Gudian / Heil / Rothmann | Erinnerungswege | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 49, 256 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Frankfurter historische Abhandlungen

Gudian / Heil / Rothmann Erinnerungswege

Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried

E-Book, Deutsch, Band 49, 256 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Frankfurter historische Abhandlungen

ISBN: 978-3-515-11832-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Historiker Johannes Fried hat der Geschichtswissenschaft zahlreiche Impulse gegeben. Freunde, Kollegen und Schüler schließen auf ihren "Erinnerungswegen" im weitesten Sinne an Frieds Arbeiten an und setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Methodik, den Fragen und Themen auseinander, die die Geschichtswissenschaft dem Frankfurter Mediävisten verdankt. Die Beiträge kreisen um Karolinger und Kirchenfürsten, um Kaiser, Päpste und Bischöfe, um Heilige und Juden; sie erörtern Hoftage und Canossa; spüren den Problemen der mittelalterlichen Geschichtsschreibung sowie denjenigen der Mittelalterrezeption in der politischen Kultur der Gegenwart nach. Die Autorinnen und Autoren schaffen so ein lebhaftes Panoramabild des Mittelalters, das zeigt, dass nicht das Mittelalter finster war – wohl aber konnte es sein politischer Schatten sein.
Gudian / Heil / Rothmann Erinnerungswege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;VORWORT;10
3;John Van Engen (Notre Dame):Johannes Fried, Historian of the Middle Ages. A Tribute;12
4;Klaus Herbers (Erlangen):Rom oder Westfranken? Papst Nikolaus I. (858–867) in Überlieferungund Erinnerung;26
5;Matthias M. Tischler (Barcelona):Karl der Große in der Erinnerung der Karolingerfamilie;38
6;Daniel Ziemann (Budapest):Verzerrte Erinnerungen. Die Frage nach der Autorschaftder älteren Adalbertsvita im Lichte der neueren Forschung;54
7;Jörg W. Busch (Frankfurt am Main):Im Schlagschatten von Canossa 1077: Brixen 1080.Die Einleitung eines kanonischen Verfahrens gegen Gregor VII.;84
8;Daniel Föller (Frankfurt am Main):Autorität ohne Autoritäten. Mündlichkeit in der Geschichtsschreibungder Salierzeit;106
9;Ernst-Dieter Hehl (Mainz):Beneficium – wohlwollend interpretiert. Der Hoftag von Besançon 1157;136
10;Carola Föller (Erlangen):„… da war ich auch dabei“. Erinnerungskritische Fragen anJoinvilles „Vie de saint Louis“;158
11;Andrew Gow (Edmonton):Protestant “Geschichtsklitterungen”. The History of Medieval Germanand Netherlandish Bibles;178
12;Johannes Heil (Heidelberg):Erinnerungsspuren und Ereigniskumulationen. Die Nürnberger Judenim städtischen Gedächtnis 1350–1946;192
13;Janus Gudian (Frankfurt am Main):Porzellan und Propaganda – Karl der Große im NS-Geschichtsbild;224
14;Mordechay Lewy (Bonn):Zwischen Gedächtnis und Ritualisierung – Variantender Stabilisierungsstrategie. Der verewigte Streit um das Weihnachtsfest inJerusalem und die Memorialzeit in der isländischen „Njals Saga“;242
15;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;252
16;DIE AUTOREN;254


Heil, Johannes
Johannes Heil ist Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sowie Ignatz-Bubis-Stiftungsprofessor für Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums.

Rothmann, Michael
Michael Rothmann ist Professor für Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hannover.

Gudian, Janus
Janus Gudian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main.

Schmieder, Felicitas
Felicitas Schmieder ist Professorin für Geschichte und Gegenwart Alteuropas am Historischen Institut der Fernuniversität Hagen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.