E-Book, Deutsch, 463 Seiten
ISBN: 978-3-17-026991-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;8
6;Einleitung;12
6.1;1. Ein Buch ohnegleichen;12
6.2;2. Zur Überschrift;12
6.3;3. Zur Verfasserschaft;13
6.4;4. Zur Abfassungszeit;14
6.5;5. Literarischer Charakter und anvisiertes Publikum;15
6.6;6. Zur handschriftlichen Überlieferung;18
6.7;7. Übersetzungsfragen;18
6.8;8. Quellen;19
6.9;9. Historische Kritik;20
6.10;10. Erzählzeit und erzählte Zeit;22
6.11;11. Auseinandersetzung mit anderen Auslegungen;23
6.12;12. Formales;23
7;I. Der Meister geht - sein Auftrag bleibt;25
7.1;1,1-11: Der Abschied vom "irdischen" Jesus;25
7.2;1,12-26: Erste Schritte der "Hinterbliebenen" Jesu;39
8;II. Eine neue Zeit im Zeichen des Geistes bricht an;48
8.1;2,1-13: Eine geistliche Überschwemmung;48
8.2;2,14-41: Ein erster öffentlicher Auftritt des Petrus;54
8.3;2,42-47: Alltag in der Urgemeinde;70
9;III. Ein Konflikt um die Heilung eines Gelähmten;74
9.1;3,1-11: Heilung statt einer "milden Gabe";74
9.2;3,12-26: Eine Rede des Petrus: vom Staunen zum Glauben lockend;77
9.3;4,1-22: Die Heilung weckt Argwohn. Wiederholung unerwünscht!;87
9.4;4,23-31: Die Reaktion der Gemeinde auf diesen Konflikt;99
9.5;4,32-34: Vorbildliche Verhältnisse im Zusammenleben;104
10;IV. Schwierige Zeiten in Jerusalem;108
10.1;5,1-11: Zwei "schwarze Schafe" in der vorbildlichen Herde;108
10.2;5,12-16: Auf dem Höhepunkt der Beliebtheit;111
10.3;5,17-32: Der Konflikt mit dem Hohen Rat eskaliert;114
10.4;5,33-42: Ein Fürsprecher verhütet das Schlimmste;121
10.5;6,1-7: Eine Reform des Versorgungswesens;128
10.6;6,8-15: Von Disputation zu Denunziation;132
10.7;7,1-53: Stephanus verteidigt sich - und kontert;137
10.8;7,54 - 8,1a: Tod im Tumult;154
11;V. "Wege des Wortes" von Jerusalem nach Norden;157
11.1;8,1b-13: Ein Abbruch bewirkt einen Aufbruch. Erste Etappe: Samaria;157
11.2;8,14-25: Eine Visitation aus Jerusalem;162
11.3;8,26-40: Afrika (und mehr!) kommt in Sicht;166
11.4;9,1-9: Ein Verfolger wird entwaffnet …;172
11.5;9,10-19a: …und in die Gemeinde aufgenommen;175
11.6;9,19b-25 Eifer unter neuem Vorzeichen;178
11.7;9,26-31: Alte und neue Ängste in Jerusalem;180
11.8;9,32-43: Szenenwechsel: Petrus wirkt außerhalb von Jerusalem;182
11.9;10,1 - 11,18: Ein Bekehrer wird bekehrt;185
11.10;10,1-23a: Vorspiele an zwei Schauplätzen;185
11.11;10,23b-33: Eine bahnbrechende Begegnung;190
11.12;10,34-43: Von Jesus reden - vor ganz neuem Publikum;192
11.13;10,44-48: Geistbegabung - und Geistesgegenwart!;196
11.14;11,1-18: Ein Missionar an der "Heimatfront";198
11.15;11,19-26: Grenzmauern bröckeln, die Bewegung weitet sich aus;201
11.16;11,27-30: Eine Kollekte für die Muttergemeinde in Jerusalem;204
11.17;12,1-19: Eine Konfrontation mit dem letzten König von Judäa;206
11.18;12,20-25: Eine Absage an den Herrscherkult;212
12;VI. Die "erste Missionsreise" des Paulus (mit Barnabas);216
12.1;13,1-3: Aufbruch zu neuen Ufern;216
12.2;13,4-12: Barnabas und Paulus auf Zypern;217
12.3;13,13-25: Ins Innere Kleinasiens: Predigt in einer Diaspora-Synagoge;221
12.4;13,42-47: Offenheit, Aufsehen und Abwehr;233
12.5;13,48-52: Das Wort greift um sich, - die Boten werden verjagt;236
12.6;14,1-7: Erfolge und Widerstände in Ikonion;238
12.7;14,8-20a: Wunder und Religion: ein Lehrstück aus Lystra;239
12.8;14,20b-28: Seelsorgliche "Nacharbeit" auf der Rückreise;247
13;VII. Die erste Missionskonferenz der Kirchengeschichte;251
13.1;15,1-6: Die Streitfrage: Anschluss an Jesus als Konversion zum Judentum?;251
13.2;15,7-12: Ein Votum des Petrus findet Anklang;255
13.3;15,13-21: Ein Antrag des Jakobus;258
13.4;15,22-35: Ein einmütiger Beschluss und seine Bekanntmachung;264
14;VIII. Missionsarbeit in Kleinasien, Mazedonien und Griechenland;270
14.1;15,36-41: Fehlstart und Neustart;270
14.2;16,1-5: Ein neuer Mitarbeiter: Timotheus;272
14.3;16,6-10: Auf der Suche nach neuen Ufern für das Evangelium;274
14.4;16,11-15: Die Gründung einer Gemeinde in Philippi;278
14.5;16,16-24: Eine Kollision mit geschäftlichen Interessen;281
14.6;16,25-34: Erschütterungen durch ein Erdbeben;286
14.7;16,35-40: Abreise als moralische Sieger;287
14.8;17,1-9: Thessalonich: eine junge Gemeinde im Kreuzfeuer;290
14.9;17,10-15: Eine aufgeschlossene Synagoge - Störfeuer von auswärts;292
14.10;17,16-34: Ein denkwürdiger Auftritt in Athen;294
14.11;18,1-4: Neustart mit halber Kraft in Korinth;306
14.12;18,5-11: Eine Abspaltung von der Synagoge;308
14.13;18,12-17: Ein vergeblicher Appell an die römische Justiz;310
14.14;18,18-23: Weitere Reisen, kurz notiert;313
15;IX. Berichte vom Schauplatz Ephesus;316
15.1;18,24-28: Ein neuer Stern am urchristlichen Himmel: Apollos;316
15.2;19,1-7: Von Johannes dem Täufer zur Gemeinde Jesu;318
15.3;19,8-12: Erfolgreiches Wirken in der Provinz Asien;321
15.4;19,13-20: Siege über die Magie in Ephesus;323
15.5;19,21-22: Neue Reisepläne des Paulus;325
15.6;19,23-40: Ein Konflikt zwischen heimischer Wirtschaft und Missionspredigt;326
16;X. Paulus auf dem Weg nach Jerusalem;334
16.1;20,1-6: Summarische Reisenotizen aus längerer Zeit;334
16.2;20,7-12: Glück gehabt!;336
16.3;20,13-17: Reisestationen zwischen Philippi und Milet;338
16.4;20,18-38: Abschiedsworte an Gemeindeleiter aus Ephesus;339
16.5;21,1-6: Eine Zwangspause in Tyrus;347
16.6;21,7-17: Zu Gast bei Philippus in Caesarea;347
17;XI. Dramatische Tage in Jerusalem;350
17.1;21,15-26: Gemischte Gefühle beim Empfang in Jerusalem;350
17.2;21,27-36: Befürchtungen werden wahr!;353
17.3;22,1-16: Paulus: Warum ich ein anderer Mensch wurde;358
17.4;22,17-21: Noch einmal umdenken!;365
17.5;22,22-29: Paulus zieht die Notbremse;367
17.6;22,30 - 23,11: Vergebliche Ermittlungen durch das Synhedrium;369
17.7;23,12-35: Ein Attentatsplan gegen Paulus misslingt;373
18;XII. Paulus vor römischen Richtern;378
18.1;24,1-21: Vor dem Statthalter Antonius Felix;378
18.1.1;24,1-9: Das Auftreten der Ankläger;378
18.1.2;24,10-21: Die Gegenrede des Paulus;380
18.2;24,22-27: Eine fragwürdige Vertagung;384
18.3;25,1-12: Die Wende im Prozessverlauf unter Porcius Festus;387
18.4;25,13-27: Hoher Besuch zeigt sich interessiert;390
18.5;26,1-23: Das Selbstporträt des Paulus vor Agrippa II.;394
18.6;26,24-32: Ein Achtungserfolg;404
19;XIII. Auf abenteuerlichen Umwegen nach Rom;408
19.1;27,1-12: Von Caesarea nach Kreta;408
19.2;27,13-44: In Seenot - Paulus als Seelsorger und Ratgeber;411
19.3;28,1-10: Überwinterung auf Malta;417
19.4;28,11-16: Von Malta nach Rom;421
20;XIV. Erste Schritte in Rom - Ende offen!;424
20.1;28,17-22: Auch in Rom: Zuerst zu den Juden;424
20.2;28,23-28: Ein Versuch der Verständigung mit jüdischen Honoratioren;426
20.3;28,30-31: Paulus im Wartestand - nicht im Ruhestand!;434
21;Literatur;437
21.1;Biblische Schriften;437
21.2;Außerbiblische Quellen;437
21.2.1;a) Antike Autoren (alphabetisch, fett gedruckt);437
21.2.2;b) Anonyme Schriften alphabetisch nach Übersetzern;439
21.3;Hilfsmittel;439
21.4;Sekundärliteratur;441
21.4.1;1. Kommentare zur Apostelgeschichte;441
21.4.2;2. Aufsatzbände;443
21.4.3;3. Übergreifende Monographien und Aufsätze;444
21.4.4;4. Eigene Studien als "Vorläufer" dieses Kommentars;445
22;Register;448
22.1;Personen und Orte;448
22.2;Sachregister;451
22.3;Griechische Begriffe;455
22.4;Bibelstellen;456
22.5;Jüdische und christliche Texte;461
22.6;Sonstige antike Literatur;463