E-Book, Deutsch, 431 Seiten
Gruner Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4008-4
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939-1945
E-Book, Deutsch, 431 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4008-4
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über die zentrale Rolle des Protektorats Böhmen und Mähren bei der Radikalisierung der Judenverfolgung in Europa.
Von den über 118.000 im März 1939 in Böhmen und Mähren lebenden Juden konnten bis Oktober 1941 nur etwa 25.000 flüchten. Seit der Errichtung des Protektorats radikalisierten tschechische und deutsche Behörden die antijüdische Politik. Sie beraubten die Juden ihres Eigentums, ghettoisierten sie, zogen sie zur Zwangsarbeit heran und deportierten sie schließlich nach Theresienstadt, bevor viele von dort in die Vernichtungslager verschleppt wurden. Rund 80.000 tschechische Juden fielen dem Holocaust zum Opfer.
Wolf Gruner zeigt in seiner richtungsweisenden Studie, dass die Politik nicht allein von Berlin aus gesteuert, sondern oft auch von der tschechischen Regierung oder lokalen Behörden vorangetrieben wurde. Prager Initiativen beförderten, wie in der Frage der Kennzeichnung der Juden 1941, sogar zentrale Entscheidungen im Deutschen Reich oder anderen besetzten Gebieten. Das Protektorat nimmt damit eine bisher verkannte wichtige Zwischenstellung in der Radikalisierung der antijüdischen Politik ein.
Anhand der bislang unbekannten Wochenberichte der Jüdischen Gemeinde Prag an Adolf Eichmann kann Gruner die Auswirkungen auf das Leben der jüdischen Bevölkerung erstmals detailliert analysieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genozid und ethnische Säuberung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;Die ?SR und ihre Minderheiten;24
7;Annexion: Gewalt, Flucht, Emigrationsverbot;45
8;Deutsche Vertreibung und tschechische Verfolgung;70
9;Der Krieg und großdeutsche Deportationspläne;87
10;Reorientierung, Ghettoisierung und Protest;108
11;Lokale versus zentrale Verfolgungsinitiativen;139
12;Isolierung, Zwangseinsatz und Opposition;159
13;Repression, Deportation und Widerstand;194
14;Transporte und Raub, Zwangsarbeit und Flucht;227
15;Die Zuru?ckbleibenden und das Kriegsende;272
16;Zusammenfassung;290
17;Anmerkungen;309
18;Dank;394
19;Abku?rzungen;395
20;Tabellen;396
21;Quellen und Literatur;406
22;Abbildungsverzeichnis;423
23;Namensregister;424
24;Orstregister;428