Grupe / Teipel / Kurz | Sport in unserer Welt - Chancen und Probleme | Buch | 978-3-662-13019-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 672 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1173 g

Grupe / Teipel / Kurz

Sport in unserer Welt - Chancen und Probleme

Referate, Ergebnisse, Materialien Wissenschaftlicher Kongreß München vom 21.-25. August 1972

Buch, Deutsch, 672 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1173 g

ISBN: 978-3-662-13019-3
Verlag: Springer


Soll ein wissenschaftlicher Kongreß in Verbindung mit den Olympischen Spielen stattfinden und Wissenschaft nicht nur als angewandte Wissenschaft in der Betreuung von Athleten vertreten sein, sondern auch als informierende, reflektierende und kritische Instanz? Das Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade hat sich dafür entschieden, und das Ergebnis hat ihm recht gegeben. Der Einladung des Organisationskomitees sind viele hervorragende Wissen­ schaftler und viele Teilnehmer aus der ganzen Welt nachgekommen; sie machten es möglich, das Thema des Kongresses in vielfältiger Weise unter verschiedensten Aspekten und unvoreingenommen-fair zu erörtern. Dafür ist allen zu danken. Nun liegt der Kongreßbericht vor. Er ist ein Teil des wissenschaftlichen Gesamt­ konzepts, zu dem das vorbereitende Werk, "Sport im Blickpunkt der Wissenschaften, Perspektiven, Aspekte, Ergebnisse", der Kongreß selbst und dieser Kongreßbericht gehören, und in engem Zusammenhang damit die Ausstellungen "100 Jahre deutsche Ausgrabung in Olympia", "Sport und Medizin" und die Literaturausstellung. Es ist zu hoffen, daß dieser Bericht für die Teilnehmer und die Wissenschaftler, Studenten, Lehrer und Trainer, die nicht teilnehmen konnten, eine wichtige Quelle von Informationen und Diskussionen wird und damit die fruchtbare Weiterent­ wicklung des Münchener Kongresses sichert. Denjenigen, die sich der Mühe unter­ zogen haben, dieses Dokument zu erstellen, ist zu danken. Im Rahmen dessen, was von den Olympischen Spielen 1972 bleibt, wird es ein wichtiges Teilstück sein.
Grupe / Teipel / Kurz Sport in unserer Welt - Chancen und Probleme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Entfremdung und Identität des Menschen im Sport.- Emanzipation und Repression durch den Sport.- Selbstwert und Leiblichkeit.- Sport und Konflikt.- Der Beitrag des Sports zur Integration der Weltgesellschaft.- Sport — Persönlichkeit — Erziehung.- Sport und Persönlichkeit.- Curriculumtheorie und Sport.- Zur Planung und Gestaltung des Sportunterrichts.- Medizinische Probleme des Schulsports.- Sport und Lebensalter.- Jugendsport und Sportmedizin.- Sport im höheren Lebensalter.- Geschlechtsdifferenzen im Sport.- Leibesübungen, Sport und Bewegung — Prävention, Therapie, Rehabilitation.- Sport als Heilmittel in der Prävention.- Sport als Heilmittel in der Rehabilitation.- Versehrtensport.- Bewegungserziehung mit geistig behinderten Kindern.- Sport im Rahmen sonderpädagogischer Maßnahmen.- Motorisches Lernen und Training im Sport.- Neuromuskuläre Grundlagenerkenntnisse.- Biomechanische Grundlagenerkenntnisse im Sport.- Sensomotorik.- Mentales Training.- Programmiertes Lernen.- Leistungssport und Leistungssportler — Sozialwissenschaftliche Analysen.- Sport und Professionalisierung.- Karrieren im Sport.- Zur Persönlichkeit des Spitzensportlers.- Sport und Aggression.- Leistungsmotivation in Genese und Wandel.- Hochleistungssport als soziales Problem.- Sport — Massenverhalten — Massenmedien.- Sozialfaktoren und sportliche Leistung.- Leistungssport im Jugendalter als pädagogisches Problem.- Grundlagen und Grenzen des Leistungssports — Medizinische Erkenntnisse.- Physiologische Grundlagen des Leistungssports.- Angewandtes medizinisches Wissen im Hochleistungssport.- Grundlegende Stoffwechselprobleme im Sport.- Pharmaka und Sport.- Physiologische Grenzen im Leistungssport.- Traumatologie im Hochleistungssport.- Sport und Spiel — PhilosophischeInterpretationen.- Ansätze zur Interpretation des Hochleistungssports.- Sport aus der Sicht der Phänomenologie.- Deutung des Sports aus der Sicht der philosophischen Anthropologie.- Spiel in Theorie und Forschung.- Freizeit — Urbanität — Spiel.- Sport und Sportunterricht in Entwicklungsländern.- Sport in der Sicht von Weltreligionen.- Referentenverzeichnis.- Mitarbeiterverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.