Günther | Kunstlied als Liedkunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 4, 416 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Schubert : Perspektiven – Studien.

Günther Kunstlied als Liedkunst

Die Lieder Franz Schuberts in der musikalischen Aufführungskultur des 19. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, Band Band 4, 416 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Schubert : Perspektiven – Studien.

ISBN: 978-3-515-11407-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Orte für die klingende Existenz von Kunstliedern wurden innerhalb des von einschneidenden Wandlungsprozessen bestimmten Musiklebens des 19. Jahrhunderts immer wieder neu geschaffen – verbunden mit der fortwährenden Diskussion einer als "angemessen" erachteten Aufführungspraxis und der entsprechenden Rezeptionshaltung. Auch auf Schuberts Liedkompositionen, aus denen die Musikgeschichtsschreibung später das gattungsästhetische Paradigma "Schubert-Lied" herausdestillierte, wirkten sich vielschichtige, z. T. ideologisch gefärbte, kulturelle Formungsprozesse aus, die Martin Günther aus der Perspektive kulturgeschichtlich ausgerichteter Interpretationsforschung nachzeichnet und analysiert: Die beginnende Professionalisierung des Liedvortrags um 1800, die Liedpraxis der Schubert-Zeit im Kontext musikkultureller und gesellschaftlicher Umbrüche, die historiographische Konstruktion "des" Schubert-Liedes sowie die öffentliche Inszenierung "liedhafter Innerlichkeit" im späteren 19. Jahrhundert werden zu einem Panorama zusammengefügt, das zeigt, wie verklungene musikalische Aufführungen zu einer musikgeschichtlichen Kategorie werden können.
Günther Kunstlied als Liedkunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;1 EINLEITUNG;8
3;2 VORÜBERLEGUNGEN;13
3.1;2.1 MUSIK – INTERPRETATION – AUFFÜHRUNGSKULTUR;13
3.2;2.2 ›LIED‹ – ›SCHUBERT‹ – ›SCHUBERT-LIED‹;19
3.3;2.3 ÜBERBLICK;24
4;3 BÜRGERLICHE KUNSTLIEDKULTUR UM 1800;29
4.1;3.1 ›SANGBARKEIT‹ ALS IDEAL UND IDEOLOGIE;29
4.2;3.2 SOZIAL- UND MEDIENGESCHICHTLICHE ASPEKTE;36
4.3;3.3 KÖRPER UND STIMME;46
4.4;3.4 »LIEDERKUNST« ZWISCHEN EMPFINDSAMKEIT UND ROMANTIK;78
5;4 SCHUBERTS LIEDER IM WIENER MUSIKLEBEN;88
5.1;4.1 SCHUBERT, LIED UND BIEDERMEIER-DISKURS;88
5.2;4.2 PRIVATHEIT: SCHUBERTIADEN UND AUTONOMIEIDEAL;99
5.3;4.3 HALBÖFFENTLICHKEIT: ›KENNERSCHAFT‹ UND SALONKULTUR;111
5.4;4.4 ÖFFENTLICHKEIT: KONZERTE UND NOTENDRUCK;122
6;5 GESANGSIDEALE DER SCHUBERT-ZEIT;138
6.1;5.1 BEDINGUNGEN: ›SCHUBERTS STIMMEN‹;138
6.2;5.2 KONTEXTE UND DISKURSE;147
6.3;5.3 DER LIEDVORTRAG: ÄSTHETISCHE KONTROVERSEN;173
7;6 ZUR KONSTRUKTION DES ›SCHUBERT-LIEDES‹;191
7.1;6.1 SCHUBERT-BILD UND MUSIKREZEPTION;191
7.2;6.2 VORMÄRZ: »ZAUBERNAME« UND »LIEDERHEROS«;195
7.3;6.3 JAHRHUNDERTMITTE;206
7.4;6.4 GRÜNDERZEIT: ›SCHUBERT-LIED‹ UND NATIONALISMUS;228
8;7 ›SCHUBERT-SÄNGER‹: JULIUS STOCKHAUSEN;239
8.1;7.1 AUSGANGSPUNKTE;239
8.2;7.2 LIEDGESANG ALS »ECHTE MISSION DES VIRTUOSEN«;241
8.3;7.3 STOCKHAUSENS SCHUBERT-REPERTOIRE;253
8.4;7.4 STOCKHAUSENS SCHUBERT-ZYKLEN;263
9;8 LIEDKUNST UND KULTURELLE INSZENIERUNG;290
9.1;8.1 LIEDGESTALTUNG ALS ›INTERPRETATION‹;290
9.2;8.2 AUFFÜHRUNGSKONVENTIONEN UND -EXPERIMENTE;332
10;9 ZUSAMMENFASSUNG;366
11;10 VERZEICHNISSE;377
11.1;10.1 ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN;377
11.2;10.2 LITERATURVERZEICHNIS;378
11.3;10.3 NOTENAUGABEN;403
11.4;10.4 ABBILDUNGEN;404
12;11 ANHANG: JULIUS STOCKHAUSENS SCHUBERT-AUFFÜHRUNGEN;406
13;DANK;416


Günther, Martin
Martin Günther studierte Musikwissenschaft, Schulmusik und Germanistik und absolvierte Meisterklassen für Liedgestaltung bei Irwin Gage, Norman Shetler und Axel Bauni. Künstlerische Tätigkeit als Vocal Coach und Klavierbegleiter, musikwissenschaftliche Lehraufträge an der Hochschule für Musik Freiburg und der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte des Gesangs, Kunstlied, musikalische Interpretationsforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.