Günther / Prod’Hom / Rosendahl | Herzklopfen | Buch | 978-3-96176-223-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 230 mm

Reihe: Band ... der Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen

Günther / Prod’Hom / Rosendahl

Herzklopfen

Zeitgenössische Glaskunst aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 230 mm

Reihe: Band ... der Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen

ISBN: 978-3-96176-223-1
Verlag: Nünnerich-Asmus


Glaskunst weltbekannter Künstler von Marc Chagall bis Toots Zynsky

Das „Who is Who“ der modernen Glaskunst findet sich vereint im Buch zur Ausstellung "Herzklopfen" im Museum Peter & Traudl Engelhornhaus. Denn „Herzklopfen“ hatte das Sammler-Ehepaar Peter und Traudl Engelhorn bei jeder Neuerwerbung, seit es sich in den 1960er Jahren von zeitgenössischer Glaskunst begeistern ließ. Nun werden ausgewählte Objekte aus dieser vielfältigen Sammlung präsentiert und zugleich ein Überblick über die Entwicklung dieser Kunstform gegeben.
Es sind rund vierzig Arbeiten namhafter internationaler Künstlerinnen und Künstler vertreten – von Marc Chagall bis Toots Zynsky. Zum Spektrum zählen frühe Werke der Fucina degli Angeli/Venedig genauso wie Objekte der Studioglasbewegung in Europa, Japan und den USA sowie aktuelle Arbeiten. Gezeigt werden spontan erworbene Werke aber auch zentrale Positionen bedeutender Künstlerpersönlichkeiten aus der ganzen Welt. Die Schau erzählt damit eine kurze Geschichte der zeitgenössischen Glaskunst.
„Herzklopfen“ ist die Eröffnungsausstellung im neuen Museum Peter & Traudl Engelhornhaus, das ab 2023 das Museumviertel der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim bereichert. Das neue Ausstellungshaus widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Glaskunst und Fotografie.
Günther / Prod’Hom / Rosendahl Herzklopfen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rosendahl, Wilfried
Wilfried Rosendahl, Prof. Dr., ist Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen und der rem gGmbH Stiftungsmuseen in Mannheim sowie Honorarprofessor am Historischen Institut der Universität Mannheim.

Günther, Eva-Maria
Eva-Maria Günther: Studium der europäischen Kunstgeschichte, klassischen und christlichen Archäologie in Heidelberg und München. Nach Tätigkeit als Redakteurin in einem Verlag folgte ein Museumsvolontariat. Danach verschiedene Tätigkeiten an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, aktuell als Abteilungsleitung Ausstellungsmanagement und Inhaberin der Forschungsstelle Glas.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.