E-Book, Deutsch, 226 Seiten
Günther Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1978
ISBN: 978-3-7873-2545-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 226 Seiten
ISBN: 978-3-7873-2545-0
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; ? 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül hinausgehenden Kalkül, die Polykontexturale Logik (kurz PKL). Die polykontexturale Logik benötigt eine Morphogrammatik genannte prä-logische Theorie der Form. Den Notationsrahmen für beide liefert die ebenfalls von Günther entwickelte Kenogrammatik. PKL, Morpho- und Kenogrammatik bilden die sogenannte Polykontexturalitätstheorie. Günthers Ausgangspunkt für die Entwicklung dieser Theorie ist eine fundamentale philosophisch-wissenschaftstheoretische Kritik der auf strikter Identitätsontologie basierenden klassischen (mono-kontexturalen) Standard- sowie Nicht-Standard-Logikkalküle. »Es gibt, wie mir scheint, gute Gründe für die Annahme, daß Gotthard Günther zu den Denkern dieses Jahrhunderts gehört, deren Namen auch im nächsten noch zählen werden« Klaus Oehler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Logik, Argumentationstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort zur zweiten Auflage;7
4;Vorwort zur ersten Auflage;19
5;Einleitung;23
6;1. Kapitel: Allgemeine Übersicht über die Beziehungen der Hegelschen Philosophie zur traditionellen Logik;55
7;2. Kapitel: Die klassische Axiomatik in der Dialektik des Absoluten;75
8;3. Kapitel: Allgemeingültigkeit und Allgemeinheit;130
9;4. Kapitel: Die erste und die zweite Stellung des Gedankens zur Objektivität;159
10;5. Kapitel: Das Problem der Thematik und der Begriff der Vermittlung;204
11;Literaturverzeichnis;247