E-Book, Deutsch, Band 54, 294 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
Gruter / Manfred Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-45457-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 54, 294 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
ISBN: 978-3-428-45457-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, 'daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.' Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
Inhalt: R. D. Masters, Evolutionsbiologie, politische Theorie und die Entstehung des Staates - E. A. Hoebel, Anthropologie, Recht und Genetik - R. D. Schwartz, Die Bedeutung der Soziobiologie für die Rechtswissenschaft. Einige Worte der Warnung - H. Markl, Biologie und menschliches Verhalten. Dispositionen, Grenzen, Zwänge? - B. G. Hoebel, Neurogene und chemische Grundlagen des Glücksgefühls - P. D. MacLean, Die drei Dimensionen der Entwicklung des Gehirns und des Rechts - J. Goodall, Ordnung ohne formelles Recht - J. Itani, Die Tötung von Artgenossen bei nichtmenschlichen Primaten - R. D. Alexander, Biologie und moralische Paradoxa - D. T. Campbell, Die Funktion des Rechts und der Primärgruppen bei der sozialen Kontrolle - C. Boehm, Die evolutionäre Entwicklung der Moral als Folge von Dominanzverhalten und Konfliktinterferenz - P. Bohannan, Rechtsrelevante Grundlagen der Aggression - M. Gruter, Die Bedeutung der biologisch orientierten Verhaltensforschung für die Suche nach den Rechtstatsachen - J. H. Beckstrom, Die elterliche Fürsorge als Entscheidungskriterium in Sorgerechtsverfahren. Ein Anwendungsfall der Soziobiologie - M. Rehbinder, Fragen des Rechtswissenschaftlers an die Nachbarwissenschaften zum sog. Rechtsgefühl - E. E. Hirsch, Die Steuerung des menschlichen Verhaltens