E-Book, Deutsch, 474 Seiten, eBook
Reihe: Medien - Aufklärung - Kritik. Schriftenreihe der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V.
Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden
E-Book, Deutsch, 474 Seiten, eBook
Reihe: Medien - Aufklärung - Kritik. Schriftenreihe der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V.
ISBN: 978-3-658-38803-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hektor Haarkötter & Jörg-Uwe Nieland: Einleitung – Wie die Agenda gecuttet wird.- Hektor Haarkötter: Agenda Cutting und Nachrichtenaufklärung. Theoretische Überlegungen zu einem problematischen Begriff.- Teil I: Was Agenda Cutting ist … Grundlagen und theoretische Positionen.- Mallory Wober: Agenda Cutting revisited. (in English language).- Michael Meyen: Vom Filter in die Arena. Das Propagandamodell als Schlüssel für die Agenda Cutting-Forschung.- Marco Bertolaso: Wenn Information gecancelt wird - Nachrichtenjournalismus und „Agenda Cutting“.- Teil II: Wie Agenda Cutting erfolgt … Empirische Untersuchungen.- Hektor Haarkötter & Filiz Kalmuk: Thema abgelehnt – Wie relevante Storys im Mülleimer landen. Empirische Analyse einer Kommunikator-Befragung zu Agenda Cutting in Redaktionen.- Kathrin Keller: Nur die halbe Wahrheit? Wie alternative Onlinemedien über die Coronapandemie berichten. Eine empirische Analyse.- Daniel Müller: Der Fall Corona: Journalismus im Dienste des Social Engineering.- Fabian Sickenberger: Cutting Africa. Über die mediale Vernachlässigung eines Kontinents.- Ladislaus Ludescher: Vergessene Welten und blinde Flecken. Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens.- Teil III: Wie Agenda Cutting strategisch eingesetzt wird … Der Blick auf die andere Seite.- Lars Rademacher: Agenda Cutting in der PR – ein medienethisches Problem?.- Uwe Krüger: Die Dethematisierung der Dethematisierung. Was sagen die Lehr-, Hand- und Praxisbücher der PR über Agenda Cutting?.- Christian Solmecke: Dürfen Anwälte die Agenda beschneiden? Medienrechtliche Aspekte des Agenda Cutting.- Teil IV: Was Agenda Cutting konkret bedeutet … Fallgeschichten.- Thomas Schuler: The True Story. “Unheimlich und gefahrvoll”: Wie Bertelsmann und Familie Mohn hinter den Kulissen Recherchen und ihre Veröffentlichung behindern.- Yosuke Buchmeier: Schweigekultur, Tabus und der öffentliche Diskurs: Agenda Cutting in Japan.- Katia Artsiomenka: Über Diktaturen (nicht) berichten. Der Fall Belarus.- Thomas Hestermann: Das Missing white woman-Syndrom. Agenda Cutting in der Gewaltberichterstattung.- Sabine Schiffer: Agenda Cutting in der Terrorberichterstattung. Reflexionen über verkürzte Fall-Darstellungen und ihr Wirkpotential.- Jörg-Uwe Nieland: Agenda Cutting im Sportjournalismus - Anmerkungen zu einem strukturellen Problem.