Gwozdz / Heller / Sparenberg | Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen | Buch | 978-3-86599-382-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 171, 318 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Kaleidogramme

Gwozdz / Heller / Sparenberg

Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen

Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben

Buch, Deutsch, Band 171, 318 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-382-3
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Der Band untersucht aus historisch-epistemologischer und metaphorologischer Perspektive die Maschine des Lebens und das Leben der Maschine in Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Er spannt einen Bogen von der Mechanik der frühen Neuzeit über die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik und ihren den Dualismus scheinbar nivellierenden Anspruch. Unkonventionelle Aktoren in der Nanotechnologie und Maschinen als tragische Helden im Gegenwartstheater bilden den Kulminationspunkt, der zugleich einen Versuch darstellt, die Theoriebildung der Actor-Network-Theory weiter zu entwickeln. Mit Beiträgen von u. a. Jocelyn Holland, Reinhard Jirgl, Bruno Latour, Thomas Macho, Elizabeth Neswald, Stefan Rieger, John Tresch, Uwe Wirth.
Gwozdz / Heller / Sparenberg Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sparenberg, Tim
Geboren 1984, derzeit DFG-Promotionsstipendiat und Sprecher der Kollegiatinnen und Kollegiaten am Graduiertenkolleg „Lebensformen und Lebenswissen“ (Europa Universität Viadrina Frankfurt O./ Universität Potsdam), assoziiertes Mitglied des PhD-Netzwerks „Das Wissen der Literatur“ (HU, Harvard University, Princeton Uni-versity, UC Berkeley) und der Forschergruppe „Sachbuch und populäres Wissen“ (Uni Mainz, HU, Uni Bonn). Studium der deutschenLiteratur und Geschichte an der Hum-boldt-Universität zu Berlin und an der Cornell University, Ithaca, NY.

Gwozdz, Patricia A.
Patricia A. Gwozdz, Dr. phil., ist seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Potsdam. Sie studierte Germanistik/Komparatistik, Psychologie und Philosophie an der Universität Münster. Forschungsgebiete: Literatur und Wissen(-schaften), Theorie und Geschichte der Populärwissenschaft, Lebenswissen zwischen Biologie/Literatur, Vergleichende Expertenkulturen.

Heller, Jakob C.
Von 2006 bis 2011 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Philosophie in Mainz und Poznan (Polen). 2011-2014 Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg "Lebensformen + Lebenswissen". 2017-2018 Vertretung einer Stelle als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder). Seit 06/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.