Buch, Deutsch, Band 4, 128 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 230 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht
Tagungsband der Zweiten Bayreuther Energierechtstage 2011
Buch, Deutsch, Band 4, 128 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 230 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht
ISBN: 978-3-16-151719-8
Verlag: Mohr Siebeck
Der Tagungsband enthält die Ergebnisse der Zweiten Bayreuther Energierechtstage 2011. Thema der Tagung war die Umsetzung des 3. Energiebinnenmarktpakets, das die Energierechtslandschaft Europas und Deutschlands neu gestaltet. Das nationale Umsetzungsgesetz hat mittlerweile das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Die Änderungen werden zurzeit in Wissenschaft und Praxis diskutiert. Der Band liefert einen Beitrag zu dieser Debatte. Beleuchtet werden Themen wie die neuen Mechanismen der Regulierung des Energiemarktes, das Zusammenspiel der unterschiedlichen Regulierungsakteure auf nationaler und europäischer Ebene, die neuen Regeln der Entflechtung von Unternehmen sowie Regulierungsfreistellungen zur Investitionsförderung. Die Auswirkungen der Neuerungen werden aus Sicht der Rechtswissenschaft, der betroffenen Unternehmen, der Behörden sowie der Beratungspraxis beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Jörg Gundel/Knut Werner Lange: Vorwort - Peter Salje: Die Umsetzung des 3. Binnenmarktpakets - Christian Schneller: Aufgaben und Funktionen des ENTSO-E aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber - Dietmar O. Reich: Regulierungsrechtliche Aufsicht gegenüber kartellrechtlichen Instrumenten. Entflechtung gemäß Energie- und Kartellrecht - Gisela Böhnel: Folgen der Entflechtung für die betroffenen Unternehmen - Helmut Lecheler/Henning Recknagel: Das Netzwerk der Regulierungsbehörden in Europa nach dem 3. Binnenmarktpaket - Tanja Held: Die Umsetzung des 3. Energiebinnenmarktpakets. Neue Aufgabenstellung für die Bundesnetzagentur - Martin Raible: Die Freistellung von der Regulierung bei neuen Infrastrukturen