Buch, Deutsch, Band 158, 644 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 1091 g
Buch, Deutsch, Band 158, 644 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 1091 g
Reihe: Islamic History and Civilizati
ISBN: 978-90-04-38716-4
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB
Contributors: Ursula Bsees, Johann Christoph Bürgel, Susanne Enderwitz, Hans Daiber; Sebastian Günther, Mahmoud Haggag, Maher Jarrar, Anke Joisten-Pruschke, Fabian Käs, Ulrich Marzolph, Christian Mauder, Tobias Nünlist, Khanna Omarkhali, Eva Orthmann, Bernd-Christian Otto, Dorothee Pielow, Lutz Richter-Bernburg, Johanna Schott & Johannes Thomann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Spiritualität & Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Magie, Alchemie und Hermetik
Weitere Infos & Material
Zum Geleit
Johann Christoph Bürgel
Danksagung
Abkürzungsverzeichnis häufig verwendeter Referenzwerke und Zeitschriften
Abbildungsverzeichnis
Die Autoren
Zur Transkription
Zur Einführung
1 Magie im Islam
Gegenstand, Geschichte und Diskurs
Sebastian Günther und Dorothee Pielow
1 Forschungsstand zur Magie im Islam
2 Magietheorien im europäischen Forschungsdiskurs
3 Begriffe und Begrifflichkeit der Magie
4 Die Magie im Verständnis muslimischer Gelehrter
5 Forschungsfragen und Themen der Beiträge
Abschnitt I Magie im Kanon der Wissenschaften: Begrifflichkeit und Bedeutung
2 Al-Qa?i ?Abd al-Gabbar über Magie
Maher Jarrar
1 Magie und Religion
2 Anhang
3 Magie im theologisch-rechtlichen Diskurs der arabisch-islamischen Gelehrsamkeit
Mahmoud Haggag
1 Der Magiebegriff und seine Deutung im Spiegel verschiedener literarischer Genres
2 Magie im zeitgenössischen theologisch-rechtlichen Diskurs
3 Fazit
4 Magie und Kausalität im Islam
Hans Daiber
1 Zwei jemenitische Texte zur Beschwörung des Diebes
2 Die magische Wirkung von „Knoten“ und „Blasen“ – griechische Parallelen
3 Magie und neuplatonische „Sympathie“
4 Eine Philosophie der Magie – Kindi, De radiis
5 Anhang: Drei weitere jemenitische Texte zur Beschwörung des Diebes
5 Magie zwischen galenischer und prophetischer Medizin
Lutz Richter-Bernburg
1 Ibn Hindu (gest. 420/1029)
2 Ibn ?aldun (gest. 808/1406)
3 Ibn Qayyim al-Gauziyya (gest. 751/1350)
4 Fazit
Abschnitt II Traditionslinien arabisch-magischer Dokumente
6 Dokumentarische Materialien zur Magie aus der Frühzeit des Islams
Forschungsfragen und Forschungsansätze
Ursula Bsees
1 Der Forschungsstand zu dokumentarischen Quellen der arabisch-islamischen Magie
2 Mögliche Fragen im Umkreis der Texte
3 Magie in der Praxis: P.Vind.inv. A.P. 10002
7 Arabische magische Dokumente
Typen, visuelle Gestaltung und Traditionslinien
Johannes Thomann
1 Informationsmittel
2 Amulette aus Koranpassagen
3 Brillenbuchstaben
4 Zeichnungen von Lebewesen
5 Spiralschrift
6 Magische Quadrate
7 Blockdrucke
8 Horoskopdiagramme
9 Geomantische Figuren
Abschnitt III Amulette, Astrologie und magische Formeln
8 Entzauberte Amulettrollen
Hinweise zu einer typologischen Gliederung
Tobias Nünlist
1 Der arabische Typ
2 Der persische Typ
3 Der türkisch-osmanische Typ
4 Schlussbemerkungen
9 Astrologische Voraussagen über den Jagderfolg
Der Katarchen-Abschnitt des K. al-Qanun al-wa?i? von Ibn Quštimur
Fabian Käs
1 Zum Autor
2 Zum Werk
3 Zur Handschrift
4 Text und Übersetzung
5 Bezug zur Falknereiliteratur
6 Bezug zur Katarchenliteratur
10 Nur hinter verschlossenen Türen?
Das Amt des mu?tasib und die Öffentlichkeit von Astrologie, Wahrsagerei, Zauberei und Amulettgebrauch
Christian Mauder
1 Das Amt des mu?tasib: Geschichte, Funktion und öffentlicher Charakter
2 Wahrsagerei, Astrologie, Zauberei und Amulettgebrauch in der Literatur über den mu?tasib
3 Astrologie und verwandte Praktiken in der theoretischen ?isba-Literatur
4 Astrologie und verwandte Praktiken in Einstellungsurkunden für mu?tasibs
5 Wahrsagerei, Zauberei, Astrologie und Amulettgebrauch in ?isba-Handbüchern
6 Fazit
Abschnitt IV Buchstaben, Gottesnamen und die Magie der Mystik
11 „Ach, wie gut, dass niemand weiß …“
Die Bedeutung des geheimen Namens in der islamischen Magie
Dorothee Pielow
1 Die metaphysische Bedeutung des Namens
2 ?Ilm as-simiya? und die Bedeutung der Gottesnamen
3 Zusammenfassung und Ausblick
12 Die Beschwörung von Geistern und Planeten
Al-Gawahir al-?ams von Mu?ammad Gau? Gwaliyari
Eva Orthmann
1 Die Ša??ariyya
2 Mu?ammad Gau? Gwaliyari und Šai? Phul
3 Al-Gawahir al-?ams
4 Da?wat al-asma? al-?i?am
5 Grundlagen
6 Äußere Rahmenbedingungen
7 Rezitationsweisen
8 Die Anrufungen
9 Die Eigenschaften der Namen
10 Planetenbeschwörung
11 Planeten- und Namensbeschwörungen in anderen Quellen
12 Fazit
Abschnitt V Magie in der arabisch-islamischen Literatur
13 Magie in den Erzählungen aus Tausendundeine Nacht
Ulrich Marzolph
1 Antoine Galland und 1001 Nacht
2 Dimensionen des Magischen in 1001 Nacht
3 Magie in den populärsten Texten aus 1001 Nacht
4 Magie in den späteren Fassungen
5 Erzähltechnische Aspekte
6 Fazit
14 Magie in der arabischen Literatur und ein verliebter Dschinn aus Dschidda
Susanne Enderwitz
1 Magie und Mystik
2 Magie und Literatur
3 Magie und Science Fiction
4 Schluss: Der Phantasie das Wort
Abschnitt VI Islamische Magie im Kontext von Synkretismus und Projektion
15 Kurdische Magie
Jesidische magische Schalen
Khanna Omarkhali und Anke Joisten-Pruschke
1 Zur „Vorgeschichte“ der Zauberschalen
2 Magische Schalen bei den Jesiden
3 Fazit
16 Ökonomie der Angst
Nordafrikanische und westafrikanische Magie im Vergleich
Johanna Schott
1 Definitionen
2 Theoretischer Hintergrund
3 Magie in Nordafrika
4 Magie in Westafrika
5 Nordafrikanische und westafrikanische Magie im Vergleich
6 Fazit
Schlussbetrachtung
17 Magie im Islam
Eine diskursgeschichtliche Perspektive
Bernd-Christian Otto
Bibliographischer Appendix: Magie in arabischen Quellen und in der Forschungsliteratur
Sebastian Günther und Dorothee Pielow
Terminologischer Appendix: Häufig in Texten zur Magie verwendete Begriffe: Arabisch-Deutsch
Sebastian Günther und Dorothee Pielow
Indices
Personenregister
Geographische Bezeichnungen
Bücher
Heilige Schriften
Hadith
Sachregister