Gutmann | Das aufrechte Stehen | Buch | 978-3-531-02796-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 133 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 269 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Gutmann

Das aufrechte Stehen

Untersuchungen über die Lastverteilung und muskuläre Aktivität bei Hüftgelenkgesunden und Coxarthrosekranken unter Berücksichtigung der Baueigentümlichkeiten der Lenden-Becken-Hüft(LBH)Region
1978
ISBN: 978-3-531-02796-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Untersuchungen über die Lastverteilung und muskuläre Aktivität bei Hüftgelenkgesunden und Coxarthrosekranken unter Berücksichtigung der Baueigentümlichkeiten der Lenden-Becken-Hüft(LBH)Region

Buch, Deutsch, 133 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 269 g

Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen

ISBN: 978-3-531-02796-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Verbindung. Es war daher von Interesse, meBbare funktionelle Auswirkungen aufzu­ suchen und nachzuweisen.

Gutmann Das aufrechte Stehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Die aufrechte Haltung des Menschen und die Balance in der sagittalen Ebene.- 1.1 Einleitung und Fragestellung.- 1.2 Methodik und Technik der Röntgenuntersuchung der L-B-H-Region im seitlichen Strahlengang in stehender Haltung.- 1.3 Die Balance in der sagittalen Ebene: Klinische Beobachtungen bei der Untersuchung auf der Doppelwaage.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Elektromyographische und stato-dynamometrische Untersuchungen der Aktivität der posturalen Muskulatur.- 2.1 Vorbemerkungen zur muskulären Kontrolle des aufrechten Stehens und Fragestellung der Arbeit.- 2.2 Die Statik als Funktion des Stehens.- 2.3 Die Polyelektromyographie (PEMG) als Untersuchungsmethode synchroner posturaler Aktivität.- 2.4 Voruntersuchungen.- 2.5 Prüfung der Konstanz von Aktivitätsmustern in Abhängigkeit vom dorsalen Neigungswinkel Delta.- 2.6 Die elektrische Aktivität verschiedener Muskelgruppen im Stehen.- 2.7 Abhängigkeit der muskulären Aktivität vom Grad der Kreuzbeinneigung.- 2.8 Elektrische Aktivität bei unterschiedlichen Basisbedingungen.- 2.9 Schlußfolgerungen.- 3 Untersuchungen bei Coxarthrosekranken.- 3.1 Sacrumstellung und statisch-dynamische Beckenparameter bei Hüftgelenkgesunden und Coxarthrosekranken.- 3.2 Elektrische Aktivität bei Hüftgelenkgesunden und bei Coxarthrosekranken.- 3.3 Belastungsverteilung bei Hüftgelenkgesunden und Coxarthrosekranken.- 3.4 Elektrische Aktivität und Belastungsverhältnisse bei symmetrischen und asymmetrischen Coxarthrosen.- 3.5 Schlußbemerkungen.- 4 Zusammenfassung und Folgerungen.- 5 Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.