Gutknecht / Höhn | Essen in der Kinderkrippe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

Gutknecht / Höhn Essen in der Kinderkrippe

Achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

ISBN: 978-3-451-80860-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Buch erhalten pädagogische Fachkräfte Impulse rund um die Gestaltung von Mahlzeiten in der Kinderkrippe. Es thematisiert die Entwicklung des Essens und Trinkens und wie diese Prozesse in der Krippe begleitet werden können. In gleichem Maße thematisiert der Band, wie Erzieherinnen über die Arbeit mit "Ankerlebensmitteln" eine Willkommenskultur unterstützen und wie sie Beziehungs- und Organisationsaspekte bei den Mahlzeiten in eine Balance bringen können.
Gutknecht / Höhn Essen in der Kinderkrippe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Essen in der Kinderkrippe;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Dank;8
5;Einleitung;9
6;Teil 1: Die Lebensaktivitäten “Essen und Trinken" im geteilten Betreuungsfeld;11
7;Teil 2: Responsivität: Das professionelle Antwortverhalten;13
8;Teil 3: Essen und Kultur: Kulturell responsive Begleitung von Mahlzeiten;17
8.1;Teil 3.1: Die Entwicklung des kulturellen Mahlzeiten-Skripts;18
8.2;Teil 3.2: Skript-Aufbau und "Choreografie der Pflege" (Pikler);20
8.3;Teil 3.3: Die schelmische Begegnung: Skripts und Humor;21
8.4;Teil 3.4: Skripts und Spiel im Kontext von Mahlzeiten;21
8.5;Teil 3.5: Vielfalt erfahren durch kontrastreiche Skripts;22
8.6;Teil 3.6: Mit der Hand essen als spezifische Kulturfertigkeit;27
8.7;Teil 3.7: "Ankerlebensmittel" als kulturelle Brücke – besonders in der Eingewöhnung;28
9;Teil 4: Mahlzeiten: Entwicklung – Beziehung – Organisation;31
9.1;Teil 4.1: Das Kind darin unterstützen, Hunger und Sättigung wahrzunehmen;32
9.2;Teil 4.2: Angst vor unbekannten Lebensmitteln: Neophobie als typische Entwicklungsphase bei Kindern bis drei Jahre;40
9.3;Teil 4.3: Essen und Autonomie: Geteilte Verantwortung in der Fütter-/Ess-Beziehung;42
9.4;Teil 4.4: Die Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung in der Ess-Entwicklung;49
9.5;Teil 4.5: Vom Schoß bis in die Tischgemeinschaft: Das Kind in einem angenehmen Setting gut positionieren;55
9.5.1;Teil 4.5.1: Die Selbstregulation am Bildungsort Mahlzeit unterstützen;62
9.5.2;Teil 4.5.2: Vom Spielen zum Essen und zurück: Übergänge responsiv gestalten;63
9.6;Teil 4.6: Mitessen – ja oder nein? Die Bedeutung des Ess-Modells;65
9.7;Teil 4.7: Vom Löffel bis zur Schüssel: Das Ess-Equipment didaktisch betrachtet;68
9.8;Teil 4.8: Vom Umgang mit dem Regelwerk rund um die Mahlzeiten;78
10;Teil 5: Fütter-, Ess- und Schluck-Störungen;85
11;Teil 6: Probieren: Die didaktische Herausforderung!;91
12;Teil 7: Das Thema Mahlzeiten in der Zusammenarbeit mit Eltern;97
13;Teil 8: Mahlzeiten in der Familien- und Berufsbiografie der pädagogischen Fachkräfte;103
14;Literaturverzeichnis;107
15;Links und Adressen;110
16;Anhang;111
17;Über die Autorinnen;114


Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Spracherwerb, Inklusion in der Früh- und Elementarpädagogik sowie der Responsivität frühpädagogischer Fachkräfte. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin und Autorin und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten.

Kariane Höhn, Dipl. Sozialpädagogin, Organisations- und Kommunalentwicklung, Coaching; Lehrtätigkeit an der Ev. Hochschule Ludwigsburg und an der Hochschule Esslingen im Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit". Fachbuchautorin, Vorstandsmitglied des pfv.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.