E-Book, Deutsch, 528 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Fallorientierte Darstellung - Diagnostik und Therapie
E-Book, Deutsch, 528 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-162191-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Welche Symptome hat der Patient?
- Wie sehen die wesentlichen Laborparameter aus?
- Was ist bei dem jeweiligen Krankheitsbild besonders zu beachten?
Die Toolbox: Konkrete Handlungsanleitung für Diagnostik und Therapie
- Aktuelle Diagnostik der verschiedenen Diabetesformen und
diabetesbedingter Folgeerkrankungen
- Optimale Therapiekonzepte: Orale Antidiabetika, Insulintherapie,
Auswahl des geeigneten Insulins
- Besonderheiten bei Jugendlichen, Schwangeren und Hypertoniepatienten
- Patientenschulung, Ernährungs- und Lifestyleberatung
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Endokrinologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Diabetologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
Weitere Infos & Material
1;Thomas Haak, Klaus-Dieter Palitzsch: Diabetologie für die Praxis – Fallorientierte Darstellung – Diagnostik und Therapie;1
1.1;Innentitel;5
1.2;Impressum;6
1.3;Vorwort;9
1.4;Anschriften;11
1.5;Abkürzungen;15
1.6;Inhaltsverzeichnis;17
1.7;Teil A Diabetes im klinischen Bild;23
1.7.1;1 Typ 1-Diabetes mellitus;24
1.7.1.1;1.1 Möglichkeiten der Früherkennung des Typ 1-Diabetes mellitus;24
1.7.1.1.1;1.1.1 Fallbeispiel: Nächtliche Enuresis;24
1.7.1.2;1.2 Erstmanifestation Typ 1-Diabetes mellitus;25
1.7.1.2.1;1.2.1 Fallbeispiel 1: Erstmanifestation Typ 1-Diabetes mellitus im Kindesalter;25
1.7.1.2.2;1.2.2 Fallbeispiel 2: Erstmanifestation Typ 1-Diabetes mellitus im Erwachsenenalter;30
1.7.1.3;1.3 Diagnose Typ 1-Diabetes mellitus;33
1.7.1.3.1;1.3.1 Fallbeispiel 1: Diagnose Typ 1-Diabetes mellitus im Erwachsenenalter;33
1.7.1.3.2;1.3.2 Fallbeispiel 2: Diagnose Typ 1-Diabetes mellitus im Kindesalter;35
1.7.1.4;1.4 Differenzialdiagnose des Typ 1-Diabetes mellitus im Erwachsenenalter;38
1.7.1.4.1;1.4.1 Fallbeispiel 1: Endokrine Ursache eines erhöhten Blutzuckers;38
1.7.1.4.2;1.4.2 Fallbeispiel 2: Abgrenzung eines Typ 1- von einem Typ 2-Diabetes mellitus;39
1.7.1.5;1.5 Schulungsmaßnahmen bei Typ 1-Diabetes mellitus;41
1.7.1.5.1;1.5.1 Fallbeispiel 1: Neumanifestation;41
1.7.1.5.2;1.5.2 Fallbeispiel 2: Diabetes und Zöliakie;43
1.7.1.5.3;1.5.3 Fallbeispiel 3: Typ 1-Diabetes mellitus und spezifische Schulungsprobleme;44
1.7.1.5.4;1.5.4 Fallbeispiel 4: Kinderwunsch-Patientin und Typ 1-Diabetes mellitus – Pumpenindikation bei Dawn-Phänomen;45
1.7.1.6;1.6 Sinnvolle Ernährungstherapie bei Typ 1-Diabetes mellitus;46
1.7.1.6.1;1.6.1 Fallbeispiel: Junge Patientin mit erhöhtem HbA1c;46
1.7.1.7;1.7 Rational begründete HbA1c-Werte;48
1.7.1.7.1;1.7.1 Fallbeispiel: Neumanifestation;48
1.7.1.8;1.8 Betreuungskonzepte bei Typ 1-Diabetes mellitus;50
1.7.1.8.1;1.8.1 Fallbeispiel 1: Patient ohne Folgeschäden;50
1.7.1.8.2;1.8.2 Fallbeispiel 2: Patient mit Folgeschäden;54
1.7.1.8.3;1.8.3 Fallbeispiel 3: Patient mit akuten gesundheitlichen Problemen;55
1.7.1.9;1.9 Prinzipien der Insulintherapie bei Typ 1-Diabetes mellitus;56
1.7.1.9.1;1.9.1 Fallbeispiel 1: Beruflich bedingte unregelmäßige Essenszeiten;56
1.7.1.9.2;1.9.2 Fallbeispiel 2: Auswahl der Insuline bei Typ 1-Diabetes mellitus;59
1.7.1.9.3;1.9.3 Fallbeispiel 3: Nächtliche Blutzuckeranstiege;61
1.7.1.10;1.10 Typ 1-Diabetes mellitus und Schwangerschaft;63
1.7.1.10.1;1.10.1 Fallbeispiel: Beratung bei Kinderwunsch;63
1.7.1.11;1.11 Typ 1-Diabetes mellitus und Sport;67
1.7.1.11.1;1.11.1 Fallbeispiel: Wiederaufnahme sportlicher Aktivität;67
1.7.1.12;1.12 Typ 1-Diabetes mellitus – Blutzucker-Einstellung auf Reisen/in der Freizeit;68
1.7.1.12.1;1.12.1 Fallbeispiel 1: Geplanter Wanderurlaub;68
1.7.1.12.2;1.12.2 Fallbeispiel 2: Zeitzonenverschiebung;69
1.7.1.12.3;1.12.3 Fallbeispiel 3: Klimaveränderung, Hitze, Kälte;70
1.7.1.13;1.13 Akutkomplikationen des Typ 1-Diabetes mellitus;71
1.7.1.13.1;1.13.1 Fallbeispiel 1: Akute Hypoglykämie bei Typ 1-Diabetes mellitus;71
1.7.1.13.2;1.13.2 Fallbeispiel 2: Ketoazidose bei Typ 1-Diabetes mellitus;73
1.7.1.13.3;1.13.3 Fallbeispiel 3: Störung der Hypoglykämiewahrnehmung bei Typ 1-Diabetes mellitus;77
1.7.1.13.4;1.13.4 Fallbeispiel 4: Hypoglykämieangst bei Typ 1-Diabetes mellitus;80
1.7.1.14;1.14 Typ 1-Diabetes mellitus und Dialyse;82
1.7.1.14.1;1.14.1 Allgemeine Vorbemerkungen;82
1.7.1.14.2;1.14.2 Fallbeispiel 1: Kurz wirksames Insulinanalogon zu den Hauptmahlzeiten und NPH-Insulin zur Nacht, Dialyse vormittags;83
1.7.1.14.3;1.14.3 Fallbeispiel 2: Kurz wirksames Insulinanalogon zu den Hauptmahlzeiten und NPH-Insulin zur Nacht, Dialyse nachmittags;84
1.7.1.14.4;1.14.4 Fallbeispiel 3: Kurz wirksames Insulinanalogon zu den Hauptmahlzeiten und 24 h wirksamem Insulinanalogon zur Nacht, Dialyse vormittags;84
1.7.1.14.5;1.14.5 Fallbeispiel 4: Kurz wirksames Insulinanalogon zu den Hauptmahlzeiten und 12 h wirksames Insulinanalogon morgens und abends, Dialyse vormittags;85
1.7.1.15;1.15 Typ 1-Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie;85
1.7.1.15.1;1.15.1 Fallbeispiel 1: Ziel der Blutdruckeinstellung bei Typ 1-Diabetes mellitus mit Mikroalbuminurie bei Belastungshypertonie;85
1.7.1.15.2;1.15.2 Fallbeispiel 2: Ziel der Blutdruckeinstellung bei Typ 1-Diabetes mellitus mit Mikroalbuminurie bei Normotonie;86
1.7.1.15.3;1.15.3 Fallbeispiel 3: Ziel der Blutdruckeinstellung bei Typ 1-Diabetes mellitus mit metabolischem Syndrom und Bluthochdruck;87
1.7.1.16;1.16 Typ 1-Diabetes mellitus und polyglanduläre Insuffizienz;88
1.7.1.16.1;1.16.1 Fallbeispiel: Typ 1-Diabetes mellitus bei Hypothyreose und Nebenniereninsuffizienz;88
1.7.1.17;1.17 Typ 1-Diabetes mellitus und Schilddrüsenerkrankungen;90
1.7.1.17.1;1.17.1 Fallbeispiel: Typ 1-Diabetes mellitus und Hyperthyreose;90
1.7.1.18;1.18 Typ 1-Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen;92
1.7.1.18.1;1.18.1 Fallbeispiel: Behandlung der Dyslipidämie bei Typ 1-Diabetes mellitus;92
1.7.1.19;1.19 Insulinunverträglichkeit und Antikörperbildung bei Insulintherapie;94
1.7.1.19.1;1.19.1 Allgemeine Vorbemerkungen;94
1.7.1.19.2;1.19.2 Fallbeispiel 1: Rötungen an den Injektionsstellen nach Umstellung auf Insulin detemir;94
1.7.1.19.3;1.19.3 Fallbeispiel 2: Entwicklung von juckenden Papeln an der Injektionsstelle kurz nach Insulininjektion;95
1.7.1.19.4;1.19.4 Fallbeispiel 3: Ausbildung von Papeln und Urtikaria nach Insulininjektion;95
1.7.2;2 Typ 2-Diabetes mellitus;97
1.7.2.1;2.1 Früherkennungsmaßnahmen bei Typ 2-Diabetes mellitus;97
1.7.2.1.1;2.1.1 Fallbeispiel: Selbsttest zur Diabetesrisiko-Abschätzung;97
1.7.2.2;2.2 Erstmanifestation eines Typ 2-Diabetes mellitus;100
1.7.2.2.1;2.2.1 Fallbeispiel: Sturzereignis und hoher Blutzuckerwert;100
1.7.2.3;2.3 Rationale Diagnostik bei Typ 2-Diabetes mellitus;103
1.7.2.3.1;2.3.1 Fallbeispiel: Symptomkonstellation zunehmende Müdigkeit und Erschöpfung;103
1.7.2.4;2.4 Schulungsmaßnahmen bei Typ 2-Diabetes mellitus;106
1.7.2.4.1;2.4.1 Fallbeispiel 1: Diabetesberatung bei Erstdiagnose Typ 2-Diabetes mellitus;106
1.7.2.4.2;2.4.2 Fallbeispiel 2: Zunehmende Blutzuckerentgleisung bei bekanntem Typ 2-Diabetes mellitus;107
1.7.2.5;2.5 Ernährungsempfehlungen bei Typ 2-Diabetes mellitus;110
1.7.2.5.1;2.5.1 Fallbeispiel: Evaluation der Ernährungsgewohnheiten bei neu diagnostiziertem Typ 2-Diabetes mellitus;110
1.7.2.6;2.6 Gewichtsreduktion und körperliche Bewegung bei Typ 2-Diabetes mellitus;114
1.7.2.6.1;2.6.1 Fallbeispiel: Erstdiagnose eines Typ 2-Diabetes mellitus bei Adipositas;114
1.7.2.7;2.7 HbA1c-Zielwerte bei Typ 2-Diabetes mellitus;117
1.7.2.7.1;2.7.1 Fallbeispiel 1: HbA1c- Zielwerte bei jüngeren Patienten;117
1.7.2.7.2;2.7.2 Fallbeispiel 2: HbA1c-Zielwerte bei älteren Patienten;121
1.7.2.7.3;2.7.3 Fallbeispiel 3: HbA1c-Zielwerte in Abhängigkeit von der Lebenserwartung;123
1.7.2.7.4;2.7.4 Fallbeispiel 4: Prognose bei Begleiterkrankungen;125
1.7.2.8;2.8 Rationale Therapie mit oralen Antidiabetika bei Typ 2-Diabetes mellitus;130
1.7.2.8.1;2.8.1 Fallbeispiel 1: Erstmanifestation eines Typ 2-Diabetes mellitus;130
1.7.2.8.2;2.8.2 Fallbeispiel 2: Hypoglykämie unter insulinotroper Therapie;133
1.7.2.8.3;2.8.3 Fallbeispiel 3: Zunehmendes Betazellversagen nach langjähriger Diabetesdauer;135
1.7.2.8.4;2.8.4 Fallbeispiel 4: Kritische Erkrankung und Gewichtsprobleme im Langzeitverlauf des Typ 2-Diabetes mellitus;137
1.7.2.9;2.9 Typ 2-Diabetes mellitus und Sport;141
1.7.2.9.1;2.9.1 Fallbeispiel: Wiederaufnahme sportlicher Aktivität;141
1.7.2.10;2.10 Typ 2-Diabetes mellitus im Beruf;143
1.7.2.10.1;2.10.1 Fallbeispiel: Entzug der Fahrerlaubnis bei einem Berufsbusfahrer wegen zu hoher HbA1c-Werte;143
1.7.2.11;2.11 Typ 2-Diabetes-mellitus und Schwangerschaft;146
1.7.2.11.1;2.11.1 Fallbeispiel 1: Gestationsdiabetes;146
1.7.2.11.2;2.11.2 Fallbeispiel 2: Geplante Schwangerschaft bei Typ 2-Diabetes mellitus und Hypertonie;149
1.7.2.11.3;2.11.3 Allgemeine Aspekte zu Diabetes mellitus und Schwangerschaft;150
1.7.2.12;2.12 Akutkomplikationen des Typ 2-Diabetes mellitus;153
1.7.2.12.1;2.12.1 Fallbeispiel 1: Hyperglykämisch-hyperosmolares Koma bei Typ 2-Diabetes mellitus;153
1.7.2.12.2;2.12.2 Fallbeispiel 2: Einschätzung des Hypoglykämierisikos bei Typ 2-Diabetes mellitus;157
1.7.2.12.3;2.12.3 Fallbeispiel 3: Blutdruckeinstellung bei Typ 2-Diabetes mellitus und arterieller Hypertonie;160
1.7.2.12.4;2.12.4 Fallbeispiel 4: Blutdruckeinstellung bei Typ 2-Diabetes mellitus und Mikroalbuminurie bei Normotonie;162
1.7.2.12.5;2.12.5 Fallbeispiel 5: Hypertensive Entgleisung bei Typ 2-Diabetes mellitus und akuter Pyelonephritis;164
1.7.2.13;2.13 Begleit- und Folgeerkrankungen bei Typ 2-Diabetes mellitus;166
1.7.2.13.1;2.13.1 Fallbeispiel 1: Medikation bei begleitender arterieller Hypertonie;166
1.7.2.13.2;2.13.2 Fallbeispiel 2: Typische Begleiterkrankungen, arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie und Übergewicht;173
1.7.2.13.3;2.13.3 Fallbeispiel 3: Behandlung von Fettstoffwechselstörungen bei Typ 2-Diabetes mellitus;179
1.7.2.13.4;2.13.4 Fallbeispiel 4: Zunehmende Insulinresistenz und fortschreitendes Betazellversagen bei Typ 2-Diabetes mellitus;182
1.7.2.14;2.14 Der uneinsichtige Patient;185
1.7.2.14.1;2.14.1 Fallbeispiel 1: Metabolisches Syndrom und Hypothyreose;185
1.7.2.14.2;2.14.2 Fallbeispiel 2: Ablehnung einer notwendigen Insulintherapie;187
1.7.2.14.3;2.14.3 Fallbeispiel 3: Ablehnung einer wegen Hypoglykämieneigung notwendigen Umstellung der oralen antidiabetischen Medikation;189
1.7.3;3 Folgeschäden des Diabetes mellitus;192
1.7.3.1;3.1 Diabetische Retinopathie;192
1.7.3.1.1;3.1.1 Fallbeispiel: Zunehmende Schwierigkeiten beim Lesen;192
1.7.3.2;3.2 Diabetische Nephropathie;195
1.7.3.2.1;3.2.1 Fallbeispiel 1: Hypoglykämie bei fortgeschrittener diabetischer Nephropathie;195
1.7.3.2.2;3.2.2 Fallbeispiel 2: Hypoglykämie bei oraler antidiabetischer Therapie und diabetischer Nephropathie;198
1.7.3.3;3.3 Periphere Neuropathie;201
1.7.3.3.1;3.3.1 Fallbeispiel: Nicht heilende Ulzerationen an den Fußsohlen;201
1.7.3.4;3.4 Autonome Neuropathie;205
1.7.3.4.1;3.4.1 Fallbeispiel: Stummer Myokardinfarkt;205
1.7.3.5;3.5 Kardiovaskuläre Folgeschäden;208
1.7.3.5.1;3.5.1 Fallbeispiel 1: Koronare Herzkrankheit;208
1.7.3.5.2;3.5.2 Fallbeispiel 2: pAVK bei neu diagnostiziertem Typ 2-Diabetes mellitus;213
1.7.3.5.3;3.5.3 Fallbeispiel 3: pAVK mit Mediasklerose bei bekanntem Typ 2-Diabetes mellitus;216
1.7.3.5.4;3.5.4 Fallbeispiel 4: pAVK und periphere Polyneuropathie bei bekanntem Typ 2-Diabetes mellitus;219
1.7.3.5.5;3.5.5 Fallbeispiel 5: Angiopathie der hirnversorgenden Arterien;222
1.7.3.6;3.6 Diabetisches Fußsyndrom;224
1.7.3.6.1;3.6.1 Fallbeispiel 1: Neuropathisches Fußsyndrom;224
1.7.3.6.2;3.6.2 Fallbeispiel 2: Neuroangiopathisches, infiziertes Fußsyndrom;225
1.7.3.6.3;3.6.3 Fallbeispiel 3: Diabetische neurogene Osteoarthropathie;228
1.7.3.7;3.7 Erektile Dysfunktion;230
1.7.3.7.1;3.7.1 Vorbemerkung;230
1.7.3.7.2;3.7.2 Fallbeispiel: Erektile Dysfunktion aufgrund einer endothelialen Dysfunktion bei Typ 2-Diabetes mellitus;230
1.7.4;4 Psychosoziale Erschwernisse bei Diabetes mellitus;235
1.7.4.1;4.1 Diabetes und Depression;235
1.7.4.1.1;4.1.1 Fallbeispiel: Depressive Episode nach Diagnose einer Retinopathie bei Typ 1-Diabetes mellitus;235
1.7.4.2;4.2 Diabetes und Essstörungen;241
1.7.4.2.1;4.2.1 Fallbeispiel: Binge-Eating-Störung bei Typ 2-Diabetes mellitus;241
1.7.4.3;4.3 Diabetes und Soziales;245
1.7.4.3.1;4.3.1 Fallbeispiel: Zukunftsplanung eines jugendlichen Patienten mit Typ 1-Diabetes mellitus;245
1.7.5;5 Hautveränderungen bei Diabetes mellitus;248
1.7.5.1;5.1 Pathophysiologie;248
1.7.5.2;5.2 Infektionen der Haut;248
1.7.5.2.1;5.2.1 Pilzerkrankungen der Haut;248
1.7.5.2.2;5.2.2 Bakterielle Erkrankungen;250
1.7.5.3;5.3 Bei Diabetes mellitus gehäuft auftretende Hauterkrankungen;252
1.7.5.4;5.4 Komplikationen der antidiabetischen Therapie;259
1.7.5.4.1;5.4.1 Arzneimittelreaktionen;259
1.7.5.4.2;5.4.2 Insulinallergie;259
1.7.5.4.3;5.4.3 Insulin-Lipodystrophie;259
1.8;Teil B Toolbox;261
1.8.1;6 Diagnose des Typ 1- und Typ 2-Diabetes mellitus sowie anderer Diabetesformen;262
1.8.1.1;6.1 Definition und Klassifikation des Diabetes mellitus;262
1.8.1.2;6.2 Diagnostische Kriterien des Typ 1- und Typ 2-Diabetes mellitus;262
1.8.1.2.1;6.2.1 Deutscher Diabetes-Risiko-Test;262
1.8.1.2.2;6.2.2 HbA1c;263
1.8.1.2.3;6.2.3 Gelegenheits-Plasmaglukose;264
1.8.1.2.4;6.2.4 Nüchtern-Plasmaglukose;264
1.8.1.2.5;6.2.5 Oraler Glukosetoleranztest (oGTT);265
1.8.1.2.6;6.2.6 Differenzierung zwischen Typ 1- und Typ 2-Diabetes mellitus;265
1.8.1.2.7;6.2.7 Typ 1- und Typ 2-Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter;266
1.8.1.3;6.3 Gestationsdiabetes;266
1.8.1.3.1;6.3.1 Frühschwangerschaft (vor 24 SSW);266
1.8.1.3.2;6.3.2 Diagnostik des Gestationsdiabetes von 24 bis 28 SSW (24+0 bis 27+6);267
1.8.1.4;6.4 Andere spezifische Diabetesformen;267
1.8.1.4.1;6.4.1 Diabetes bei primären Erkrankungen des exokrinen Pankreas;267
1.8.1.4.2;6.4.2 Diabetes bei anderen endokrinologischen Erkrankungen;267
1.8.1.4.3;6.4.3 Monogenetische Formen des Diabetes;269
1.8.2;7 Diagnose diabetesbedingter Folgeerkrankungen;271
1.8.2.1;7.1 Diabetes mellitus und Herz;271
1.8.2.2;7.2 Diabetische Nephropathie;273
1.8.2.3;7.3 Diabetische Retinopathie;275
1.8.2.4;7.4 Diabetische Neuropathie;275
1.8.2.4.1;7.4.1 Sensorische Neuropathie;275
1.8.2.4.2;7.4.2 Diabetische autonome Neuropathie;277
1.8.2.5;7.5 Diabetisches Fußsyndrom und periphere arterielle Verschlusskrankheit;278
1.8.3;8 Schulung;281
1.8.3.1;8.1 Schulung: Integraler Bestandteil der Diabetesbehandlung;281
1.8.3.2;8.2 Standards für moderne Diabetes-Schulung;281
1.8.3.3;8.3 Verschiedene Schulungsformen;282
1.8.3.4;8.4 Anerkennung und Zertifizierung von Schulungsprogrammen;282
1.8.3.5;8.5 Grundschulung;282
1.8.3.5.1;8.5.1 Grundschulungsprogramme bei Typ 1-Diabetes mellitus;283
1.8.3.5.2;8.5.2 Grundschulungsprogramme bei Typ 2-Diabetes mellitus;285
1.8.3.5.3;8.5.3 Multimodale Schulungsprogramme;287
1.8.3.6;8.6 Problemspezifische Schulungsprogramme;288
1.8.3.6.1;8.6.1 Diabetesprävention;288
1.8.3.6.2;8.6.2 Hypoglykämieprobleme;289
1.8.3.6.3;8.6.3 Folgekomplikationen;290
1.8.3.6.4;8.6.4 Geriatrische Patienten;291
1.8.4;9 Psychologisches Assessment;293
1.8.4.1;9.1 In der Praxis wichtig: Screening des Wohlbefindens und einer möglichen Depressivität;293
1.8.4.1.1;9.1.1 Kurz und bündig: Der WHO-5-Fragebogen;293
1.8.4.2;9.2 Erfassung von Problembereichen der Diabetesbehandlung;294
1.8.4.2.1;9.2.1 Kurz oder lang: Der Fragebogen zu „Problemen im Umgang mit der Diabeteserkrankung“ (PAID);295
1.8.5;10 Ernährungsberatung/Diättherapie;297
1.8.5.1;10.1 Grundlagen der Ernährungsberatung/Diättherapie;297
1.8.5.2;10.2 Allgemeine Ernährungsempfehlungen;298
1.8.5.2.1;10.2.1 Kohlenhydrate;298
1.8.5.2.2;10.2.2 Protein;299
1.8.5.2.3;10.2.3 Fett;299
1.8.5.2.4;10.2.4 Antioxidativ wirksame Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente;299
1.8.5.2.5;10.2.5 Alkohol;299
1.8.5.3;10.3 Ernährungsempfehlungen bei Typ 2-Diabetes mellitus;299
1.8.5.4;10.4 Ernährungsempfeh-lungen bei Typ 1-Diabetes mellitus;301
1.8.5.5;10.5 Ernährungsempfehlungen bei Gestationsdiabetes;302
1.8.5.6;10.6 Ernährungsempfehlungen bei pankreoprivem Diabetes;302
1.8.5.7;10.7 Ernährungsempfehlungen bei diabetischer Nephropathie;302
1.8.5.8;10.8 Häufige Begleiterkrankungen bei Diabetes;303
1.8.5.8.1;10.8.1 Zöliakie;303
1.8.5.8.2;10.8.2 Laktoseintoleranz;303
1.8.5.9;10.9 Angewandte Ernährungsberatung;303
1.8.6;11 „Lifestyle“-Beratung;306
1.8.6.1;11.1 Bewegungstherapie und sportliche Aktivitäten;306
1.8.6.1.1;11.1.1 Sport bei Typ 1-Diabetes mellitus;306
1.8.6.1.2;11.1.2 Sport und Bewegungstherapie bei Typ 2-Diabetes mellitus;307
1.8.6.2;11.2 Diabetes auf Reisen;311
1.8.6.3;11.3 Diabetes bei der Arbeit;312
1.8.6.4;11.4 Diabetes in besonderen Lebensumständen;312
1.8.7;12 Blutzucker-Selbstkontrolle und Blutzucker-Messsysteme;313
1.8.7.1;12.1 Blutzucker-Selbstkontrolle – Basis für den Therapieerfolg;313
1.8.7.2;12.2 Messprinzipien und Geräteauswahl;314
1.8.7.3;12.3 Praktische Handhabung und Fehlerquellen der Blutzucker-Messsysteme;315
1.8.7.4;12.4 Strukturierte Blutzucker-Selbstkontrolle;316
1.8.7.4.1;12.4.1 Zeitpunkt und Häufigkeit der Blutzuckermessung;316
1.8.7.4.2;12.4.2 Dokumentation der Messwerte;317
1.8.7.5;12.5 Kontinuierliche Glukosemessung;317
1.8.8;13 Elektronisches Datenmanagement in der Diabetologie;320
1.8.8.1;13.1 Vorbemerkungen;320
1.8.8.2;13.2 Übliche Darstellungen des Blutzuckerverlaufs;321
1.8.8.2.1;13.2.1 Grunddarstellung Blutzucker-Gesamtverlauf;321
1.8.8.2.2;13.2.2 Grunddarstellung Standardtag;321
1.8.8.2.3;13.2.3 Erweiterte Grundeinstellung;322
1.8.8.3;13.3 Praxisbeispiele;323
1.8.8.3.1;13.3.1 Beispiel 1: Basalinsulin zu niedrig;323
1.8.8.3.2;13.3.2 Beispiel 2: Abendliche Hypoglykämien einer Insulinpumpenträgerin;323
1.8.8.3.3;13.3.3 Beispiel 3: Blutzuckerschwankungen im Wochenverlauf;325
1.8.8.3.4;13.3.4 Beispiel 4: Vor dem Blutzuckermessen Hände waschen!;325
1.8.8.3.5;13.3.5 Beispiel 5: „Diabetologischer Feinschliff“ – z.B. Bolusrechneroptimierung;326
1.8.9;14 Injektionshilfen, Pens und Katheter;328
1.8.9.1;14.1 Konventionelle Insulinspritzen (Einwegspritze);328
1.8.9.2;14.2 Insulinpen;328
1.8.9.3;14.3 Pumpentherapie;330
1.8.9.3.1;14.3.1 Indikationen;330
1.8.9.3.2;14.3.2 Pumpensysteme;331
1.8.9.3.3;14.3.3 Katheter;331
1.8.9.3.4;14.3.4 Benötigte Materialien;331
1.8.10;15 Orale Antidiabetika;335
1.8.10.1;15.1 Allgemeine Überlegungen;335
1.8.10.2;15.2 Anforderungen an ein modernes OAD;336
1.8.10.3;15.3 Kombinationstherapie mit mehreren OAD;336
1.8.10.4;15.4 Nicht insulinotrope und insulinotrope OAD;337
1.8.10.4.1;15.4.1 Nicht insulinotrope OAD;337
1.8.10.4.2;15.4.2 Insulinotrope Antidiabetika;340
1.8.11;16 Insulintherapie;347
1.8.11.1;16.1 Vorbemerkungen;347
1.8.11.2;16.2 Insulinpräparationen;347
1.8.11.3;16.3 Insulintherapie bei Typ 1-Diabetes mellitus;349
1.8.11.4;16.4 Insulintherapie bei Typ 2-Diabetes mellitus;350
1.8.11.4.1;16.4.1 Basal unterstützte orale Therapie;351
1.8.11.4.2;16.4.2 Supplementäre Insulintherapie;351
1.8.11.4.3;16.4.3 Intensivierte Insulintherapie;352
1.8.11.4.4;16.4.4 Konventionelle Insulintherapie;352
1.8.12;17 Schwangerschaft bei Typ 1- und 2-Diabetes mellitus;355
1.8.12.1;17.1 Insulineinstellung;355
1.8.12.1.1;17.1.1 Präkonzeptionelle Stoffwechseloptimierung;355
1.8.12.1.2;17.1.2 Umstellung auf Insulin bei Typ 2-Diabetes mellitus;356
1.8.12.1.3;17.1.3 Insulineinstellung während der Schwangerschaft;356
1.8.12.1.4;17.1.4 Insulineinstellung sub- und postpartal;358
1.8.12.2;17.2 Kontrolle und Therapie von diabetischen Spätkomplikationen;360
1.8.12.2.1;17.2.1 Kontraindikation für Schwangerschaft;360
1.8.12.2.2;17.2.2 Bestandsaufnahme vor Eintritt der Schwangerschaft;360
1.8.12.2.3;17.2.3 Arterielle Hypertonie;360
1.8.12.2.4;17.2.4 Diabetische Retinopathie;361
1.8.12.2.5;17.2.5 Diabetische Nephropathie;361
1.8.13;18 Therapie des Gestationsdiabetes;363
1.8.13.1;18.1 Prävalenz;363
1.8.13.2;18.2 Erstinformation;363
1.8.13.3;18.3 Ernährungsberatung und Gewichtskontrolle;363
1.8.13.4;18.4 Blutzucker-Selbstkontrolle und -Zielwerte;364
1.8.13.5;18.5 Insulintherapie;365
1.8.13.5.1;18.5.1 Auf maternalen Blutzuckerwerten basierende Indikation;365
1.8.13.5.2;18.5.2 Berücksichtigung fetaler Wachstumsparameter;366
1.8.13.6;18.6 Orale Antidiabetika;368
1.8.13.7;18.7 Geburtshilfliche Aspekte;368
1.8.13.8;18.8 Postpartale Nachsorge bei Mutter und Kind;368
1.8.14;19 Verlaufskontrolle bei Typ 1- und Typ 2-Diabetes mellitus;371
1.8.14.1;19.1 Allgemeines;371
1.8.14.2;19.2 Glukosestoffwechsel;371
1.8.14.3;19.3 Begleiterkrankungen;371
1.8.14.4;19.4 Folgeerkrankungen;372
1.8.14.5;19.5 Empfohlene Maßnahmen und Untersuchungen;374
1.8.14.5.1;19.5.1 In vierteljährlichem Abstand;374
1.8.14.5.2;19.5.2 In jährlichem Abstand;375
1.8.15;20 Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus;378
1.8.15.1;20.1 Epidemiologische Daten und Screening;378
1.8.15.1.1;20.1.1 Typ 1-Diabetes mellitus;378
1.8.15.1.2;20.1.2 Typ 2-Diabetes mellitus und MODY;378
1.8.15.2;20.2 Therapiekonzepte bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes mellitus;379
1.8.15.2.1;20.2.1 Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT);379
1.8.15.2.2;20.2.2 Konventionelle Insulintherapie (CIT);384
1.8.15.2.3;20.2.3 Intravenöse Insulininfusionstherapie;384
1.8.15.2.4;20.2.4 Alternative Strategien und Wege der Insulinapplikation;384
1.8.15.2.5;20.2.5 Kombinationstherapie mit Metformin;384
1.8.15.3;20.3 Insulintherapie in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Typ 2-Diabetes mellitus;384
1.8.15.4;20.4 Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes mellitus;385
1.8.15.5;20.5 Psychologische und pädagogische Intervention;385
1.8.16;21 Einschätzung der Gesundheitskompetenz in der Betreuung von Migranten;388
1.8.16.1;21.1 Problematik;388
1.8.16.2;21.2 Gesundheitskompetenz;388
1.8.16.2.1;21.2.1 Hohe Gesundheitskompetenz;388
1.8.16.2.2;21.2.2 Partielle Gesundheitskompetenz;388
1.8.16.2.3;21.2.3 Niedrige Gesundheitskompetenz;389
1.8.17;22 Diabetes mellitus und OP-Vorbereitung (perioperative Betreuung);391
1.8.17.1;22.1 Vorbemerkungen;391
1.8.17.2;22.2 Präoperatives Management;391
1.8.17.2.1;22.2.1 Klinische Untersuchung und Labor;391
1.8.17.2.2;22.2.2 Abschätzung des kardialen Risikos;391
1.8.17.2.3;22.2.3 Orale Antidiabetika;392
1.8.17.3;22.3 Monitoring;392
1.8.17.4;22.4 Intraoperative Kontrolle;392
1.8.17.5;22.5 Vorgehen bei Typ 1-Diabetes mellitus;393
1.8.17.6;22.6 Vorgehen bei Typ 2-Diabetes mellitus;393
1.8.17.7;22.7 Postoperative Therapie;393
1.8.17.8;22.8 Weitere Besonderheiten;393
1.9;Teil C Hintergrundwissen;397
1.9.1;23 Epidemiologie des Diabetes mellitus;398
1.9.1.1;23.1 Wie häufig ist die Diabeteserkrankung in Deutschland?;398
1.9.1.1.1;23.1.1 IDF Diabetes-Atlas;398
1.9.1.1.2;23.1.2 Datenlage zur Diabeteshäufigkeit in Deutschland;398
1.9.1.1.3;23.1.3 Dunkelziffer unentdeckter Menschen mit Diabetes mellitus;399
1.9.1.1.4;23.1.4 Zunehmende Diabeteshäufigkeit;399
1.9.1.1.5;23.1.5 Gesundheitsökonomischer Aspekt;402
1.9.1.2;23.2 Epidemiologisches Prognosemodell;402
1.9.1.2.1;23.2.1 Das Prognosemodell;402
1.9.1.2.2;23.2.2 Das Diabetes-Register der früheren DDR;403
1.9.1.2.3;23.2.3 Validierung des epidemiologischen Prognosemodells;403
1.9.1.2.4;23.2.4 Diabetesprävalenz in Deutschland 2010;403
1.9.2;24 Klassifikation des Diabetes mellitus;407
1.9.2.1;24.1 Übersicht;407
1.9.2.2;24.2 Typ 1-Diabetes mellitus;408
1.9.2.3;24.3 Typ 2-Diabetes mellitus;408
1.9.2.4;24.4 Typ 3-Diabetes – sekundäre bzw. andere spezifische Diabetesformen;408
1.9.2.5;24.5 Gestationsdiabetes;410
1.9.2.6;24.6 Abnorme Nüchternglukose und gestörte Glukosetoleranz;410
1.9.2.7;24.7 Screening;411
1.9.3;25 Pathophysiologie des Typ 1-Diabetes;413
1.9.3.1;25.1 Pathogenese;413
1.9.3.1.1;25.1.1 Phase der genetischen Disposition;413
1.9.3.1.2;25.1.2 Einfluss von Umweltfaktoren;414
1.9.3.1.3;25.1.3 Progression der Autoimmunreaktion;415
1.9.3.1.4;25.1.4 Klinische Manifestation und Verlust der ?-Zell-Restfunktion;415
1.9.3.1.5;25.1.5 Histologie der ?-Zelle beim Typ 1-Diabetes;415
1.9.3.2;25.2 Pathophysiologie;416
1.9.3.2.1;25.2.1 Glukosestoffwechsel, Insulin und Glukagon;416
1.9.3.2.2;25.2.2 Insulinmangel;417
1.9.3.2.3;25.2.3 Akute Folgen des Insulinmangels;417
1.9.4;26 Pathophysiologie des Typ 2-Diabetes mellitus;421
1.9.4.1;26.1 Genetische Disposition;421
1.9.4.2;26.2 Lebensstil;421
1.9.4.3;26.3 Insulinresistenz und Insulinsekretionsstörung;422
1.9.4.4;26.4 Rolle des Glukagons und der Inkretinhormone;423
1.9.4.5;26.5 Verlust der ?-Zell-Masse;423
1.9.5;27 Pathophysiologie genetisch bedingter sowie sonstiger Diabetesformen;426
1.9.5.1;27.1 Definition;426
1.9.5.2;27.2 Diabetes Typ 3A: Genetische Defekte der Betazelle;426
1.9.5.3;27.3 Diabetes Typ 3B: Genetische Defekte der Insulinwirkung;428
1.9.5.4;27.4 Diabetes Typ 3C: Pankreaserkrankung oder -zerstörung;428
1.9.5.5;27.5 Diabetes Typ 3D: Diabetes durch Endokrinopathien;429
1.9.5.6;27.6 Diabetes Typ 3E: Diabetes durch Medikamente oder Chemikalien;429
1.9.5.7;27.7 Diabetes Typ 3F: Diabetes durch Infektionen;431
1.9.5.8;27.8 Diabetes Typ 3G: Ungewöhnliche Formen des immunvermittelten Diabetes;431
1.9.5.9;27.9 Diabetes Typ 3H: Andere genetische Syndrome, die mit Diabetes assoziiert sind;432
1.9.6;28 Pathophysiologie der diabetischen Folgeschäden;434
1.9.6.1;28.1 Diabetische Retinopathie;434
1.9.6.1.1;28.1.1 Epidemiologie;434
1.9.6.1.2;28.1.2 Pathophysiologie;435
1.9.6.1.3;28.1.3 Risikofaktoren;435
1.9.6.1.4;28.1.4 Klinisches Bild;435
1.9.6.1.5;28.1.5 Diagnostik;435
1.9.6.1.6;28.1.6 Stadiengerechte Therapie;438
1.9.6.1.7;28.1.7 Zeitpunkte für augenärztliche Untersuchungen (Screening und Therapieüberwachung);440
1.9.6.2;28.2 Periphere und autonome Neuropathie;442
1.9.6.2.1;28.2.1 Epidemiologie;442
1.9.6.2.2;28.2.2 Differenzialdiagnose;443
1.9.6.2.3;28.2.3 Klinik der diabetischen Polyneuropathie;443
1.9.6.2.4;28.2.4 Diagnostik der sensomotorischen diabetischen Polyneuropathie;445
1.9.6.2.5;28.2.5 Therapie der diabetischen Polyneuropathie;446
1.9.6.3;28.3 Nephropathie;450
1.9.6.3.1;28.3.1 Dimension des Problems;450
1.9.6.3.2;28.3.2 Definition der diabetischen Nephropathie;451
1.9.6.3.3;28.3.3 Einfluss genetischer Faktoren auf das Risiko und den Therapieerfolg der diabetischen Nephropathie;452
1.9.6.3.4;28.3.4 Hämodynamische Veränderungen;452
1.9.6.3.5;28.3.5 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) – mehr als nur ein System, dass die systemische und intrarenale Hämodynamik reguliert;453
1.9.6.3.6;28.3.6 Hyperglykämie, Glykosylierung, Aktivierung von Proteinkinase C und Aldose-Reduktase-Stoffwechsel;455
1.9.6.3.7;28.3.7 Oxidativer Stress;456
1.9.6.3.8;28.3.8 Zytokine und Chemokine;456
1.9.6.3.9;28.3.9 Tubuläre Hypoxie;457
1.9.6.3.10;28.3.10 Nephrin;457
1.9.6.3.11;28.3.11 Lipide;458
1.9.6.3.12;28.3.12 Harnsäure;458
1.9.6.3.13;28.3.13 Rauchen;458
1.9.6.4;28.4 Pathophysiologie kardiovaskulärer Folgeschäden;463
1.9.6.4.1;28.4.1 Diabetes mellitus, assoziierte Risikofaktoren und kardiovaskuläres Risiko;464
1.9.6.4.2;28.4.2 Diabetes und akutes Koronarsyndrom;466
1.9.6.4.3;28.4.3 Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz;468
1.9.6.4.4;28.4.4 Diabetes mellitus und Schlaganfall;468
1.9.6.4.5;28.4.5 Diabetes mellitus Typ 1 und KHK;468
1.9.7;29 Diabetes mellitus bei speziellen Erkrankungen;470
1.9.7.1;29.1 Endokrinopathien;470
1.9.7.1.1;29.1.1 Hyperkortisolismus;470
1.9.7.1.2;29.1.2 Akromegalie;471
1.9.7.1.3;29.1.3 Phäochromozytom;473
1.9.7.1.4;29.1.4 Hyperthyreose;473
1.9.7.1.5;29.1.5 Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom);474
1.9.7.1.6;29.1.6 Neuroendokrine Tumoren des Pankreas;474
1.9.7.2;29.2 Stoffwechselstörungen;474
1.9.7.2.1;29.2.1 Hämochromatose;474
1.9.7.2.2;29.2.2 Glykogenspeicherkrankheiten;475
1.9.8;30 Berufsbilder in der Diabetologie;476
1.9.8.1;30.1 Einleitung;476
1.9.8.2;30.2 Entwicklung der Diabetes-Schulung;476
1.9.8.3;30.3 Das Diabetesteam;476
1.9.8.3.1;30.3.1 Diabetologe/Diabetologin DDG;477
1.9.8.3.2;30.3.2 Fachpsychologe/Fachpsychologin DDG;477
1.9.8.3.3;30.3.3 Diabetesassistent/in DDG;478
1.9.8.3.4;30.3.4 Diabetesberater/in DDG;478
1.9.8.3.5;30.3.5 Weiterbildung zum Podologen/zur Podologin DDG;479
1.9.8.3.6;30.3.6 Fort- und Weiterbildung für Diabetesberaterinnen/-assistentinnen DDG;480
1.9.8.3.7;30.3.7 Akademische Qualifikationen;480
1.9.8.4;30.4 Diabetesteam – quo vadis?;482
1.9.9;31 Psychosoziale Aspekte in der Diabetologie;484
1.9.9.1;31.1 Diabetesbezogene Belastungen;484
1.9.9.1.1;31.1.1 Erfassung diabetesbezogener Belastungen;485
1.9.9.1.2;31.1.2 Interventionen bei diabetesspezifischen Belastungen;485
1.9.9.2;31.2 Psychische Störungen;486
1.9.9.2.1;31.2.1 Depressive Störungen;486
1.9.9.2.2;31.2.2 Erkennen depressiver Störungen;487
1.9.9.2.3;31.2.3 Behandlung depressiver Störungen;487
1.9.10;32 Zertifizierungsverfahren in der Diabetologie;490
1.9.10.1;32.1 Einführung;490
1.9.10.2;32.2 Gesetzgebung;490
1.9.10.3;32.3 Anerkennungsverfahren DDG;490
1.9.10.3.1;32.3.1 Basisanerkennung DDG;491
1.9.10.3.2;32.3.2 Diabetologikum DDG – Einrichtung mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement;493
1.9.10.4;32.4 Diabetesspezifisches Qualitätsmanagementsystem;494
1.9.10.4.1;32.4.1 Module des diabetesspezifischen Qualitätsmanagements (DGG);494
1.9.10.4.2;32.4.2 Zertifizierungseinrichtungen;495
1.9.10.4.3;32.4.3 Zertifizierungsverfahren der AG Fuß DDG;497
1.9.10.4.4;32.4.4 Arbeitsgemeinschaft Fuß ADE/Diabetes-Fußnetz Südwest;497
1.9.11;33 Wichtige Adressen;499
1.10;Sachverzeichnis;503