Referate, Ergebnisse, Materialien Wissenschaftlicher Kongreß München vom 21.-25. August 1972
Buch, Deutsch, 672 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1173 g
ISBN: 978-3-662-13019-3
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Entfremdung und Identität des Menschen im Sport.- Emanzipation und Repression durch den Sport.- Selbstwert und Leiblichkeit.- Sport und Konflikt.- Der Beitrag des Sports zur Integration der Weltgesellschaft.- Sport — Persönlichkeit — Erziehung.- Sport und Persönlichkeit.- Curriculumtheorie und Sport.- Zur Planung und Gestaltung des Sportunterrichts.- Medizinische Probleme des Schulsports.- Sport und Lebensalter.- Jugendsport und Sportmedizin.- Sport im höheren Lebensalter.- Geschlechtsdifferenzen im Sport.- Leibesübungen, Sport und Bewegung — Prävention, Therapie, Rehabilitation.- Sport als Heilmittel in der Prävention.- Sport als Heilmittel in der Rehabilitation.- Versehrtensport.- Bewegungserziehung mit geistig behinderten Kindern.- Sport im Rahmen sonderpädagogischer Maßnahmen.- Motorisches Lernen und Training im Sport.- Neuromuskuläre Grundlagenerkenntnisse.- Biomechanische Grundlagenerkenntnisse im Sport.- Sensomotorik.- Mentales Training.- Programmiertes Lernen.- Leistungssport und Leistungssportler — Sozialwissenschaftliche Analysen.- Sport und Professionalisierung.- Karrieren im Sport.- Zur Persönlichkeit des Spitzensportlers.- Sport und Aggression.- Leistungsmotivation in Genese und Wandel.- Hochleistungssport als soziales Problem.- Sport — Massenverhalten — Massenmedien.- Sozialfaktoren und sportliche Leistung.- Leistungssport im Jugendalter als pädagogisches Problem.- Grundlagen und Grenzen des Leistungssports — Medizinische Erkenntnisse.- Physiologische Grundlagen des Leistungssports.- Angewandtes medizinisches Wissen im Hochleistungssport.- Grundlegende Stoffwechselprobleme im Sport.- Pharmaka und Sport.- Physiologische Grenzen im Leistungssport.- Traumatologie im Hochleistungssport.- Sport und Spiel — PhilosophischeInterpretationen.- Ansätze zur Interpretation des Hochleistungssports.- Sport aus der Sicht der Phänomenologie.- Deutung des Sports aus der Sicht der philosophischen Anthropologie.- Spiel in Theorie und Forschung.- Freizeit — Urbanität — Spiel.- Sport und Sportunterricht in Entwicklungsländern.- Sport in der Sicht von Weltreligionen.- Referentenverzeichnis.- Mitarbeiterverzeichnis.