E-Book, Deutsch, 612 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Pädagogik
Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
E-Book, Deutsch, 612 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Pädagogik
ISBN: 978-3-7799-4468-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klaus Grunwald, Dr. rer. soc., Diplom-Pädagoge, Professor an und Prodekan der Fakultät Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart; Leiter des Studiengangs 'Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation'; Mitwirkung in verschiedenen Aufsichtsgremien. Hans Thiersch ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;Lebensweltorientierung in dersozialpädagogischen Familienhilfe. Eine exemplarische Fallgeschichte;14
4;Lebensweltorientierung;25
5;Lebensweltorientierung in der Kindertagesbetreuung;66
6;Lebensweltorientierung in den Erziehungshilfen;78
7;Lebensweltorientierung. Ein tragfähiges Handlungsprinzip auch für den Kinderschutz?;88
8;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Familienrat;99
9;Lebensweltorientierte Jungenpädagogik;110
10;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Mädchen;120
11;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit;131
12;Lebensweltorientierte Schulsozialarbeit;143
13;Lebensweltorientierung und Mobile Jugendarbeit;154
14;Lebensweltorientierung und Berufsberatung;165
15;Lebensweltorientierung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung;176
16;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit älteren Menschen;190
17;Gesundheit und Lebensweltorientierung;201
18;Lebensweltorientierung und Sucht;213
19;Lebensweltorientierung in der Sozialpsychiatrie;222
20;Lebensweltorientierung und Psychiatrie;234
21;Klinische Sozialarbeit und Lebensweltorientierung;245
22;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Onkologie;256
23;Armut und Lebensweltorientierung;268
24;Lebensweltorientierung in derWohnungslosenhilfe;278
25;Lebensweltorientierung in der Straffälligenhilfe;289
26;Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft;303
27;Lebensweltorientierung und Zivilgesellschaft;313
28;Medien und Lebenswelt;327
29;Lebensweltorientierte Kulturelle Bildung. Bestätigt Vertrautheit, konfrontiert aber mit Unvertrautem;341
30;Lebensweltorientierung und Partizipative Theaterarbeit;350
31;Sozialpädagogische Kasuistik. Eine lebensweltorientierte Antwort der durch Diversität herausgeforderten Sozialen Arbeit;361
32;Gemeinwesenarbeit;372
33;Psychosoziale Beratung und Lebensweltorientierung;383
34;Beratung zwischen Tür und Angel. Ein lebensweltorientiertes Beratungssetting profilieren.;395
35;Lebensweltorientierung und familientherapeutische Beratung in der Sozialen Arbeit mit Familien;407
36;Lebensweltorientierung und Ressourcenarbeit;420
37;Management von und in Einrichtungen der Sozialen Arbeit aus der Perspektive des Konzepts Lebensweltorientierung;432
38;Qualitätsmanagement im Kontext einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit;446
39;Lebensweltorientierung und Sozialplanung;461
40;Lebensweltorientierung und Jugendhilfepolitik;474
41;Lebensweltorientierte Berufsidentität in Spannungen der zweiten Moderne;485
42;Lebensweltorientierte Sozialarbeitspolitik;500
43;Lebensweltorientierung und (Jugendhilfe-)Recht;510
44;Lebensweltorientierung und „Agency“;521
45;Zum Verhältnis der Konzepte Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung;532
46;Lebensweltorientierung + Bildung = Alltagsbildung?Zumutungen und Annäherungen für die Sozialpädagogik;538
47;Lebensweltorientierung und Pflege;548
48;Lebensweltorientierung in der Gestaltung biografischer Übergänge;560
49;Lebensweltorientierung und Stadt/Sozialraum;572
50;Nachwort;583
51;Register;600
52;Die Autorinnen und Autoren;608