E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5817-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schülerstimmen über ihre Lehrkräfte. Dahinter
steckt die Frage nach der Lehrerbildung: „Magie oder
Handwerk“? Im Kern geht es um die ‚Lehrerpersönlichkeit‘.
Mag dieser Begriff heute als verstaubt gelten,
hinter allen Fertigkeiten und Kompetenzen steht ein
‚Ich‘ – dies zu benennen ist zentral.
Das Buch geht im Wesentlichen diese Fragen an:
• Was versteht die Psychologie und Neurobiologie
unter ‚Persönlichkeit‘?
• Welche Ansätze der ‚Lehrerpersönlichkeit‘ lassen
sich historisch unterscheiden?
• Welche Ansätze befassen sich heute ganzheitlich
mit der Aufgabe von Lehrkräften?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover: Ludwig Haag, Doris Streber: Lehrerpersönlichkeit;1
2;Ludwig Haag, Doris Streber: Lehrerpersönlichkeit. Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 2020;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einführung;8
5.1;Warum ein Buch über Lehrerpersönlichkeit?;9
6;1 Begriff „Persönlichkeit“;12
6.1;1.1 „persona“: Begriffsexplikation;13
6.2;1.2 Von der Person zur Persönlichkeit;14
6.3;1.3 Begriff der Persönlichkeit in der Psychologie;18
6.4;1.4 Begriff der Persönlichkeit in der Neurobiologie;23
6.5;1.5 Veränderbarkeit der Persönlichkeit;26
7;2 Lehrervariable als zentrale Instanz für guten Unterricht;28
7.1;2.1 Führungsstile;29
7.2;2.2 Bezugsnormorientierung (BnO);33
7.3;2.3 Prozess-Produkt Paradigma;34
7.4;2.4 Lehrerkognitionen;36
7.5;2.5 Expertenansatz;41
7.6;2.6 Metaanalyse von Hattie (2009);43
7.7;2.7 Begriff der Führung;45
8;3 Wer wird Lehrer?;54
8.1;3.1 Empirische Befunde zur Berufswahl von Lehrkräften;54
8.2;3.2 Persönlichkeitsmerkmale als Eignungskriterien für den Lehrerberuf;58
9;4 Ansätze der Lehrerpersönlichkeit;62
9.1;4.1 Lehrer- und Schülersicht;64
9.2;4.2 Antike;67
9.3;4.3 Normative Ansätze/deduktive Vorgehensweise;69
9.4;4.4 Empirische Ansätze/induktive Vorgehensweise;88
10;5 Professionsansatz;116
10.1;5.1 Professionalisierungsdebatte im Lehrberuf;116
10.2;5.2 Die Strukturtheorie der Professionalität;125
10.3;5.3 Kompetenzorientierte Professionalität;133
10.4;5.4 Professionalität als Individualmerkmal;141
10.5;5.5 Profession als Meta-Reflexivität;142
10.6;5.6 Fazit;143
11;6 Lehrerpersönlichkeit – heutige Begrifflichkeiten;146
11.1;6.1 Pädagogische Beziehung;146
11.2;6.2 Ethos;147
11.3;6.3 Haltung;153
11.4;6.4 Achtsamkeit (Kaltwasser 2018);156
12;7 Eklektische/ganzheitliche Ansätze;160
12.1;7.1 Zugang nach Meyer;160
12.2;7.2 Pädagogische Expertise (Zierer 2019);163
13;8 Was ist von all dem erlernbar?;166
14;9 Resümee;170
15;Literatur;178
16;Rückumschlag;192