Grüning / Martschinke / Häbig | Mitbestimmung von Kindern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Grüning / Martschinke / Häbig Mitbestimmung von Kindern

Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6559-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6559-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kann es in der (Grund-)Schule gelingen, den in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Anspruch auf Mitbestimmung der Kinder zu verwirklichen? Um dieser Frage nachgehen zu können, betrachtet der Band das Recht der Kinder auf Mitbestimmung aus (menschen-)rechtlicher, gesellschaftlicher sowie (grundschul-)pädagogischer Perspektive. Empirische Befunde illustrieren Erfahrungen (angehender) Lehrpersonen und Schüler*innen bezüglich der Umsetzung von Mitbestimmung in Deutschland und der Schweiz in Schule und Unterricht. Abschließend werden Stellschrauben und Umsetzungsmöglichkeiten in Unterricht, Schule und Hochschule vorgestellt.

Miriam Grüning, Dr. phil, ist Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik in Berlin. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind frühkindliche Bildungsprozesse, Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen, Lehrer:innengesundheit, Kinderrechte und Mitbestimmung von Kindern. Prof. Dr. Sabine Martschinke, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität am Institut für Grundschulforschung, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Julia Häbig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Sonja Ertl, Prof. Dr., ist Juniorprofessorin für inklusiven Umgang mit Heterogenität am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernentwicklungsgespräche zur Unterstützung individueller Lernprozesse, Kinderrechte und Mitbestimmung, Umgang mit Heterogenität, Emotionen und Emotionsregulation.
Grüning / Martschinke / Häbig Mitbestimmung von Kindern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Teil 1: Theoretische Grundlagen;12
3.1;Menschenrechte und Kinderrechte – Zusammenhänge aus juristischer Perspektive;13
3.2;Die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland;25
3.3;Das Recht auf Partizipation in der Bildung – eine kinderrechtliche Perspektive;41
3.4;Partizipation, Mitbestimmung, Beteiligung …? Eine begriffliche Differenzierung unddamit verbundene Problematiken;57
3.5;Lasst uns mitbestimmen! Grundschulkinder und ihr Recht auf Mitbestimmung;75
3.6;Delivering children’s right to be heard in education: The importance of feedback;93
4;Teil 2: Empirische Befunde;110
4.1;(Re-)Produktion sozialer Ordnung in der Schule: Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten eröffnen sich für Primarschüler*innen?;111
4.2;Mitbestimmung in Schule und Familie aus der Perspektive von Kindern: Ein typologischer Ansatz;131
4.3;Sichtweisen von Lehrpersonen und Schüler*innen auf Partizipation im Unterricht;153
4.4;Als Sozialforscher*innen die eigene Schule evaluieren und mitgestalten: Kindersichten auf ein partizipatives Setting in der Grundschule;173
4.5;Der Klassenrat als Chance für Partizipation;194
4.6;„Mitspracherecht der Schüler*innen“, aber auch „Kontrollverlust für die Lehrkraft“;214
5;Teil 3: Stellschrauben;232
5.1;Mehr Mitbestimmung! Stellschrauben in Schule, Unterricht und Hochschule;233
6;Autor*innenangaben;256



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.