E-Book, Deutsch, Band 97, 508 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
16.-18. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 97, 508 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
ISBN: 978-3-11-094669-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Eckhard Grunewald/Henning P. Jürgens, Einleitung. - I. Der Genfer Psalter: Jan R. Luth, 'Aulcuns pseaulmes et cantiques mys en chant. A Strasburg' (1539). - Robert M. Kingdon, Uses of the Psalter in Calvin's Geneva. - Francis Higman, Censorship and the Genevan Psalter. - Willem van 't Spijker, Der kirchengeschichtliche Kontext des Genfer Psalters. - Jan Smelik, Die Theologie der Musik bei Johannes Calvin als Hintergrund des Genfer Psalters. - Herman J. Selderhuis, Singende Asylanten: Calvins Theologie der Psalmen. - Dieter Gutknecht, Die Melodik des Genfer Psalters. Genese und Form. - Edith Weber, Die Beziehungen zwischen humanistischen Odenvertonungen und dem Genfer Psalter. - Hans-Otto Korth, Zur Verbindung von böhmischem und calvinistisch geprägtem Liedschaffen. - Robin A. Leaver, Genevan Psalm Tunes in the Lutheran Chorale Tradition. - II. Die Rezeption des Genfer Psalters: Dieter Breuer, Poetik der geistlichen Lieddichtung in Deutschland vor dem Genfer Psalter. - Klaus Garber, Erwägungen zur Kontextualisierung des nationalliterarischen Projekts in Deutschland um 1600. - Ralf Georg Czapla, Transformationen des Psalters im Spannungsfeld von gemeinschaftlicher Adhortation und individueller Meditation. Paul Schedes 'Psalmen Davids' und 'Psalmi aliquot'. - Lars Kessner, Ambrosius Lobwasser. Humanist, Dichter, Lutheraner. - Eckhard Grunewald, Lobwasser am Niederrhein. Die Düsseldorfer Ausgabe der 'Psalmen Dauids' von 1612 und ihre Quellen. - Rainer H. Jung, Der Winnenberg-Psalter im Rahmen einer musikwissenschaftlichen Edition. - Dieter Gutknecht, Die Rezeption des Genfer Psalters bei Caspar Ulenberg. - Irmgard Scheitler, Der Genfer Psalter im protestantischen Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts. - Lars Kessner, Lutherische Reaktionen auf den Lobwasser-Psalter. Cornelius Becker und Johannes Wüstholz. - Jörg-Ulrich Fechner, Martin Opitz und der Genfer Psalter. - Dieter Breuer, Genfer Psalmen im katholischen 'Rheinfelsischen Gesangbuch' (1666). - Jürgen Henkys, Die deutsche Neutextierung des Genfer Psalters durch Matthias Jorissen (1798). Hymnodisches Erbe und Geist der Zeit. - Konstanze Grutschnig-Kieser, Psalter ohne Psalmen? Zum Umgang mit den Psalmen in der radikalpietistischen Dichtung. - Andreas Marti, Die Rezeption des Genfer Psalters in der deutschsprachigen Schweiz und im rätoromanischen Gebiet. - Alfred Ehrensperger, Die liturgische Rezeption des Lobwasser-Psalters in der Zürcher Kirche im 17. und 18. Jahrhundert. - Hans-Jürg Stefan, Johann Kaspar Lavaters 'Specialgravamen' gegen den Gesang der Lobwasserschen Psalmen. Anstöße zur ersten Zürcher Gesangbucherneuerung. - Hans Beelen, 'Als een kindt des lichts in een nyeuwigheyt des leuens'. Die eigenwilligen Psalmen Jan Utenhoves. - Jan R. Luth, Gemeindegesang in den Niederlanden im 16. Jahrhundert. - Johan Meijer, De Heere, Datheen and Marnix. Three Dutch Versifiers of the Genevan Psalter. - Maria A. Schenkeveld-van der Dussen, The Huguenot Psalter in the Dutch Republic. The Functions of Rhymed Psalm Versions in the Seventeenth Century. - Hans Beelen, 'Braeve lieflijckheidt', 'helderheidt van snaeren', 'deftig singhen'. Pieter Corneliszoon Hooft als Psalmendichter. - Roel A. Bosch, Die Statenberijming von 1773 in den Niederlanden. Staatliches Bemühen, theologische Grundlagen und kirchliche Rezeption. - Jan R. Luth, Gemeindegesang und Orgelbegleitung in den Niederlanden im 18. Jahrhundert.