E-Book, Deutsch, 422 Seiten, eBook
Gumz / Kirsch / Mackowsky Schlackenkunde
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-92725-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersuchungen über die Minerale im Brennstoff und ihre Auswirkungen im Kesselbetrieb
E-Book, Deutsch, 422 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-92725-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Die Bedeutung der Asche für den Gebrauchswert der Brennstoffe.- II. Kohle und Kohlenminerale.- 1. Entstehung und Aufbau der Kohle.- 2. Chemisch-physikalische und petrographische Untersuchungen über den Aufbau der Kohle.- 3. Entstehung der mineralischen Beimengungen der Kohle.- 4. Arten der Kohlenminerale.- IV. Die Asche der festen Brennstoffe.- 1. Der Aschegehalt.- 2. Die Aschezusammensetzung.- 3. Bestimmung des Mineralstoffgehaltes.- 4. Auswirkungen des Unterschiedes zwischen Mineralstoff- und Aschegehalt.- V. Untersuchungsmethoden.- A. Mineralogische Untersuchungsmethoden.- B. Technologische Untersuchungsmethoden.- VI. Verhalten der Kohlenminerale bei der Erhitzung.- A. Körner aus einem Mineral (oxydierende Atmosphäre).- B. Körner von Kohle-Mineral-Verwachsungen (reduzierende Atmosphäre).- C. Körner von Mineral-Mineralverwachsungen.- D. Das Verhalten der Spurenelemente bei hohen Temperaturen.- E. Die Bedeutung der Brennkammertemperaturen.- VII. Die stoffliche Zusammensetzung der Schlacken und Kesselverschmutzungen (Mineralogie und Petrographie der Verschmutzungen).- A. Schlackenminerale.- B. Schlackenpetrographie der mit Steinkohlen gefeuerten Kessel.- C. Schlackenpetrographie der mit Braunkohle gefeuerten Kessel.- VIII. Darstellung und Auslegung der Untersuchungsergebnisse.- 1. Das Zinzen-Diagramm.- 2. Darstellung von Analysenwerten.- 3. Die Niggli-Werte.- IX. Die Theorie der Ansatzbildung.- 1. Bisherige Anschauungen.- 2. Neuere Anschauungen auf Grund von Versuchsergebnissen.- 3. Physik der Ansatzbildung.- 4. Frittungs- und Sintervorgänge.- 5. Der chemische Vorgang der Ansatzbildung.- 6. Schlackenansätze.- X. Maßnahmen zur Bekämpfung der VerscMackimg- und der Heizflächen-verschmutzung Im Kraftwerksbetrieb.- A. Rostfeuerungen.- B.Kohlenstaub- und Schmelzfeuerungen.- C. Heizflächenanordnung.- D. ölfeuerungen.- E. Schwefelsäurebildung und Rauchgastaupunkt.- F. Reinigungsmaßnahmen.- XI. Rückstandsverwertung.- 1. Schlackensteine.- 2. Leichtbausteine und Porenbeton.- 3. Schlackenbims.- 4. Mischbinder.- 5. Straßenbau.- 6. Schlußfolgerungen.- XII. Nachwort.- I. Chemische Untersuchungsmethoden (bearbeitet von Dr. W. RAD MACHER und W. SCHMITZ).- Feste Brennstoffe, S..- Brennstoffasche und Brennstoffschlacke, S..- Herstellung und Vorbereitung der Probe, S..- Analysengang I.- 1. Silicium, S..- 2. Aluminium, S..- 3. Titan, S..- 4. Eisen, S..- 5. Calcium, S..- 6. Magnesium, S..- 7. Natrium und Kalium, S..- 8. Phosphor, S..- 9. Schwefel, S.- Analysengang II.- 1. Silicium, S..- 2. Aluminium, S..- 3. Titan, S..- 4. Eisen, S..- 5. Calcium und Magnesium, S..- 6 Natrium, und Kalium, S..- 7. Phosphor, S..- 8. Schwefel, S. 371..- Analysengang III.- 1. Aufschluß der Probe S..- 2. Silicium, S..- 3. Aluminium, S..- 4. Eisen, S..- 5. Titan, S..- 6. Phosphor, S. 376..- Spezielle Bestimmungsmethoden.- 1. Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink, S..- 2. Mangan, S..- 3. Vanadium, S..- Schrifttum.- II. Glossarium technischer und mineralogischer Fachworte.- Namenverzeichnis.