Buch, Deutsch, Band 14160, 116 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 92 mm x 143 mm, Gewicht: 68 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
[Was bedeutet das alles?]
Buch, Deutsch, Band 14160, 116 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 92 mm x 143 mm, Gewicht: 68 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-014160-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Dieser Band dokumentiert eine von Hans Ulrich Gumbrecht und René Scheu angeregte Debatte – mit Essays von Miriam Meckel, Fred Turner, Melanie Möller, Dieter Grimm und vielen anderen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
Weitere Infos & Material
Hans Ulrich Gumbrecht / René Scheu: Der Staat, eine offene Frage
Dieter Grimm: Noch unentbehrlich: Wie der Staat sich wandelt
José Luis Villacañas Berlanga: Föderalismus als Gegenbewegung
Melanie Möller: Voller Moralin: Die Reichweite des Staats in der Antike
Hans Ulrich Gumbrecht: Eine Krise der Repräsentation
Josef Joffe: Der demokratische Staat: Dein Feind und Helfer
Renana Keydar: Der Staat wird (wieder) zur Heimat: Konsequenzen
Karen van den Berg / Markus Rieger-Ladich: Mehr Selbstorganisation
Julian Krüper: Staatlichkeit und Kompetenz
Miriam Meckel: Die digitale Direktdemokratie
Fred Turner: Staat und digitale Medien: Bedrohungen
René Scheu: Ende des Etatismus: Zeichen des Widerstands
Sam Ginn: Unternehmerische Überlebensformen
Titus Gebel: Die Staatsalternative: Freie Privatstädte
Dank
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger