Gwozdz | Die Genesenden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Gwozdz Die Genesenden

Medical Humanities Revisited

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

ISBN: 978-3-96750-044-8
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wir genesen nicht, um gesund zu werden. Wir genesen, um uns auf die nächste Krankheit vorzubereiten. Unser »biologischer Luxus« (Canguilhem) besteht darin, krank werden zu können und doch einen Weg zu finden, sich einem neuen Lebenskontext zu fügen oder ihn zu erfinden und damit die Grenzen des »ÜberLebenswissens« (Ette) neu zu verhandeln.
Dieses Buch versammelt Essays zu Schriftsteller-Ärzten des 20. Jahrhunderts aus Deutschland, Frankreich und Spanien, die aus der Perspektive ihres klinischen Erfahrungswissens fiktionalisierte Prosa über menschliche Genesungs- und Verfallsprozesse zur Darstellung bringen. Dabei stehen auch die Fragen im Zentrum, wie sich medizinisches Wissen durch literarische Inszenierung verwandelt und welche poetologischen Prozesse die Autoren in ihrer Literatur entwickeln, um Medizin und Literatur miteinander zu verbinden.
Eingebettet in den aktuellen Forschungskontext der »Narrative Medicine« (Rita Charon) und der Medical Humanities wird auch die Tragweite der philosophischen Lebensbegriffe, bios und zoe, in Anlehnung an posthumanistische Theorien Rosi Braidottis diskutiert. Prolog und Epilog ergänzen die Expertenperspektive durch die Fallgeschichte einer Krebspatientin, die in ihren Tagebüchern den kontinuierlichen Weg zur Heilung dokumentiert.
Gwozdz Die Genesenden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Patricia A. Gwozdz, Dr. phil., ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Potsdam. Sie forscht und lehrt zu Themen an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften, dem Feld der Populär/Wissenschaft sowie den Beziehungen zwischen Literaturtheorie und Philosophie in Anlehnung an Nietzsche, Benjamin, Auerbach und Borges. Zur Zeit arbeitet sie an einer interdisziplinären Begriffsgeschichte und fortführenden Theorie des "figura"-Begriffs nach Erich Auerbach.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.