Grüninger | Nachtgedanken | Buch | 978-3-7272-1305-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 178 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 399 g

Grüninger

Nachtgedanken

Leben im Warteraum
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7272-1305-2
Verlag: Stämpfli

Leben im Warteraum

Buch, Deutsch, 178 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 399 g

ISBN: 978-3-7272-1305-2
Verlag: Stämpfli


'Nachtgedanken – Leben im Warteraum' ist keine Krankengeschichte, sondern ein philosophisch-aphoristisches Notat über Leben und Sterben und die Endlichkeit. In literarisch gekonnter und stilistisch eigenwilliger Form, die auch die Poesie anklingen lässt, wird eine existenzielle Situation schonungslos, bisweilen gar sarkastisch dargestellt und reflektiert.

Während der fünf Jahre seiner Erkrankung von 2001 bis kurz vor seinem Tod hat Hans-Werner Grüninger, Germanist und ehemaliger Dozent an der Universität Bern, seine Gedanken und Reflexionen schriftlich festgehalten. Er schreibt in der dritten Person und stellt so eine Distanz her, die ihm die Selbsterforschung gleichsam von aussen erlaubt und so das Allgemeingültige betont.

'Ich habe mich intensiv mit dem Text befasst, notabene zu meinem persönlichen Gewinn. Die Gedanken, Aphorismen und Notate von Hans-Werner Grüninger sind in jeder Beziehung beeindruckend, der Erkenntniswert aus den Texten ist gross.' Egon Ammann, Verleger

Grüninger Nachtgedanken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.