Gumz | Kompetent mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung umgehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 85 Seiten

Reihe: Psychodynamik kompakt

Gumz Kompetent mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung umgehen

Techniken und didaktische Konzepte

E-Book, Deutsch, 85 Seiten

Reihe: Psychodynamik kompakt

ISBN: 978-3-647-45917-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung ('alliance ruptures') ereignen sich zwangsläufig im Verlauf jeder Psychotherapie und sind Anzeichen einer Verstrickung in schwierige Interaktionsmuster. Sie bieten die Chance für eine korrektive emotionale Erfahrung, bergen gleichzeitig aber ein hohes Risiko für vorzeitige Therapieabbrüche und schlechte Therapieergebnisse. Therapeuten und Therapeutinnen gelingt es oft nicht ausreichend, konstruktiv mit der Verstrickung umzugehen. Antje Gumz skizziert Konzepte und Forschungsbefunde, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Thematik beziehen. Sie beschreibt hilfreiche Techniken und innovative didaktische Methoden wie das allianzfokussierte Training und einen Test zum Messen interpersoneller Fähigkeiten von Therapeuten. Fallbeispiele veranschaulichen die Inhalte.

Prof. Dr. med. Antje Gumz ist ärztliche Psychotherapeutin (tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie), Psychoanalytikerin und Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin und Oberärztin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Gumz Kompetent mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung umgehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur Reihe;8
5;Vorwort zum Band;10
6;1?Vorbemerkung;12
7;2?Die therapeutische Beziehung – Theorien und Befunde;15
7.1;2.1?Übertragung, Gegenübertragung, projektive Identifizierung;15
7.2;2.2?Szenisches Verstehen;20
7.3;2.3?Repetitive Beziehungsmuster – warum wird übertragen?;22
7.4;2.4?Therapeutische Allianz und Realbeziehung;27
7.5;2.5?Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung (Alliance Ruptures);30
7.6;2.6?Quantitative und qualitative Forschungen zur Therapiebeziehung;34
7.7;2.7?Fazit;41
8;3?Techniken für den Umgang mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung;45
8.1;3.1?Eine gute Basis schaffen;45
8.2;3.2?Eine achtsame Beobachterposition einnehmen;46
8.3;3.3?Eine Spannung oder Krise wahrnehmen;48
8.4;3.4?In die Metakommunikation einsteigen;50
8.5;3.5?Generelle Haltungen und Techniken;52
8.6;3.6?Was ist eine gute Übertragungsdeutung?;56
9;4?Didaktische Konzepte;58
9.1;4.1?Interpersonelle Fähigkeiten von Psychotherapeuten;58
9.2;4.2?Zeitgemäße Lehrformate;60
10;5?Fallbeispiele;65
10.1;5.1?Herr Kranz: »Da haben Sie ganz recht, Frau Doktor!« Eine von übergroßem Respekt gekennzeichnete Übertragungsbeziehung;65
10.2;5.2?Frau Aron: »Wenn ich Sie anstecke, bin ich doch schuld.« Das Thematisieren der Ausfallhonorarregelung als Trigger für eine negative Mutterübertragung;69
11;Literatur;76
12;Body;8


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.