.9.3;Ton in Ton und Farbkontraste;146
1.9.3.1;Bilder vor schwarzem Hintergrund;146
1.9.3.2;Ausreichend freistellen mit Offenblende;152
1.9.3.3;Einfach mehr Farbe ins?Bild bringen;154
1.9.4;Aus Freude an der Bewegung;160
1.9.4.1;Kraft, Dynamik und Ehrgeiz festhalten;160
1.9.4.2;Muskelspiel im Seiten- oder Streiflicht;162
1.9.4.3;Mitzieher mit längerer Verschlusszeit;164
1.9.5;Spaßbilder mit dem Weitwinkel;168
1.9.5.1;Einfach mal alle Regeln brechen;168
1.9.5.2;Bildkomposition mit dem Weitwinkel;171
1.9.5.3;Dokumentarische Fotos mit Weitwinkel;176
1.10;Einige Worte zum Ausklang;178
1.10.1;Sicherheit beim Tiershooting;180
1.10.2;Mit Respekt und Liebe zum Tier;183
1.10.2.1;Wie weit darf man gehen?;183
1.10.3;Qualität der fotografischen Arbeit;184
1.10.4;Das Recht am eigenen Bild;186
1.11;Index;190
1.12;Bildnachweis;192