Haarmann | Weltgeschichte der Sprachen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1703, 398 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Haarmann Weltgeschichte der Sprachen

Von der Frühzeit des Menschen bis zur Gegenwart

E-Book, Deutsch, Band 1703, 398 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-69132-4
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Harald Haarmann legt hier erstmals eine moderne Universalgeschichte der Sprachen vor. Er beschreibt, was wir über die Sprachfähigkeit der frühesten Menschen wissen, in welchen Stufen sich die komplexe Sprache des Homo sapiens entwickelte und wie die vergleichende Sprachforschung das Nostratische als älteste bekannte Sprachfamilie rekonstruiert hat. Haarmann versteht es meisterhaft, seinen Lesern die oft verschlungenen Wege der Herausbildung von Sprachfamilien, der Transformation und Aufgliederung alter und der Entstehung neuer Sprachen zu vermitteln. Ein Ausblick auf gegenwärtige Entwicklungen rundet den Band ab.
Haarmann Weltgeschichte der Sprachen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Abkürzungen und Zeichen;11
8;Zitat;13
9;Einleitung;13
10;1. Die Anfänge der Sprachevolution;27
10.1;Symbolische und verbale Kommunikation früher Menschen;28
10.2;Identitätsfindung und Sprachfähigkeit als kultureller Motor;31
10.3;Von der Protosprache des Neandertalers zur komplexen Sprache des Homo sapiens;34
10.3.1;Stadium 1: Kommunikation mit Signalen und Interjektionen;35
10.3.2;Stadium 2: Wortung der natürlichen und kulturellen Umgebung (ab ca. 150 000 vor heute);36
10.3.3;Stadium 3: Elementares Sprechen über Dinge und Ereignisse (älter als 70 000 vor heute);38
10.3.4;Stadium 4: Entwicklung komplexer Sprachstrukturen (ab ca. 70 000 vor heute);39
10.4;Konstruktionspläne und Baumaterialien von Sprachen;42
10.4.1;Typologische Gliederung der Sprachen;43
10.4.2;Grundorientierungen im Sprachbau – Trends der Sprachentwicklung;49
10.5;Ausdrucksvielfalt und Umwelt;57
10.5.1;Schnee ist nicht gleich Schnee;58
10.5.2;Räumliche Orientierung;61
10.5.3;Farbskalen im Sprachenvergleich;64
11;2. Afrika und Eurasien (ab ca. 100000 vor heute);72
11.1;Afrika: Die alten Populationen, ihre Sprachen und ihre Nachkommen;74
11.2;Die Ursprünge kultureller und sprachlicher Vielfalt;76
11.3;Die Ausbreitung in Eurasien und frühe Kulturkontakte;80
12;3. Australien, Sibirien und die Neue Welt (ab ca. 65000 vor heute);84
12.1;Aborigine-Kulturen und Sprachenverbreitung in Australien und Neuguinea;84
12.2;Migrationen in den Pazifik und die Ausgliederung der Sprachen Ozeaniens;89
12.3;Sprachliche Drifts in der Arktis und Subarktis;95
12.4;Die Migrationen nach Amerika und die Ausgliederung der amerikanischen Sprachen;97
12.4.1;Die drei Migrationsschübe aus Nordostsibirien;97
12.4.2;Die altamerikanischen Hochkulturen;107
13;4. Auf den Spuren der ältesten Sprachen;108
13.1;Die alten Sprachen Eurasiens und Afrikas und ihre modernen Rückzugsgebiete;108
13.1.1;Im Fokus: Das Baskische und die altmediterranen Sprachen;109
13.2;Gibt es fossile Strukturen in der Architektur von Altsprachen?;115
13.2.1;Schnalzlaute;115
13.2.2;Archaische Eigenschaften im grammatischen Bau;117
13.2.3;Substratelemente im Wortschatz;120
13.2.4;Relikte alter syntaktischer Strukturen;121
14;5. Die Entstehung von Sprachfamilien (ab ca. 10000 v.Chr.);126
14.1;Die Sprachfamilien der Welt in der Gesamtübersicht;127
14.2;Exkurs: Historische Sprachforschung;132
14.3;Nostratisch und andere Urfamilien;135
14.3.1;Die Grenzen der historisch-vergleichenden Methoden;135
14.3.2;Vorstöße der Glottogonie;138
14.4;Die Sprachfamilien Südostasiens;144
14.4.1;Die austroasiatischen Sprachen;144
14.4.2;Konvergenzprozesse «alter» und «neuer» Sprachen in Südostasien;145
15;6. Die indoeuropäische Sprachfamilie (ab ca. 7000 v.Chr.);150
15.1;Das Problem der «Urheimat»;152
15.1.1;Die Balkanregion?;153
15.1.2;Zwischen Kaspischem Meer, Wolga und Don?;156
15.2;Baupläne des Proto-Indoeuropäischen;158
15.3;Die sprachlich-kulturelle Indoeuropäisierung Europas;162
15.3.1;Die Migrationen von Indoeuropäern;164
15.3.2;Kontakte mit vor-indoeuropäischen Populationen;166
15.4;Die Ausgliederung in regionale Sprachzweige;169
15.4.1;Verwandtschaftsverhältnisse und Gliederungsmuster;170
15.4.2;Indo-Iranisch;173
15.4.3;Anatolisch;176
15.4.4;Griechisch;176
15.4.5;Mazedonisch;178
15.4.6;Italisch;179
15.4.7;Keltisch;180
15.4.8;Germanisch;181
15.4.9;Exkurs: Die historische Präsenz des Gotischen in West- und Osteuropa;183
15.4.10;Im Fokus: Die Ausgliederung und Entwicklung des Deutschen;195
15.4.11;Slavisch;197
15.4.12;Baltisch;200
15.4.13;Thrakisch;201
15.4.14;Illyrisch;202
15.4.15;Messapisch;203
15.4.16;Albanisch;203
15.4.17;Armenisch;205
15.4.18;Phrygisch;206
15.4.19;Venetisch;207
15.4.20;Tocharisch;208
15.5;Im Fokus: Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen;209
15.5.1;Das Lateinische im Vielvölkerstaat des Imperium Romanum;210
15.5.2;Entstehungsgeschichte und Ausbildung der klassischen Schriftsprache;216
15.5.3;Strukturelle Charakteristika des Schriftlateinischen;219
15.5.4;Strukturelle Charakteristika des Sprechlateinischen;223
15.5.5;Die Ablösung des Lateinischen durch romanische Regionalsprachen;231
15.5.6;Das nachantike Kulturerbe des Lateinischen in Westeuropa;234
16;7. Andere moderne Sprachfamilien (ab ca. 6000 v.Chr.);239
16.1;Die uralische Sprachverwandtschaft;239
16.1.1;Die proto-uralische Grundsprache und einzelne strukturelle Entwicklungen;243
16.1.2;Die Ausgliederung der uralischen Einzelsprachen;246
16.1.3;Exkurs: Ostseefinnen und Balten im 2. Jahrtausend v. Chr.;248
16.2;Die afroasiatische Sprachfamilie und ihre Ausgliederungen;251
16.2.1;Urheimat und frühe Migrationsbewegungen;251
16.2.2;Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der afroasiatischen Sprachen;253
16.3;Die Niger-Kongo-Familie;256
16.4;Die Sahelzone und die nilo-saharanischen Sprachen;257
16.5;Die sino-tibetischen Sprachen und ihre Verbreitung in Ostasien;262
16.6;Die austronesische Sprachfamilie: Von Madagaskar bis zur Osterinsel;265
16.7;Die altaische Sprachverwandtschaft;266
16.7.1;Im Fokus: Die Migrationen der Turkvölker und die Ausgliederung der Turksprachen;268
16.8;Die großen Sprachfamilien Amerikas;275
17;8. Sprachen und Technologien (ab ca. 5000 v.Chr.);282
17.1;Die Ausbreitung des Ackerbaus – Synchrone und unabhängige Drifts;282
17.2;Die Ausbreitung der Eisenverarbeitung;286
17.2.1;Kombinierte Drifts in Schwarzafrika;286
17.2.2;Genealogische Beziehungen der Bantu-Sprachen;288
17.2.3;Die Anfänge der Metallverarbeitung und die Entstehung der ältesten Terminologie in Südosteuropa;292
17.3;Die Rolle von Kulturkontakten für die Verbreitung von Schriftsystemen;293
17.3.1;Die Ausbreitung von Religionen – Schrift als sakrales Symbol;294
17.3.2;Voralphabetische Schriften und ihre Ableger;296
17.3.3;Varianten des Alphabets;300
17.3.4;Die globale Geltung der Lateinschrift;301
18;9. Nachzügler der Neuzeit: Pidgins und Kreolsprachen;307
18.1;Kontaktlinguistische Bedingungen und Strukturmerkmale;307
18.1.1;Der Import von Kolonialsprachen;311
18.1.2;Pidginisierung in der Gegenwart;313
18.2;Pidgins und Kreolsprachen im weltweiten Überblick;314
18.3;Kreolsprachen als entwicklungsgeschichtliches Modell?;320
19;10. Gegenwart und Zukunft der Sprachen;323
19.1;Globale und territoriale Disproportionen in der Verteilung von Sprachen;323
19.2;Sprachkontakte als anthropologische Konstante;325
19.3;Sprachliche Dynamik im modernen Europa;333
19.3.1;Demographische und sprachliche Verhältnisse;333
19.3.2;Mehrsprachigkeit;335
19.4;Trends und Prognosen;338
19.4.1;Wachstum der «Großen»;338
19.4.2;Untergang der «Kleinen»?;342
19.4.3;Sprachenvielfalt im Globalisierungsprozeß;348
19.4.4;Die nationalsprachlich-englische Zweisprachigkeit in der digitalen Kommunikation;351
20;Bibliographie;355
21;Register der Sprachen und Sprachfamilien;381


«Est etiam sermo societatis humanae instrumentum.»
Juan Luis Vives (1492–1540) Einleitung
Die Frage, wie die menschliche Sprache entstanden und wie es zu der kaum überschaubaren Sprachenvielfalt gekommen ist, hat seit frühesten Zeiten die Menschen beschäftigt. Welche Laute, Wörter, Äußerungen standen am Anfang? Wie ist es zu komplexen Sprachen mit einem vielfältigen Wortschatz und komplizierten grammatischen Strukturen gekommen? Nach welchen Bauplänen sind die Sprachen der Welt konstruiert? Was läßt sich über die Sprachen in Zeiten und in Regionen sagen, aus denen wir keine schriftlichen Hinterlassenschaften haben? Läßt sich eine Ursprache rekonstruieren für so große Sprachfamilien wie die indoeuropäische, zu der zwischen Westeuropa und Indien Hunderte von Sprachen gehören? Wie ist es zu dieser extremen Ausgliederung gekommen? Und was wird die Zukunft unserer Sprachenwelt sein? Werden die großen Sprachen immer weiter in Einzelsprachen zersplittern? Oder wird das Englische zur alles dominierenden globalen Supersprache? Die vorliegende Weltgeschichte der Sprachen will Antworten auf solche Fragen geben. Aussagen über die Zukunft können freilich nur vorsichtige Prognosen sein, aber diese werden um so realistischer ausfallen, je besser man die lange Geschichte der Sprachen kennt. Diese Darstellung hat ihren Schwerpunkt auf dem Zeitraum von etwa 10.000 Jahren, in dem sich die großen Sprachfamilien und die derzeitige globale Sprachenvielfalt entwickelt haben; sie greift aber auch in die Frühzeit des Menschen zurück. Ein so weiter Überblick birgt Risiken. Zu vielen Entwicklungen, insbesondere sehr frühen, empirisch kaum faßbaren, gibt es unterschiedliche Theorien und Hypothesen; die wichtigsten werden in diesem Buch genannt, vor allem dann, wenn sich noch keine weitgehend einheitliche Meinung zu einer Frage herausgebildet hat. Der weite Überblick bietet aber auch Chancen, denn nur wenn man in evolutionsgeschichtlicher Perspektive die Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von verbaler Kommunikation begreift, kann man – so jedenfalls die Überzeugung, die diesem Buch zugrundeliegt – auch die Weltgeschichte der Sprachen nachvollziehen. Die vorliegende Darstellung folgt chronologischen wie geographischen Entwicklungslinien: von den Anfängen der Sprachfähigkeit der Hominiden über die Ausbreitung menschlicher Populationen und ihrer Sprachen in die Alte und Neue Welt – aus Afrika in den Nahen Osten, von dort nach Europa und Südasien, sodann nach Australien und Neuguinea, in das östliche Sibirien und auf den amerikanischen Doppelkontinent, schließlich, erst im 10. Jahrhundert, nach Neuseeland –, über die Ausbildung der ältesten, rekonstruierbaren Zentren der heute bekannten Sprachfamilien – angefangen mit der nostratischen und eurasiatischen Superfamilie – bis zur Ausgliederung in regionale Zweige und Einzelsprachen, die unsere heutige Sprachenwelt ausmachen. Es ist aber nicht möglich, die Entwicklung der rund 6400 Einzelsprachen der Welt flächendeckend in einem Band darzustellen. Allgemeine Trends werden zwar für alle Regionen erläutert; spezielle regionale Entwicklungen werden dagegen exemplarisch in verschiedenen Exkursen «unter die Lupe genommen», so die Verbreitung des Gotischen, die Ausgliederung des Lateinischen in die romanischen Sprachen, die Entstehung des Deutschen, die baltisch-ostseefinnischen Sprachkontakte, die Verbreitung der Turksprachen und der Bantusprachen, Sprachkontakte in Südostasien oder die Verbreitung der Sprachen in Ozeanien. Was ist eine Sprache?
Über die Gesamtzahl aller Sprachen der Welt ist viel spekuliert worden. Schätzungen bewegen sich zwischen rund 2500 und 10.000 Sprachen. Beide Extremwerte sind unrealistisch. Nach neueren Erkenntnissen liegt die Zahl zwischen 6000 und 6500. Die Zahl der Sprachen zu bestimmen, ist jedoch mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Es besteht immer noch die Möglichkeit, daß bisher unbekannte Sprachen für die westliche Welt «entdeckt» werden. Zwar ist die große Zeit der Neuentdeckungen und Klassifizierungen längst vorbei – das war die Periode zwischen ca. 1750 und ca. 1950 –, aber in den unzugänglichen Bergtälern Papua-Neuguineas, in der Regenwaldzone des Amazonas-Gebiets oder im tropischen Westafrika dürfte auch heute noch die eine oder andere Sprache zu entdecken sein. Immerhin sind Neuentdeckungen bis in die jüngste Zeit gemacht worden. Manda, eine dravidische Sprache im indischen Bundestaat Orissa, wurde erst 1964 von westlichen Forschern entdeckt. Zu den Neuentdeckungen gehört auch das Suruí im brasilianischen Amazonasgebiet. Mit den damals rund 300 Sprechern dieser Indianersprache haben Weiße erst 1969 Kontakt aufgenommen (Derbyshire/Pullum 1986a: 14). Und erst Anfang der 1980er Jahre wurde das von rund 9000 Menschen gesprochene Jowulu im Süden Malis von europäischen Anthropologen «entdeckt». Vor allem hängt die Zahl der Sprachen aber davon ab, was man unter einer Sprache versteht. Über das Verhältnis von Sprache und Dialekt sind bereits ganze Bibliotheken geschrieben worden, aber bis heute gibt es keine allgemein anerkannte Definition (siehe Auburger 1993 zur Geschichte der Definitionen von «Sprache»). In der älteren Sprachwissenschaft wurden beispielsweise das Chinesische, das Saamische (Lappische), das Eskimo und das moderne Quechua als jeweils eine Sprache gezählt. Seit einigen Jahren geht der Trend der Sprachklassifizierung jedoch dahin, der gegenseitigen Verständlichkeit von regionalen Sprachvarianten und regionalen Sonderentwicklungen mehr Bedeutung beizumessen. Dadurch erhöht sich die Zahl der eigenständigen Sprachformen deutlich. Allein das Saamische wird heute als Gruppe von zehn Einzelsprachen klassifiziert (Sammallahti 1998: 6ff.). Will man Sprachen voneinander abgrenzen, denkt man meist an ihre unterschiedlichen lexikalischen und grammatischen Strukturen. Sprachtheoretiker gelangen auf diese Weise zu einer Definition von Sprache als Regelapparat, den wir Grammatik nennen. Dieser Regelapparat repräsentiert die Sprache, der wiederum Dialekte als Subsysteme untergeordnet sind. Solche rein formalen Kriterien lassen jedoch die kommunikative Funktion von Sprachen außer acht. Daher wird oft die Frage, ob sich Sprecher unterschiedlicher Dialekte bzw. Sprachen gegenseitig verstehen, zum weiteren Kriterium für die Abgrenzung von Sprachen gemacht. Aber auch Verständnisbarrieren sind kein ausreichendes Kriterium, um von einer anderen Sprache und nicht nur von einem Dialekt zu sprechen, wenn es eine gemeinsame schriftsprachliche Variante gibt. Für das Bairische und das Sächsische etwa existiert eine gemeinsame Standardsprache. Obwohl viele Sachsen Schwierigkeiten haben, Bairisch zu verstehen, handelt es sich nicht um unterschiedliche Sprachen. Aus dem gleichen Grund werden Schwyzertütsch oder das österreichische Deutsch nicht als unabhängige Sprachen vom Deutschen getrennt. Dahinter steht ein – in diesem Falle staatlich übergreifender – sprachpolitischer Konsens. Wenn der wegfiele, würde das gemeinsame Dach der Schriftsprache kaum ausreichen und wir hätten es mit mehreren Sprachen zu tun. In Lappland dagegen führt das Fehlen einer gemeinsamen Standardsprache verbunden mit Kommunikationsbarrieren zwischen den regionalen Schriftsprachen trotz ähnlicher struktureller Differenzen wie zwischen deutschen Dialekten dazu, daß mehrere regionale Sprachen des Saamischen unterschieden werden. Angesichts solcher Stolpersteine lassen sich Sprachen nicht allgemeingültig definieren. Pragmatisch könnte man von einer eigenen Sprache sprechen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: (1) Es muß sich um ein System von Lauten, grammatischen Formen und Wörtern handeln, das sich strukturell von anderen Systemen unterscheidet; (2) dieses System muß als multifunktionales Kommunikationsmittel sowie als kulturelles Identitätssymbol verwendet werden; (3) und es muß sich von anderen Sprachen durch Verständlichkeitsbarrieren ihrer Sprecher absetzen. (4) Schließlich darf es keine abweichende Schriftform einer Standardsprache geben. Die Ausprägung einer eigenen Schriftform ist zwar keine Voraussetzung für die Bezeichnung als Sprache, denn es gibt viele schriftlose Sprachen, wohl aber eine markante Eigenschaft von Sprachen. Dieser pragmatischen Definition zufolge ist das Deutsche eine eigene Sprache, da es sich strukturell beispielsweise vom Französischen unterscheidet, und für die Sprecher von Nachbarsprachen nicht verständlich ist, sofern diese nicht Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache erlernen. Das Deutsche ist zudem der Motor für die Ausgestaltung einer deutschen Kultur, die entscheidend durch die deutsche Schriftsprache geprägt ist. Die Sprecher des Deutschen identifizieren sich als Mitglieder der deutschen Sprachgemeinschaft, die ihnen einen sprachspezifischen Freiraum für die Kommunikation bietet. Was hier über das Deutsche gesagt worden ist, gilt ähnlich für die Identifizierung aller anderen Sprachen dieser Welt, unabhängig davon, ob sie viele oder wenige Sprecher haben, ob sie schriftlos sind oder geschrieben werden, oder in wie vielen Ländern sie verwendet werden. Bei sehr weit verbreiteten Sprachen stellt sich die Frage der Abgrenzung auch im Hinblick auf ihre verschiedenen...


Harald Haarmann, geb. 1946, gehört zu den weltweit bekanntesten Sprachwissenschaftlern. Er wurde u.a. mit dem "Prix Logos" der Association européenne des linguistes, Paris, sowie dem "Premio Jean Monnet" ausgezeichnet. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Bei C.H.Beck erschienen u.a. "Auf den Spuren der Indoeuropäer" (2016), "Das Rätsel der Donauzivilisation" (2. Aufl. 2012) sowie "Geschichte der Schrift" (4. Aufl. 2011).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.