Buch, Deutsch, Englisch, Band 56, 364 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 203 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Klostermann RoteReihe
Essays zu Eckart Försters "Die 25 Jahre der Philosophie"
Buch, Deutsch, Englisch, Band 56, 364 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 203 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Klostermann RoteReihe
ISBN: 978-3-465-04176-4
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Die Beiträge dieses Bandes versammeln kritisch-konstruktive Stellungnahmen von international renommierten Philosophen zu zahlreichen Aspekten dieses Werkes. Indem die Autoren sich mit je einem der sechzehn Kapitel des Buches auseinandersetzen, ist eine Art fortlaufender Kommentar zu Försters Studie entstanden, der zugleich eine wichtige Anthologie eigenständiger Beiträge zur klassischen deutschen Philosophie darstellt.
Zielgruppe
Philosophen, Geisteswissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
Weitere Infos & Material
Johannes Haag & Markus Wild: Einleitung
Tobias Rosefeldt: Die 36 Jahre der Philosophie. Zum transzendentalphilosophischen Potential von Kants Inauguraldissertation
Dina Emundts: Kants Grenzziehung in der Kritik der reinen Vernunft
Karl Ameriks: On „Kritik und Moral“
Eric Watkins: Shifts and Incompleteness in Kant’s Critique of Pure Reason?
Yitzhak Melamed: Mapping the Labyrinth of Spinoza´s Scientia Intuitiva
Ulrich Schlösser: Kants Begriff des Transzendentalen und die Grenzen der intelligiblen und der sinnlichen Welt
Johannes Haag: Grenzbegriffe und die Antinomie der teleologischen Urteilskraft
Gunnar Hindrichs: Subjektivität und System oder anschauender Verstand?
Johannes Haag: Fichtes Schwebende Einbildungskraft
Dan Breazeale: Das Praktische in the Early Wissenschaftslehre
Dalia Nassar: Intellectual Intuition and the Philosophy of Nature
David Wellbery: Zur Methodologie des intuitiven Verstandes
Terry Pinkard: From Schelling’s Naturalism to Hegel’s Naturalism
Michael Rosen: Should the History of Systematic Philosophy by Systematically Reconstructed?
Rolf-Peter Horstmann: Die Phänomenologie, der intuitive Verstand und das neue Denken
Markus Wild: Welches Ende der Philosophie?
Eckart Förster: Eine systematische Rekonstruktion?