Haarkötter | Die Kunst der Recherche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 98, 298 Seiten

Reihe: Praktischer Journalismus

Haarkötter Die Kunst der Recherche

E-Book, Deutsch, Band 98, 298 Seiten

Reihe: Praktischer Journalismus

ISBN: 978-3-86496-740-5
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Recherchieren ist heute zur universellen Metapher für den digitalen Alltag geworden: 'Ich suche – also bin ich.' In Zeiten des 'Information Overload' ist die Aufgabe allerdings nicht mehr so sehr, jede nur erdenkliche Information zu erlangen. Im Gegenteil drohen selbst die professionellen Schleusenwärter des Informationsgewerbes, also die Journalisten, in der Datenflut zu ertrinken: Wer suchet, der findet noch lange nicht. Recherchieren bedeutet darum heute, nur noch so viele Daten zu sammeln, wie für eine gute journalistische Geschichte nötig sind. Das ist der Ansatz der storybasierten Recherchemethode, der in diesem Buch vorgestellt wird. Neben die Informationssuche treten deren sinnvolle Auswahl, Eingrenzung und Filterung. Der richtige Einsatz von Suchmaschinen und datenjournalistische Verfahren spielen dabei eine ebenso große Rolle wie Recherchen in Social Media und im Deep Web, also dem Teil des Internets, der von Suchmaschinen gar nicht erschlossen wird.

Strategien der Recherche im Internet haben heute zwar an Bedeutung erheblich zugenommen, für eine gute Story sind aber nach wie vor althergebrachte Recherchemethoden wichtiger: Von einfachen Telefonbefragungen bis zu verdeckten Recherchen im Stile Günter Wallraffs, von Quellenkunde bis zur Frage nach der Organisation von Daten und Informationen in Rechercheprotokollen, Mindmaps und Masterplänen sind analoge Verfahren entscheidend für die Kunst der Recherche. Einblicke in die juristischen Möglichkeiten und Grenzen von Recherchejournalismus und Ausblicke in den Bereich journalistischer Ethik runden das Buch ab.
Haarkötter Die Kunst der Recherche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Statt eines Vorworts;9
5;2 Die Kunst der Recherche;15
5.1;2.1 Recherche in Zeiten des Information Overload;15
5.2;2.2 Journalistische Recherche;19
5.3;2.3 Andere Rechercheberufe;23
5.4;2.4 Kleine Typologie der Recherche;28
5.5;2.5 Methodisches Recherchieren;36
5.6;2.6 Recherchieren als Kunst;39
6;3 Recherchegeschichte(n);43
6.1;3.1 Von der Kolportage zu den »Nestbeschmutzern«;43
6.2;3.2 Story-basierter Recherchejournalismus;47
6.3;3.3 Neue Recherchewege;55
7;4 Die Methode: Story-basierte Recherche;61
7.1;4.1 Was ist eine Geschichte?;61
7.2;4.2 Die Vorrecherche: Wie man ein Thema findet;69
7.3;4.3 Basisrecherche: Die Hypothese;81
7.4;4.4 Von der Basis- zur Erweiterungsrecherche;87
7.5;4.5 Die Überprüfungsrecherche;96
8;5 Aus Quellen schöpfen;105
8.1;5.1 Nicht-personale Quellen;106
8.2;5.2 Personale Quellen;123
8.3;5.3 Quellen organisieren: Der Masterplan;134
8.4;5.4 Schrei ben und Publizieren;140
9;6 Die Welt ist doch eine Google;145
9.1;6.1 Die Googleisierung des Journalismus;145
9.2;6.2 Warum Google anders ist als die anderen;147
9.3;6.3 Vergiss W-Fragen!;151
9.4;6.4 Noch mehr Suchtipps;157
9.5;6.5 Google-Ergebnisse einschränken;160
9.6;6.6 Google und das »Totengräber«-Problem;165
9.7;6.7 Weitere Google-Dienste und -Programme;166
9.8;6.9 Hört das mit Google denn überhaupt nicht mehr auf?;173
10;7 Jenseits von Google;179
10.1;7.1 Suchmaschinen-Alternativen;179
10.2;7.2 Recherchieren in sozialen Netzwerken;195
10.3;7.3 Kuratieren statt Recherchieren;202
11;8 Oberwasser im Datenmeer;207
11.1;8.1 Zum Begriff Datenjournalismus;207
11.2;8.2 Die Open-Data-Bewegung;211
11.3;8.3 Wo Daten zu finden sind;216
11.4;8.4 Recherchen im Hidden Web;220
11.5;8.5 Der Datenjournalismus von morgen;225
12;9 Alles, was Recht ist;229
12.1;9.1 Wie weit Rechercheure zu weit gehen dürfen;230
12.2;9.2 Pflichten und Grenzen der Recherche;251
12.3;9.3 Journalistische Sorgfaltspflicht;259
12.4;9.4 Zeugnisverweigerungsrecht;262
13;10 Ein Rechercheblick nach vorn;267
13.1;10.1 Das Waterloo der deutschen Presse;267
13.2;10.2 Rollenbilder von Recherche-Journalisten;268
13.3;10.3 Woran Recherchen scheitern;271
13.4;10.4 Skizzen einer Recherche-Ethik;274
14;Bildnachweis;278
15;Literatur;280
16;Index;291
17;Weitere Informationen;297


Prof. Dr. Hektor Haarkötter ist Studiengangleiter Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln. Zuvor hat er viele Jahre als Journalist, Filmemacher und Fernsehregisseur gearbeitet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.