Günther / Nickel / Pastoor | Das Sozialwerk Stukenbrock | Buch | 978-3-7395-1255-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 469 g

Reihe: Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen

Günther / Nickel / Pastoor

Das Sozialwerk Stukenbrock

Impulse für Forschung und Musealisierung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7395-1255-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Impulse für Forschung und Musealisierung

Buch, Deutsch, Band 25, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 469 g

Reihe: Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen

ISBN: 978-3-7395-1255-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Unter dem Namen 'Sozialwerk Stukenbrock' wurde 1948 in Stukenbrock-Senne ein Lager für Flüchtlinge und Vertriebene eingerichtet. Das dafür genutzte Gelände war zuvor Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht und anschließend Internierungslager der britischen Militärregierung gewesen. Neben dem Sozialministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kümmerten sich vor Ort mehrere kirchliche und nichtkirchliche Wohlfahrtsverbände um besonders hilfsbedürftige Personen wie Alte, Kranke, alleinstehende Mütter und unbegleitete Jugendliche. Aus einer Notlage heraus gegründet bestand diese Einrichtung schließlich bis 1970 fort.
Die Forschung zur Geschichte des Sozialwerks Stukenbrock steht noch am Anfang. Das Buch fasst erste Ergebnisse zusammen und geht auf Fragen der Musealisierung des Themas Flucht und Vertreibung an historisch vielschichtigen Orten ein.

Günther / Nickel / Pastoor Das Sozialwerk Stukenbrock jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Westfalen
2. Kirchenhistoriker
3. Landeshistoriker

Weitere Infos & Material


Geleitwort • 7
Vorwort • 9

Zur Geschichte des Sozialwerks Stukenbrock

Wolfgang Günther: Einführung in die Geschichte des Sozialwerks Stukenbrock unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte des Lagers • 11
Oliver Nickel: Bauliche Überreste des Sozialwerks Stukenbrock (1941-2019) • 23
Wolfgang Günther: Die Bedeutung der Konfession im Sozialwerk Stukenbrock am Beispiel Schule • 39
Frank Stückemann: 'Es herrscht Einigkeit darüber, dass die soziale und geistliche Versorgung […] nicht voneinander getrennt werden kann.' Personale und strukturelle Rahmenbedingungen der Evangelischen Seelsorge im Sozialwerk Stukenbrock 1948-1970 • 47
Frank Stückemann: Die Anfänge des Evangelischen Hilfswerks im Sozialwerk Stukenbrock • 61
Pia Winkler: Die Evangelische Kirche des Sozialwerks Stukenbrock und ihre Nutzung bis heute • 71
Oliver Nickel: Die Gräber der Verstorbenen des Sozialwerks Stukenbrock auf dem katholischen St. Achatius Gemeindefriedhof • 81

Überlegungen zur Musealisierung

Andrea Kamp: Flucht und Vertreibung als historische Erfahrung und Gegenstand der Musealisierung • 91
Angela Steinhardt: Zwischen Emotionen und Erinnerungskultur. Zur Musealisierung von Migrationsgeschichte im Grenzdurchgangslager Friedland • 105
Thorsten Heese: Gewalt – Migration – Gedächtnis. Topografien der Erinnerung als Orte kollektiver Kommunikation • 115
Kirsten John-Stucke: KZ, Vomi-Lager, DP-Camp, Flüchtlingslager. Anmerkungen zur Ausstellungskonzeption einer historischen Baracke in Wewelsburg • 125
Jens Hecker: Zwischen Zäsur und Kontinuität. Überlegungen zum Ort des Sozialwerks Stukenbrock in einer Gedenkstättenkonzeption • 135

Literatur- und Quellenverzeichnis • 153
Autorinnen und Autoren • 163


Nickel, Oliver
Oliver Nickel ist Leiter der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Veröffentlichungen (u.a.): Der Ehrenfriedhof sowjetischer Kriegstoter in Stukenbrock-Senne, 2010; Die Lebensgeschichte des Ferdinand Matuszek, 2014.

Günther, Wolfgang
Wolfgang Günther, Dipl.-Archivar (FH), ist Leiter des Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen. Veröffentlichungen zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Ortsgeschichte im Kreis Herford.

Pastoor, Ulrike
Ulrike Pastoor ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne.

statt der Autoren steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Günther: Die Entstehungsgeschichte • 11
Oliver Nickel: Bauliche Überreste • 23
Wolfgang Günther: Konfession und Schule • 39
Frank Stückemann: Evangelische Seelsorge • 47
Frank Stückemann: Das Evangelische Hilfswerk • 61
Oliver Nickel: Die Gräber auf dem katholischen Friedhof • 71
Andrea Kamp: Flucht und Vertreibung • 91
Angela Steinhardt: Das Grenzdurchgangslager Friedland • 105
Thorsten Heese: Gewalt – Migration – Gedächtnis • 115
Kirsten John-Stucke: Eine Baracke in Wewelsburg • 125
Jens Hecker: Das Sozialwerk - Gedenkstättenkonzeption • 135



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.