Gruschke / Breuer | Tibetan Pastoralists and Development | Buch | 978-3-95490-242-2 | sack.de

Buch, Englisch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Nomaden und Sesshafte

Gruschke / Breuer

Tibetan Pastoralists and Development

Negotiating the Future of Grassland Livelihoods
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-95490-242-2
Verlag: Reichert Verlag

Negotiating the Future of Grassland Livelihoods

Buch, Englisch, 240 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Nomaden und Sesshafte

ISBN: 978-3-95490-242-2
Verlag: Reichert Verlag


Das tibetische Hochland umfasst die ausgedehntesten alpinen Weidegebiete der Welt. Sie haben eine einzigartige nomadische Gesellschaft, Kultur und Wirtschaftsweise hervorgebracht, in der auf der Basis von Yak- und Schafproduktion über komplexe Austauschsystemen mit Ackerbaugebieten und dem Tiefland und im Kontext sich ständig verändernder politischer Bedingungen Existenzsicherungssysteme entstanden, die es Hirtengesellschaften ermöglichte, sich nicht nur an die harten Umweltbedingungen anzupassen, sondern auch auf die sich ständig verändernden politischen und wirtschaftlichen Trends einzustellen. Das 20. Jahrhundert, insbesondere die immer engere Integration in den chinesischen Staat, hat einen einen tiefgreifenden Wandel der pastoralen Gesellschaften Tibets gebracht. Dieser hat das Hochland dem Einfluss einer breiten Palette von politischen Interventionen unterworfen, die auf die Entwicklung, Modernisierung und schließlich auch Urbanisierung der tibetischen Weidegebiete gerichtet sind. Dies hat selbst die entlegensten Räume mit den boomenden chinesischen Märkten verbunden und somit - indirekt - auch dem Weltmarkt. Nomadische Gemeinschaften erhalten damit Zugang zu neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten, werden neuen Risiken ausgesetzt und in immer komplexere Warenketten integriert. Lokal spürbare Auswirkungen des Klimawandels, des demografischen Wandels, der Einfluss neuer Lebensstile und Konsummuster sowie neue Muster der Reichtums- und Armutsverteilung und Formen gesellschaftlicher Polarisierung machen das Bild zudem komplexer. Der vorliegende Band diskutiert die Frage nach der Zukunft des tibetischen Nomadismus/Pastoralismus. Angeleitet durch den Sustainable Livelihood-Ansatz bietet er eine Auswahl aktueller Perspektiven auf diese jüngsten Transformationen und deren spezifische Auswirkungen auf die lokalen nomadischen Existenzsicherungssysteme. In 15 Kapiteln umreißen tibetische, Han-chinesische und westliche Tibetforscher aus Sozial- und Umweltwissenschaften in Feldforschungs-basierten lokale Fallstudien verschiedene Blickwinkel der jüngsten Transformationsprozesse und deren Bedeutung für die Lebenshaltung und Existenzsicherung pastoraler Gruppen. Mit Blick auf die komplexe Rolle des (chinesischen) Staates, der (neuen) Märkte und der Weideressourcen veranschaulichen sie, wie die pastoralen Lebensgrundlagen im tibetischen Hochland gegenwärtig und in der Zukunft gestaltet werden.
Gruschke / Breuer Tibetan Pastoralists and Development jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas Gruschke
Magisterstudium der Geographie, Völkerkunde und Sinologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1987-2006 Arbeit im Tourismus in tibetischen Gebieten, China und Korea. 2004-2012 Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich SFB 586 „Differenz und Integration“ an der Universität Leipzig mit Promotion 2009 in Entwicklungsgeographie über Fragen der Existenzsicherung bei tibetischen Nomaden. Seit 2012 Professor an der Sichuan University in Chengdu, China. Forschungsschwerpunkte: Transformation nomadischer Gesellschaften, ländliche Existenzsicherung und Auswirkungen touristischer Entwicklung in Westchina.

Ingo Breuer
Ingo Breuer ist Geograph und Professor an der Sichuan University in Chengdu, China. Nach seiner Promotion an der Universität Freiburg war er von 2001 bis 2012 am Sonderforschungsbereich ‘Differenz und Integration’, Universität Leipzig, tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen der ländlichen Existenzsicherung und Entwicklung, Transformation nomadischer Gesellschaften, sowie der Integration lokaler Ökonomien in die Weltwirtschaft.

Andreas Gruschke earned his PhD in Development Geography at Leipzig University, Germany, with a thesis on livelihood issues of Tibetan pastoralists, following a M.A. in Geography, Social Anthropology and Chinese Studies at Freiburg University, Germany. After many years of work experience in the tourism sector in Tibetan areas and China, he became a researcher at the research center ‘Difference and Integration’ based at Leipzig University, where he worked from 2004 to 2012. Since 2012, he has held a professorship at the Faculty of Social Development and Western China Development Studies at Sichuan University, China. His research interests focus on the multiple transformations of nomadic societies, rural livelihoods, and on the impact of tourism development in Western China.

Ingo Breuer earned his PhD in Human Geography at Freiburg University, Germany. He has held a professorship at the Faculty of Social Development and Western China Development Studies at Sichuan University in Chengdu, China, since 2014. From 2001 to 2012, he was a researcher and project leader at the ‘Difference and Integration’ research center based at Leipzig University, Germany, leading research projects in North Africa and the Middle East. His research has focused on the impact of globalization and market integration on local economies in developing countries, on rural livelihood systems, and specifically on the transformation of nomadic societies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.