Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Entwurf einer psychoanalytischen Mentalitätsgeschichte
Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-3302-4
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Eberhard Th. Haas entwirft eine psychoanalytisch orientierte Mentalitätsgeschichte und widmet sich der Frage, vor welche Herausforderungen uns ein digitaler Epochenwechsel stellen könnte. Darüber hinaus geht es ihm um die Zukunft unseres archaischen Erbes in Ritual, Kunst und mystischem Erleben und um den Versuch einer Orientierung in einer sich rasant ändernden und zunehmend unsicheren Welt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Danksagung
Einleitung
I Achsenzeit und achsenzeitlicher Bruch
Zusammenbruch der bikameralen Psyche
II Die Hörkappe und das Doppelhirn
Hörkappe
Die bikamerale Psyche und das Doppelhirn
Von der Hörkappe zum Über-Ich
III Anfänge der kindlichen Kommunikation – imaginäre Gefährten – Animismus
Kommunikation in der Säuglingszeit
Die semantische Geste 'Nein'
Imaginäre Gefährten
Animismus
IV.1 Psychohistorische Erkundungen in der Ilias
Bruno Snells Die Entdeckung des Geistes
Achill hört Stimmen
IV.2 Die Bestattung des Patroklos – die Krise des Opferkultes
IV.3 Thersites und der Su¨ndenbock
V.1 Die Odyssee und der Beginn der Subjektivität
Wirf weg, damit du nicht verlierst
Odysseus Besuch im Totenreich
Initiationen
Odysseus erzählt Lu¨gengeschichten
V.2 Achsenzeit in Griechenland
Das Erwachen des Ich in der fru¨hgriechischen Lyrik
Der Rationalismus
Die Tragiker
Leib-Seele-Dualismus
V.3 Stufen der abendländisch-europäischen Mentalität
Der Zusammenbruch des Römischen Reiches
Mentalität der Germanen
Primäre Hochkultur im Abendland
Achsenzeit im Abendland
Renaissance und Reformation an der Schwelle zur Neuzeit
Die Mentalitäten der Neuzeit
Zivilisationsbruch
VI.1 Woher kommen die Götter?
Divinisierte Opfer
Trauerarbeit
Die Vergöttlichung
Sakralarchitektur
VI.2 Catal Hu¨yu¨k
Jacques Cauvin und die Geburt der Götter
Domestikation
Gewalt und Opferung
VI.3 Weltuntergänge – das Atramhasis-Epos
VII Abwesenheit
Figuren der Krise und des Bösen
Leibesqualen und Quällaute
Der Altar des Tukulti-Ninurta I.
Despoten
VIII Echnaton
Die erste Persönlichkeit in der Weltgeschichte
Schwerter zu Pflugscharen
Jan Assmanns Kritik
IX Zusammenbrechen und Zerstörung bikameraler Kulturen
Selbstauslöschung
Die Eroberung Perus
Die großen Ohren des Keltenfu¨rsten vom Glauberg
Die Deutung der großen Ohren als Rebus
X.1 Hexerei bei den Himbanomaden
Ahnenkult und soziale Vaterschaft bei den Himba
Ankunft
Rituelle Heilung
Trennung
Juli 2003: Wiederannährung
Weiterer Verlauf
X.2 Homer und die Himba
XI.1 Gru¨ndungsgewalten
Das Schwinden der Bikameralität in der hebräischen Bibel
Brudermord
XI.2 Die Mosetragödie
Die Gottesknechtlieder
Moses Strafaktion?
Moses Divinisierung
Epiphanie oder der Glanz auf Moses Antlitz
Die Erfindung der depressiven Position
XII Jesus
Auferstehung Christi
Maria Magdalena
Leben Jesu
Jesu Abschiedsreden
XIII Psychotische Arbeit
Wahn – Wahrheit – mystisches Erleben. Ein Fallbericht
GottTeufel
Psychotischer Zusammenbruch
Restitution
Hoffentlich kommst du da durch
Beendigung und erneute Krise
Epikrise
XIV.1 Mystik
Mystik und ozeanisches Gefu¨hl
Die ökumenische Seite der Mystik
Die Mystik des Apostel Paulus
XIV.2 Clemens Brentano und Anna Katharina Emmerick
Der stigmatisierte Leib
Brentanos Krise und Wendung zum mystischen Katholizismus
Anna Katharinas Vita
Die Nonne und der Schreiber
Das Wort ward Fleisch
Stigmatisierungen
Schmerz und Leidensu¨bernahme
Das fremde Kind
Kampf um Luise Hensel
Die nächsten zwei Wochen
XIV.3 Weitere Charakteristika der Mystik Anna Katharina Emmericks
Zweithaut: Ilias – Paulus – Emmerick
Reliquien und Prophetie
Leidensu¨bernahme oder was heißt Masochismus?
XV Ru¨ckblick und Ausblick
Epochenwechsel
Ausblick: Ru¨ckwärts in die Zukunft?
Literatur
Abbildungen
Personenregister
Sachregister