Buch, Deutsch, Band 3, 106 Seiten, Gewicht: 197 g
Reihe: Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht
Tagungsband der Ersten Bayreuther Energierechtstage 2010
Buch, Deutsch, Band 3, 106 Seiten, Gewicht: 197 g
Reihe: Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht
ISBN: 978-3-16-150765-6
Verlag: Mohr Siebeck
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler und -praktiker (Ministerien, Unternehmen, Verbände, Rechtsanwälte) mit Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen Energierecht, Energieumweltrecht, Völkerrecht, Europarecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht; entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
Jörg Gundel und Knut Werner Lange: Vorwort - Thilo Marauhn und Ayse-Martina Böhringer: Klimaschutz nach Kopenhagen - Die Zukunft des völkerrechtlichen Klimaschutzes - Markus Ehrmann: Klimaschutz nach Kopenhagen - Konsequenzen für die europäische Energiepolitik - Martin J. Ohms: Erfahrungen mit den Klimaschutzinstrumenten von Kyoto (CDM/JI) - Funktionieren die Kontrollmechanismen? - Hinnerk Wißmann: Kohlendioxidspeicherung als „Klimaretter für die Kohle“? – Anmerkungen zur Innovationsverantwortung im Energiesektor - Hartmut Weyer: Netzausbau als Instrument des Klimaschutzes - Jannis Werner und Björn Thiele: Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen und der Zukunft internationaler und nationaler Klimaschutzinstrumente