E-Book, Deutsch, 172 Seiten
Reihe: Frühe Bildung und Erziehung
Superkräfte versus berufliche Realität
E-Book, Deutsch, 172 Seiten
Reihe: Frühe Bildung und Erziehung
ISBN: 978-3-647-70198-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;1 Erzieher*in wird man aus Leidenschaft;14
5.1;1.1 Das Bild von der Fachkraft;15
5.2;1.2 Unser Menschenbild? – Das Bild vom Kind!;22
5.3;1.3 Erziehungspartnerschaft! – Denn Erziehung ist keine Privatsache;28
5.4;Zum Weiterlesen;32
6;2 Kindliches Lernen und frühkindliche Bildung! – Alles Kinderkram, oder was?;36
6.1;2.1 Wollen Kinder überhaupt lernen?;38
6.2;2.2 Macht Lernen Spaß?;39
6.3;2.3 Ist Lernen begrenzt?;42
6.4;2.4 Kindliches Lernverhalten und Eltern;44
6.5;Exkurs: Der Wickeltisch als erster Lernort;45
6.6;Zum Weiterlesen;54
7;3 Die (neuen) Grundbedürfnisse der Kinder;58
7.1;3.1 Grundbedürfnis 1 – Seelische Sicherheit;58
7.2;3.2 Grundbedürfnis 2 – Erziehung;59
7.3;3.3 Grundbedürfnis 3 – Lob, Anerkennung und Ermutigung;61
7.4;3.4 Grundbedürfnis 4 – Beständigkeit, Zeit und Rhythmus;62
7.5;3.5 Grundbedürfnis 5 – Bewegung;66
7.6;3.6 Grundbedürfnis 6 – Freundschaft, Gemeinwesen und sich in der Gruppe wohlfühlen;69
7.7;3.7 Grundbedürfnis 7 – Realistische Vorbilder;70
7.8;3.8 Grundbedürfnis 8 – Spielen;72
7.9;3.9 Grundbedürfnis 9 – Träume und Lebensziele;75
7.10;Zum Weiterlesen;77
8;4 Ein Umdenken ist notwendig!;80
8.1;4.1 Äußere Einflüsse;84
8.2;4.2 Erzieher*in-Kind-Beziehung;84
8.3;4.3 Unterschiedliche Erziehungsfelder;86
8.4;Zum Weiterlesen;89
9;5 Jedes Kind hat das Recht auf eine stärkenorientierte Beobachtung und Dokumentation;92
9.1;5.1 Jedes Kind hat Talente;93
9.2;5.2 Die Persönlichkeitsstruktur bleibt stabil;95
9.3;5.3 Beobachtung – auf die Haltung kommt es an;96
9.4;5.4 Beobachten bedeutet, wachsame Wegbegleiter*innen zu sein;100
9.5;5.5 Was ist »normal«? Vieles!;101
9.6;5.6 Kinder sind einmalig, individuell und nicht planbar;102
9.7;Zum Weiterlesen;103
10;6 Nicht fit für die Schule, sondern fit fürs Leben. Das wäre ein gutes Ziel!;108
10.1;6.1 Die zeitliche Perspektive verändert sich;113
10.2;6.2 Veränderungsprozesse bei Kindern und Eltern;114
10.3;6.3 Elterngespräche vor der Einschulung;117
10.4;Zum Weiterlesen;117
11;7 Gewaltfrei zusammenleben! – Oder vom Umgang mit kindlichen Aggressionen;122
11.1;7.1 Wie entstehen Aggressionen?;122
11.2;7.2 Aggression oder Gewalt? Das ist hier die Frage;123
11.3;7.3 Gewalt! Erkennen, benennen und unterbinden;125
11.4;7.4 Der Umgang mit kindlicher Aggression;129
11.5;7.5 Fallbeispiel: Beißen;132
11.6;7.6 Kindlicher Stress: Genug gereizt!?;135
11.7;7.7 Über- und Unterforderung von Kindern;136
11.8;7.8 Trotz – ein Entwicklungsfortschritt!;137
11.9;7.9 Gewaltfreie Erziehung – ein Recht aller Kinder;138
11.10;7.10 So wenig Konflikte wie möglich und so viele wie nötig;140
11.11;Zum Weiterlesen;143
12;8 Manchmal braucht man Superkräfte – keine Angst vor Trauer, Tod und Kinderängsten;146
12.1;8.1 Ängste der Erwachsenen;148
12.2;8.2 Ängste der Kinder;150
12.3;8.3 Kinderängste sinnvoll begleiten;154
12.4;8.4 Angst zu haben ist wichtig, auch wenn’s schwer fällt;157
12.5;8.5 Angstbewältigungsstrategien;160
12.6;8.6 Der Tod gehört zum Leben dazu und macht auch vor der Kita nicht halt;162
12.7;8.7 Die traurige Seite des Lebens – Abschied nehmen und trauern dürfen;164
12.8;8.8 Über Tod und Sterben sprechen;166
12.9;8.9 Trauer zulassen, aushalten und bearbeiten;168
12.10;Zum Weiterlesen;170
13;Nachwort;172
14;Body;10