Grützner / Müller | Trauer und Bewegung – Von der Kraft der Körperlichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 116 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Edition Leidfaden

Grützner / Müller Trauer und Bewegung – Von der Kraft der Körperlichkeit


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-40616-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 116 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Edition Leidfaden

ISBN: 978-3-647-40616-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie das Leben mit seinen Höhen und Tiefen, so versetzt auch die Erfahrung von Verlust den Menschen ungewollt und meist sehr schmerzlich in Bewegung – oder aus der Bewegung heraus in die Erstarrung. Körperliche Bewegung kann von großer Bedeutung sein im Umgang mit Verlusterfahrungen. Die Kraft der Körperlichkeit kann heilsam wirken. Das gilt für Sport, Atemübungen, einen Spaziergang oder wortlose Gesten von Menschen im Umfeld des trauernden Menschen – auch für Tanz bei Trauerfeiern. Der Tänzer und Choreograf Felix Grützner geht den Zusammenhängen zwischen Trauer und Bewegung nach: Wie kann Bewegung Menschen durch Trauerprozesse begleiten? Welche Formen der Bewegung können für Trauernde hilfreich sein?
Grützner / Müller Trauer und Bewegung – Von der Kraft der Körperlichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einleitung;10
4.1;Walzer im Tränenpalast?;10
4.2;Bewegung – Vorbemerkung zur Begrifflichkeit;15
5;1?Trauer ist Bewegung: Ausdrucksformen der Klage;18
5.1;Körperliche Dimensionen;19
5.2;Gegenbewegung;21
5.3;Zerstörte Ordnung;21
5.4;Außenbewegung;22
5.5;Außenbewegung als Trauer-Ausdruck;23
5.6;Achtsamer Umgang;24
5.7;Bewegung nimmt Raum;25
5.8;Klage sucht das Gegenüber;26
6;2?(Aus-)Wege: Erhebe dein Gesicht!;28
6.1;Kreuzweg upside down;29
6.2;Wegfindung;29
6.3;Verortung;30
6.4;Wert des Stillstands;31
6.5;Den Blick erheben;33
7;3?Raus aus dem Kopf: Kraft der Körperlichkeit;36
7.1;Auf dem Schulhof;37
7.2;Selbstwahrnehmung durch Bewegung;38
7.3;Grenzen der Körperlichkeit;39
7.4;Hingabe an den Augenblick;40
7.5;Wirkung von außen nach innen;42
7.6;Verkörperung;43
7.7;Gehen und kommen lassen;45
7.8;Selbstwirksamkeit erfahren;46
8;4?Spielraum – Bewegungsraum: Orte der Bewegung;50
8.1;Der öffentliche Raum;50
8.2;Privater Raum;52
8.3;Geschützter Raum;53
8.4;Bewegungsraum Ritual;54
8.5;Bewegungsräume für Trauernde;56
8.6;Spielraum Seminar;56
8.7;Begegnungsräume;58
9;5?Tanz und Trauer: (Er-)Lösung?;62
9.1;Tanz als spirituelle Praxis: Erfahrungsbericht eines Lebenstänzers;62
9.2;Ausdruckstanz am Altar;64
9.3;Schauend sich mitbewegen;65
9.4;Tanz als Dienst;67
9.5;Tanz bei Trauerfeiern;68
9.6;Klagen in Tanzen verwandeln;70
9.7;Lebenstanz – nicht Totentanz;70
9.8;Die Tür öffnen – Erfahrungsbericht einer Tochter;72
9.9;Nähe spüren – Erfahrungsbericht einer Mutter;74
9.10;Kraft des Tänzerischen;76
9.11;Weinende Hände;77
9.12;Der innere Tanz;78
9.13;Lösung?;79
10;6?Bewegung ist Haltung: Trauernde begleiten;82
10.1;Haltung annehmen?;82
10.2;Wagnis Nähe – Mind the Gap;83
10.3;Haltung zwischen Stabilität und Labilität;85
10.4;Bewegung ermöglichen;87
10.5;Bewegung als Grenzerfahrung;88
10.6;Bewegung als Ressource – eine Checkliste;89
10.7;Bewegung bleibt Wagnis;91
10.8;Wir dürfen stehenlassen!;92
10.9;Bewegte Begleiterinnen und Begleiter;93
10.10;Einstimmung des Instruments;94
10.11;Ergänzung zur klassischen Supervision;95
10.12;Den Körper sprechen lassen;95
10.13;Der Wald der Schwankenden;97
10.14;Doch ein Walzer?;99
11;7?Es wird gehen: Wegweiser und Übungsformen;102
11.1;Mögliche Effekte körperlicher Bewegung im Trauerprozess;103
11.2;Übungen;104
12;Schlussbemerkung: Leben ist Bewegung – manchmal sogar Tanz;114
13;Literatur;116
14;Body;10


Grützner, Felix
Dr. phil. Felix Grützner ist Tänzer, Choreograf und Kunsthistoriker. Er gestaltet als 'Lebenstänzer' seit über 25 Jahren Gottesdienste und Trauerfeiern tänzerisch mit. Er arbeitet bei ALPHA (Ansprechstelle im Land NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung) in Bonn, ist Kursleiter für Palliative Care und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Palliativmedizin der Universität Bonn. Er hält Seminare und Workshops mit den Schwerpunkten Körpersprache, Umgang mit Emotionen, Selbstsorge und Spiritualität.

Müller, Monika
Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care. Geschäftsführende Herausgeberin von 'Leidfaden – Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.