Buch, Deutsch, Band 1, 104 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 207 g
Neue Perspektiven für Dialysepatienten
Buch, Deutsch, Band 1, 104 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 207 g
Reihe: Innovative Aspekte der klinischen Medizin
ISBN: 978-3-540-51475-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- I: Diagnostik, Ernährung, Dialyse.- 1. N-Acetyl-?-D-glukosaminidase, ?l-Mikroglobulin und Mikroalbumin im Urin bei Kindern mit chronischen Glomerulonephritiden und von Patienten während der Behandlung mit dem Aminoglykosid Amikacin.- 2. Aminosäurestoffwechsel bei Urämie.- 3. Diätetische Konzeptionen in der konservativen Therapie der chronischen Niereninsuffizienz.- 4. Klinische LDL-Adsorption an Dextransulfat mit automatischer On-line-Adsorberregeneration bei Hyperlipoproteinämie.- II: Rekombinantes humanes Erythropoietin (rhEPO).- 1. Molekulare Biologie von Erythropoietin.- 2. Pharmakokinetik von rhEPO nach einmaliger i.v.- und s.c.- Gabe.- 3. Erste Erfahrungen bei der Behandlung terminal niereninsuffizienter Kinder mit rhEPO.- 4. Nebenwirkungen der Therapie der renalen Anämie mit rekombinantem humanem Erythropoietin.- 5. Hypertonieentwicklung unter rhEPO-Therapie und ihre möglichen Mechanismen.- 6. Bedeutung der Aluminiumüberladung für die Ansprechbarkeit des Knochenmarks auf rekombinantes Erythropoietin.