Günther / Mattfeld / Suhl | Management logistischer Netzwerke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, eBook

Günther / Mattfeld / Suhl Management logistischer Netzwerke

Entscheidungsunterstützung, Informationssysteme und OR-Tools

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-7908-1921-2
Verlag: Physica
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch die enorme Beschleunigung des physischen Warenaustausches, die umfassende Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen und die weltweite informationstechnische Vernetzung sind unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke entstanden. Die Gestaltung solcher Netzwerke und die Lösung logistischer Entscheidungsprobleme bedürfen fundierter wissenschaftlicher Methoden. Dabei werden zur Entscheidungsunterstützung im Liefernetz- und Logistikmanagement zunehmend so genannte Advanced Planning Systems (APS) mit den darin eingebetteten leistungsfähigen Optimierungsverfahren eingesetzt. Das Buch präsentiert Beispiele zur Nutzung quantitativer Methoden in Supply Chain Management und Logistik aus den Bereichen des Operations Research und der Wirtschaftsinformatik.
Günther / Mattfeld / Suhl Management logistischer Netzwerke jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Supply Network Design.- Using AHP for Strategic Production Site Assessment: A Case Study from Specialty Chemicals Industry.- Reorganisation eines europäischen Distributions- und Beschaffungsnetzwerks.- An Alternative Modeling Approach for an Integrated Simulation and Optimization of a Class of Production Networks.- Konfiguration von Logistiknetzwerken: Gestaltung des Distributionsnetzwerks eines Unternehmens der Automobilindustrie.- The Supply Net Simulator SNS: An Artificial Intelligence Approach for Highly Efficient Supply Network Simulation.- Resources & Inventory Management.- Kapazitätsmanagement in auftragsorientierten Produktionsnetzwerken — Ein flexibilitätsorientierter Ansatz.- Entscheidungsunterstützung für die Ressourcenallokation im internationalen Großanlagenbau.- Sicherheitsbestandsplanung in einer seriellen Supply Chain unter Kenntnis von Lieferzeitabweichungen.- Single Period Combined Inventory and Pricing Models.- Abschätzung des zyklischen ?-Servicegrads einer (r,S)-Lagerhaltungspolitik bei stochastischer Wiederbeschaffungszeit.- Ein Bestellmengenmodell für die Modulversorgung in Krankenhäusern.- Produktionslogistik.- Flexibility Planning in Automotive Plants.- Fitness Landscape Analysis of Dynamic Multi-Product Lot-Sizing Problems with Limited Storage.- Planning and Scheduling Continuous Operations in the Process Industries.- Belegungsplanung einer Make&Pack-Anlage mit kontinuierlicher Prozessführung: Eine Fallstudie.- Transport und Verkehr.- Effiziente Ro/Ro-Verfahren im Kombinierten Ladungsverkehr.- Kostenoptimierung für Transporte auf dem europäischen Festland am Beispiel eines Nutzfahrzeugherstellers.- On Decision Model Adaptation in Online Optimization of a Transport System.- The Single-Sink Fixed-Charge Transportation Problem:Applications and Solution Methods.- Local Branching und Branching-Strategien für Umlauf- und Dienstplanung im Regionalverkehr mit unregelmäßigen Fahrplänen.


Reorganisation eines europäischen Distributions- und Beschaffungsnetzwerks (S. 23-24)

Harald Werr, Stephan Scheuerer
Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-
Dienstleistungswirtschaft ATL, Abt. Entscheidungsunterstützungssysteme,
Nordostpark 93, 90411 Nürnberg
{harald.werr,stephan.scheuerer}@atl.fraunhofer.de

Abstract

Im Rahmen eines Rationalisierungsprojektes wurden für einen internationalen Elektronikkonzern alternative zukünftige Distributionsstrukturen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet und gegenübergestellt. Die Mischung aus Zentrallager und regionalen Distributionszentren in Europa sollte dabei grundsätzlich überdacht und an die zu erwartenden Umsatzzuwächse angepasst werden. Kernelemente der Berechnungen waren neben den Kosten für Transport und Lagerung die international doch erheblich differierenden Lohnkostenunterschiede, Miet- und Betriebskosten sowie die zu erwartenden Bestandskosten. Die Modellierung und Szenarienbewertung erfolgte mit Hilfe einer von der Fraunhofer Arbeitsgruppe ATL entwickelten Software zur strategischen Netzwerkkonfiguration. Anhand dieses Beispielfalles werden grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Netzwerkmodellierung und Bewertung aufgezeigt sowie Erkenntnisse für die logistische Netzwerkplanung abgeleitet.

1 Einführung in die Problemstellung

Die ganzheitliche Modellierung, Bewertung und Optimierung weiträumiger Beschaffungs- und Distributionsnetze stellt Projektbearbeiter wie Kunden aufgrund der zum Teil komplexen Netzwerkstruktur und der Vielzahl von Einflussfaktoren vor besondere Herausforderungen. Das Ermitteln einer optimalen Konfiguration kann als besonders schwerwiegende strategische Fragestellung eingestuft werden, die taktische und operative Entscheidungen stark beeinflusst [3]. Für die Bearbeitung derartiger Fragestellungen wurden verschiedene Modelltypen und Lösungsansätze entwickelt (siehe beispielsweise [1,2,3,4,5,8,9,11,12,16]), die sich in der Praxis aufgrund der meist hohen Abstraktion allerdings nur bedingt einsetzen lassen. In der Beratungspraxis wird daher meist auf bewährte Vorgehensweisen und speziell entwickelte Entscheidungsunterstützungs-Tools zurückgegriffen, um zeitnah eine Lösung präsentieren zu können [10]. Die im Rahmen von Praxisprojekten auftretenden Herausforderungen in der Projektbearbeitung sind dennoch zahlreich. Neben der Klärung der Verfügbarkeit, Validierung und Interpretation der meist als Massendaten anfallenden Ist-Informationen über Stamm- und Bewegungsdaten des Auftraggebers (Standorte, Kunden, Sendungsdaten) geht es schwerpunktmäßig um eine adäquate Erfassung der spezifischen Problemstellung mit der anschließenden Analyse und Zerlegung des Problems in handhabbare Teilaufgaben.

Die Formulierung von Szenarien gemeinsam mit dem Auftraggeber und die Deutung der berechneten Ergebnisse aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind weitere, selten in starre Regeln zu fassende Aufgaben. Anhand des konkreten Projekts der Rekonfiguration des Distributionsnetzes der Grundig Intermedia GmbH sollen im Folgenden allgemeingültige Schritte und Entscheidungskriterien bei einer strategischen Netzwerkkonfiguration aufgezeigt werden.

1.1 Allgemeines Vorgehen

In den allermeisten Fällen kann ein logistisches Netzwerk nicht „auf der grünen Wiese" neu geplant werden, bestehende, historisch gewachsene Strukturen müssen berücksichtigt und auf Wunsch in die Neuplanung von Netzen integriert werden. In der Regel hat sich dabei folgende Vorgehensweise bei der Bearbeitung eines Netzkonfigurations-Projektes bewährt [7], die auch im vorliegenden Projekt so durchgeführt wurde:

- Erarbeitung detaillierter Kenntnisse zu Hintergrund und Fakten der zu lösenden Problemstellung im Umfeld des Praxisbetriebes. In diesem Schritt finden Vorort-Besuche sowie intensive Diskussionen mit dem Auftraggeber statt.
- Erhebung von Ist-Daten eines repräsentativen Zeitraums (üblicherweise mehrere Monate umfassend)
- Modellierung des bestehenden Netzwerks und Bewertung mit den aktuell gültigen Dienstleistertarifen („Ist-Netz") unter Berücksichtigung von Lagerkosten. Für diese Modellierung und Bewertung stehen an der Fraunhofer Arbeitsgruppe ATL eine eigens entwickelte Software (NCdis) und weitere Werkzeuge zur Verfügung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.