Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 434 g
ISBN: 978-3-8348-1659-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Das Buch beschreibt historische, soziale und städtebauliche Aspekte des Wohnungsbaus und bietet typologische Grundlagen als Einführung in den Entwurf. Anhand von 30 aktuellen Beispielen werden die unterschiedlichen Ansätze für einen vielfältigen, verdichteten Wohnungsbau erläutert.
Zielgruppe
Architekten in Studium und Praxis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Soziale und historische Aspekte des Wohnens.- Funktionstrennung — Funktionsmischung.- Öffentlichkeit — Halböffentlichkeit — Privatheit.- Segregation — Integration.- Individualisierung — Spezialisierung der Räume.- III. Entwurfsgrundlagen.- Das Quartier.- Die Wohnung.- IV. Beispielsammlung.- Steidle, Volpinistraße.- Kollhoff und Timmermann, Malchower Weg.- Engel und Zillich, Spruch.- Léon, Wohlhage, Schlesische Straße.- Mateo, Dedemvaartsweg.- Metron AG, Röthenbach.- Pfeiffer, Kirchhölzle.- Luscher, Habitat Industriel.- v. Sambeek und v. Veen, Haarlem.- Bauförsche, Schlierbacher Weg.- Atelier 5, Fischergarten.- Riegeler und Riewe, Strassgang.- Kramm, Am Burghof.- Morger und Degelo, Mühlheimer Straße.- Uitenhaag, De Droogbak.- Richter, Brunner Straße.- Casa Nova, Osloer Straße.- Herzog und de Meuron, Pilotengasse.- Alder, Vogelbach.- Steidle, Wienerberggründe.- Hayakawa, Labyrinth.- Atelier 5, Ried W2.- Henke und Schreieck, Wien.- Diener und Diener, Riehenring.- Kladler, Tiefenbrunnen.- Kollhoff, Piraeus.- Schröder und Widmann, Passau.- Neutelings, Antwerpen.- Koolhaas, Nexus Wold.- Pruscha, Traviatagasse.- Literatur.- Abbildungsnachweis.