Gürbüz | Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Gürbüz Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit

Eine praxisnahe Einführung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8385-4561-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine praxisnahe Einführung

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-8385-4561-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch macht alle, die Soziale Arbeit studieren, mit den Grundlagen des Verfassungsrechts und Verwaltungsrechts vertraut.

Inhalte sind u. a. Grundprinzipien des Rechtsstaates, Grundrechte, Rechtsanwendung und Gesetzesvollzug, Klagearten und Verwaltungshandeln. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen werden übersichtlich dargestellt.

Insbesondere zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und das Verständnis. Mit Hilfe von Fällen und Lösungen können Studierende der Sozialen Arbeit das Erlernte systematisch selbst überprüfen.

Gürbüz Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 13
1 Soziale Arbeit und Recht 14
2 Gesellschaftliche Grundprinzipien nach dem deutschen Rechtssystem (Staatsprinzipien) 16
2.1 Bundesstaat (Art. 20 Abs. 1, 28, 30, 31, 70 GG) (Föderalismus) 17
2.2 Demokratie (Art. 20 Abs. 1 und 2, 28 GG) 19
2.3 Sozialstaat (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG) 20
2.4 Rechtsstaat (Art. 20 Abs. 3 GG) 26
2.5 Vertiefungen zum Thema Rechtsstaat 32
3 Grundrechte 43
3.1 Grundrechtsfähigkeit 43
3.2 Grundrechtsmündigkeit 44
3.3 Grundrechtsverzicht 45
3.4 Grundrechtsverwirkung (Art. 18 GG) 45
3.5 Grundrechtsschutz bei Sonderrechtsverhältnissen (Schule, Soldaten, Strafvollzug, Beamte, Anstalten) 45
3.6 Existenz und Verankerung von Grundrechten 46
3.7 Einzelne Grundrechte 51
3.8 Einschränkbarkeit und Absicherung von Grundrechten 84
3.9 Subjektiver und objektiver Wertgehalt von Grundrechten 85
3.10 Drittwirkung der Grundrechte 89
3.11 Prüfung von Grundrechten 91
4 Allgemeine Grundsätze der Rechtsanwendung 93
4.1 (Lebens-)Altersstufen im Recht 93
4.2 Abgrenzung öffentliches Recht und Privatrecht 94
4.3 Prüfungsschritte bei jeder Maßnahme der vollziehenden Gewalt 94
4.4 Normtypen/Rechtsquellen 95
4.5 Beurteilungsspielraum, Ermessensbestimmungen und -ausübung der Verwaltung 96
5 Gesetzesvollzug durch die öffentliche Verwaltung 100
5.1 Verwaltung (Begriff, Grundlagen) 100
5.2 Aufgaben der Verwaltung 103
5.3 Eingriffe als Verwaltungsakt 112
5.4 Rechtsfehler und Folgen von Verwaltungsakten 117
5.5 Aufhebung von Verwaltungsakten in der Sozialgerichtsbarkeit 119
5.6 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt (§ 32 SGB X) 132
6 Gerichtliche Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte in der Sozialgerichtsbarkeit 135
6.1 Sozialgerichtliche Klagearten 135
6.2 Sozialgerichtlicher Rechtsschutz (Besonderheiten des Sozialrechtswegs) 138
6.3 Prüfungsschema zur Zulässigkeit einer sozialgerichtlichen Klage 140
7 Verwaltungshandeln von Fachkräften der Sozialen Arbeit 141
7.1 Doppelmandat der Sozialen Arbeit 141
7.2 Verantwortlichkeit und Haftung 142
7.3 Beispiele für Straftaten durch Unterlassen (StGB) 153
8 Fälle zu den Kapiteln und Musterlösungen 154
8.1 Fall „Der nackte Häftling“ 154
8.2 Fall „Der alte Glatzkopf“ 156
8.3 Fall „Muslime tragen keinen Alkohol“ 160
8.4 Fall „Boykottaufruf gegen AfDler“ 162
8.5 Fall „Das Papamobil auf dem Christopher Street Day“ 164
8.6 Fall „Wer zu spät kommt“ 167
8.7 Fall „Der liebe Nachbar“ 169
Literatur 172
Sachregister 173


Gürbüz, Sabahat
Prof. Dr. jur. Sabahat Gürbüz, Juristin, ist Fachanwältin für Familienrecht und lehrte an der Fachhochschule Frankfurt u.a. Verfassungs- und Verwaltungsrecht im Studiengang Soziale Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.